News aus allen Bereichen
Digitalisierung in Kindergärten und Schulen
ELIANT will sich in Brüssel auch im 2020 stark engagieren. Es gilt, viele Kontakte neu aufzubauen mit den frisch gewählten Parlamentariern und Verantwortlichen in den Kommissionen. Auch stehen wir in vielen Lebensgebieten vor grossen Veränderungen, welche individuelle Entwicklung und demokratisch garantierte Wahlfreiheit einschränken und die Menschenwürde gefährden
… >> Digitalisierung in Kindergärten und SchulenKolloquium Kultur des Denkens
Am 21. September 2019 fand in Witten am Institut für Waldorfpädagogik das erste Kolloquium zur Kultur des Denkens statt.
… >> Kolloquium Kultur des DenkensBeiträge zum Verständnis der Bilder in der Apokalypse des Johannes
Die Apokalypse des Johannes ist in einer Bildsprache verfasst. Ihre Bedeutungsschichten erschließen die Autorinnen und Autoren des Buches ‹Apokalypse im Ich›. Sie vollziehen dabei auch Rudolf Steiners Weg in der Auslegung dieser Bilder nach.
… >> Beiträge zum Verständnis der Bilder in der Apokalypse des JohannesDreigliederung in der Praxis
Vor gut einem Jahr haben sich auf Initiative der deutschen und österreichischen Landesgesellschaft die Generalsekretäre und Landesvertreter aus Osteuropa ein Wochenende in Wien getroffen.
… >> Dreigliederung in der PraxisUNESCO-Auszeichnung für biodynamischen Bildungs-Verbund
Unter dem Motto „ausgezeichnet!“ prämierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die UNESCO das Netzwerk Biodynamische Bildung für ihr herausragendes Engagement in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
… >> UNESCO-Auszeichnung für biodynamischen Bildungs-VerbundWertschätzung für Mensch und Tier
Meine Frau und ich leben im Paradies: Unsere grosse Liebe, drei gesunde Kinder, ein schöner Biohof, etwas Ackerbau und Obst, Mutterkühe, Freilandschweine – und vor allem viele Kundinnen und Kunden, die uns und unsere Produkte schätzen.
… >> Wertschätzung für Mensch und TierBejahung des Lebens.
Am 28. Dezember 2019 zeigt das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble sein neues Programm ‹Leuchtfäden›. Es handelt vom Unterwegssein und von Zwischenräumen. Anlässlich des 250-jährigen Geburtstags Ludwig van Beethoven erklingen zwei Sätze aus seinem Streichquartett Opus 132.
… >> Bejahung des Lebens.Bildende Kunst und Literatur im Dialog zur Weihnachtszeit
Das Kunstmuseum Basel hat das Goetheanum eingeladen, zwei Abende zum Thema ‹Raunächte› als ‹Dialoge zur Weihnachtszeit› künstlerisch zu gestalten: Am 4. und 18. Dezember begegnen sich Bildende Kunst und Literatur.
… >> Bildende Kunst und Literatur im Dialog zur WeihnachtszeitJetzt europaweit – Bienen und Biodiversität retten!
Die Europäische Bürgerinitiative "Save bees and farmers" sammelt ab heute, 25. November 2019 eine Million Unterschriften für den Erhalt der Artenvielfalt und eine ökologisch orientierte EU-Agrarpolitik. ELIANT und ihre Mitgliedsorganisationen unterstützen dieses Vorhaben.
… >> Jetzt europaweit – Bienen und Biodiversität retten!
Metamorphose
In den goetheanistischen Darstellungen dieses Buches ist auf jeder Seite die Liebe zur Welt des Lebendigen, zur Natur zu spüren, und diese Zuwendung entfaltet sich in einem teilnehmenden Interesse.
… >> MetamorphoseSchutzimpfungen im Kindesalter
Der Bund der Freien Waldorfschulen gibt als pädagogischer Dachverband grundsätzlich keinerlei Impfempfehlungen, sondern verweist Eltern auf die medizinische Beratung durch ihren Kinderarzt.
… >> Schutzimpfungen im KindesalterEin Drittel mehr Waldorfschüler in 25 Jahren
Die Anzahl der Waldorfschüler*innen in Deutschland ist in den letzten 25 Jahren stark gewachsen. Dies ergab eine Auswertung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS). Im Jahr 2017 besuchten 51,4 Prozent mehr Schüler*innen eine Freie Waldorfschule als im Jahr 1992.
… >> Ein Drittel mehr Waldorfschüler in 25 JahrenGeburt und Tod sind mehr als Lebensgrenzen
Der Mensch nimmt zunehmend Einfluss auf die Grenzen seines Lebens: Er plant den Geburtsmoment durch Kaiserschnitt und zieht den Todeszeitpunkt durch Sterbehilfen vor. Expertinnen und Experten rund um Geburts- und Sterbebegleitung tauschen sich über die Gestaltung dieser beiden Lebensschwellen aus.
… >> Geburt und Tod sind mehr als LebensgrenzenDie Welt verändern
Denn die Welt zu verändern ist bekanntlich ein langwieriges Unterfangen, bei dem die unvorhersehbaren großen Sprünge durch viele kleine Schritte mühsam vorbereitet werden müssen.
… >> Die Welt verändern»Tore zur geistigen Welt«
Wir beginnen mit einer kurzen Wahrnehmungsrunde zu der Frage: Woran übe ich zurzeit? Die 20 Teilnehmer*innen beschreiben ihre Üb-Felder: von Schicksalsfragen bis zu Sozialprozessen, von Berufsesoterik bis Seelenkalender, von Grundsteinspruch bis Nebenübungen, von Begegnungskultur bis Evangelien Worte.
… >> »Tore zur geistigen Welt«