Wir stehen im Anbruch des Jahres 2025, hundert Jahre nach Rudolf Steiners Tod (30. März 2025). Seine Biografie war in einer einzigartigen Weise ein Weg, der den Menschen Möglichkeiten zur Verfügung stellte, den Geist überall im Leben zu suchen, einzubeziehen, aktiv und wirksam werden zu lassen.
Ein Wochenendkurs mit Regula und Stefan Werren - Der menschliche Geist ist grösser, als uns im Alltag bewusst ist. Durch Meditation ergreifen wir diese Kraft und stärken uns seelisch-geistig und leiblich.
Die Sprache des Schicksals lesen lernen - Einführungen und Gespräche mit Franz Ackermann, Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur. Vier Anlässe: je Donnerstag Nachmittag, 14.30 -15.30
Anthroposophische Medizin als integrative Medizin, Vortrag von Dr. Albonico, Langnau sowie Vorstellung des Therapeutikums Bern mit Dr. med. Christian Stöcklin und Dr. med. Andreas Giger
Erlebnisse des Künstlers und Wissenschaftlers Johannes Thomasius im Spannungsfeld zwischen den widerstrebenden Mächten Luzifer und Ahriman. Zu beiden Themenkreisen wird Daniel Hafner eine Einführung geben und anschliessende Gespräche leiten.
Workshop zum Kennenlernen der Sprachgestaltung, die durch Rudolf Steiner und Marie Steiner begründet wurde. Kursleiter Dagobert Kanzler - Freier Beitrag
Goetheanum
Die Weihnachtstagung und die Gründung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft
Vortrag von Christiane Haid. Vortragsreihe: Das Leben Rudolf Steiners – Signaturen eines Werdens. Goetheanum-Leitung
Der Aufbau der Weiterbildung zur Begleitung am Lebensende umfasst sieben Module inkl. Abschluss. In diesen sieben Modulen wird der Weg von der Begleitung am Lebensende bis zur Zeit der Lebensverarbeitung nach dem Tode beleuchtet. Die Weiterbildung führt zu einem Abschluss mit Bestätigung.
Unsere Verbindung mit Verstorbenen und Wiederkehrenden Ein Seminar mit Anton Kimpfler, Schriftsteller und Journalist und Johannes Greiner, Pädagoge und Musiker.
Praxis und Hintergründe einer biologisch-dynamischen Bienenhaltung - Kurs 2025 mit Martin Dettli, Demeterimker und Agronom, Johannes Wirz, Demeterimker und Biologe sowie Hugo Löffel, Imker und Lehrer,
Valborg Werbeck-Svärdström (1879 – 1972) war eine international bekannte Sängerin aus Schweden, die 1908 Rudolf Steiner und der Anthroposophie begegnete. Ein Workshop und anschliessend ab 15Uhr Konzert Kalliope Chor
Goetheanum
Rudolf Steiner – das letzte Arbeitsjahr
Vortrag von Peter Selg. Vortragsreihe: Das Leben Rudolf Steiners – Signaturen eines Werdens. Goetheanum-Leitung
Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal
Leben wir im Zeitalter der Apokalypse?
Vortrag von Johannes Greiner:
Leben wir im Zeitalter der Apokalypse? - Der schmale Weg in die Zukunft und unser Beitrag dazu;
Eintritt Fr. 20.-
Rudolf Steiner Schule Bern Oberland, 3612 Steffisburg
Theateraufführung der 8. Klasse
Theaterauffühung «Was ihr wollt» von William Shakespeare der 8. Klasse RSS Berner Oberland
Stiftung Rüttihubelbad, 3512 Walkringen
Gedenkfeier
Gedenkfeier zu Rudolf Steiners 100. Todestag
Kongresszentrum Kreuz Bern
Dreigliederung Schweiz
Wie wir die Demokratie mit mehr Freiheit retten können Vortrag von Fionn Meier und Jonathan Keller
„Das Ensemble Limora wird uns mit ihrer Bewegungskunst auf ein meditatives Gespräch einstimmen. Wenn wahrhaftig gesprochene Worte wohlwollend auf genommen werden, entsteht zwischen uns Neues. Das wollen wir gemeinsam wagen!“
Eurythmie-Aufführung und Führung zu den Saalformen nach Rudolf Steiner Geschichtliches, Raumgestaltung nach den Formen des ersten Goetheanums (durch M. Frey) - Freier Eintritt
Der Aufbau der Weiterbildung zur Begleitung am Lebensende umfasst sieben Module inkl. Abschluss. In diesen sieben Modulen wird der Weg von der Begleitung am Lebensende bis zur Zeit der Lebensverarbeitung nach dem Tode beleuchtet. Die Weiterbildung führt zu einem Abschluss mit Bestätigung.
Tagesseminar : Die Kraft eines Baumes nutzen In diesem eintägigen Seminar tauchst du ein in die Welt der Bäume. Du wirst lernen, ihre Kräfte zu spüren und bewusst für dich zu nutzen.
Der Aufbau der Weiterbildung zur Begleitung am Lebensende umfasst sieben Module inkl. Abschluss. In diesen sieben Modulen wird der Weg von der Begleitung am Lebensende bis zur Zeit der Lebensverarbeitung nach dem Tode beleuchtet. Modul 3: Begleitung nach dem Tode
Dieser Lehrgang richtet sich an Ärzte, Medizinstudierende, TherapeutInnen, PflegerInnen, PharmazeutInnen und an der Heileurythmie interessierte Gäste. Lehrgangsdauer: 12 Wochenend-Module über 2 Jahre mit Zertifikats-Abschluss.
Die neue „Grundständige Heileurythmie-Ausbildung“ richtet sich an Menschen, die therapeutische Berufsziele haben. Sie integriert alle Elemente der Eurythmie-Grundausbildung.
Von Oktober 2024 bis April 2025 findet in der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion Lesung, Kommentar und Gespräch zu den Leitsätzen statt: den Weg, den Rudolf Steiner mit seinen Darstellungen einschlug, einmal im Monat in die Mitte einer Zusammenkunft. Die Leitsatzbetrachtungen und Leitsätze werden dabei gelesen, kommentiert und besprochen.
Die Zusammenkunft zum 100. Todestag Rudolf Steiners beschließt eine wichtige Folge von Konferenzen des Goetheanum mit weltweiter Beteiligung, die zentralen Wegetappen in der Entwicklung der Anthroposophischen Gesellschaft und ihrer Freien Hochschule für Geisteswissenschaft gewidmet waren – im Zeitrhythmus eines Jahrhunderts.