News

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»
Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.
… >> «Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Schweizer Mitteilungen
Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet
… >> Schweizer Mitteilungen

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».
… >> Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Schweizer Mitteilungen
Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.
… >> Schweizer Mitteilungen

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag
11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.
… >> Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag
Aktuelle Ausgabe
'Die Christengemeinschaft'

Inhalt | Die Christengemeinschaft | Juni 2020
hingeschaut
Leben mit dem Evangelium |
Pfingsten warten 5
Georg Dreißig
Künstlerporträt 7
Ute Jörg-Labonde
Thema
Auseinandersetzung mit der Schwere 8
Ruth Ewertowski
Licht und Finsternis – von der Polarität
zur Trinität 10
Michael Bruhn
Zum Motiv von Licht und Schwere
im Evangelium 14
Friedrich Schmidt-Hieber
Wieder nötigt mir die Sonne
einen ihrer Tage auf 17
Georg Dreißig
Was ist Licht? 19
Hans-Bernd Neumann
»Dort oben ist das Übernatürliche für dich!« 23
Wolfgang Held
religiöses Leben
Zukunftsfragen des Christentums VI
Ein-Leib-Werden – Tischgemeinschaft 27
Ulrich Meier
Biblische Begegnungen
Tobias – Alles fügt sich 29
Ruth Ewertowski
»... doch ists vom Lichte gesegnet ...« 32
Dorothee Jacobi
Biografisches
»Seine Romane sind Evangelien des
Mitleids …, der brüderlichen Sympathie«
(Charles Dickens) 34
Jürgen Raßbach
weltweit
»Die Pest« – ein existentialistischer
Roman; eine existentielle Erfahrung 36
Luke Barr
Bücher
Egoismus oder Gemeinsinn, drei volle
Mahlzeiten bis zur Anarchie?
(Ironmonger) 40
Christine Berg
Ein ewiger Kalender (Stoewer) 41
Ulrich Meier
Gespräche auf hohem Niveau
(von Schirach, Kluge) 42
Ulrich Meier
Glückspilze & Unglücksraben
Hans im Glück 43
Jürgen Raßbach
Veranstaltungen 44
Impressum 45
_____________________________________________________________
Die Christengemeinschaft ist seit mehr als 90 Jahren die lebendige Stimme religiöser Erneuerung: undogmatisch, den wachen Zeitgenossen ansprechend, 1924 von Friedrich Rittelmeyer auf spiritueller Substanz gegründet und ist darüber hinaus eine umfassende Kulturzeitschrift.
Fragen des Einzelschicksals sowie soziale Probleme, Geschichtsbetrachtungen sowie Gegenwartsfragen sind neben den eigentlichen religiösen Beiträgen, die Themen dieser Zeitschrift, die geistige Konzentration mit Weltoffenheit verbindet.
______________________________________________________________
Auseinandersetzung mit der Schwere
Ruth Ewertowski
Wenn wir an die beiden Gegensätze zum Licht denken – an Finsternis und Schwere –, scheinen wir uns mit ihnen auf den ersten Blick in zwei völlig verschiedene Richtungen zu begeben. So steht die Finsternis in einem konkret natürlichen Gegensatz zum Licht, während die Schwere in einem metaphorischen zu ihm steht. Stellen wir nämlich dem Licht die Schwere gegenüber, dann verstehen wir auch das Licht mehr in einem übertragenen Sinne: Es öffnet die Seele, der Sinn weitet sich, alles Belastende schwindet. Wir leben auf und fühlen uns auf einer seelisch-geistigen Ebene wohl, auch wenn es auf der leiblichen Gebrechen gibt.
Und doch gehören auch alle drei, das Licht, die Schwere und die Finsternis zusammen, und zwar in einer Weise, die uns den Übergang zwischen dem Natürlichen einerseits und dem Seelisch-Geistigen andererseits spüren lässt. Hier ist zunächst einmal erstaunlich, dass der mehr metaphorische Gegensatz von Licht und Schwere einen naturwissenschaftlichen Hintergrund hat, der in einer Hinsicht eine Ähnlichkeit sichtbar werden lässt, nämlich im Hinblick auf ihre zeitliche Ausbreitung. Dabei ist nicht an das Licht der Farbenlehre Goethes, sondern an das sich in Wellen ausbreitende der gewöhnlichen Naturwissenschaft gedacht. Was Einstein 1916 annahm, hat man 2002 im Experiment bestätigen können, nämlich, dass sich die Schwerkraft mit derselben Geschwindigkeit ausbreitet wie das Licht. So besteht auch auf gängiger naturwissenschaftlicher Ebene eine Beziehung zwischen Licht und Schwere. Diese Beziehung ist damit also nicht auf die metaphorische Ebene beschränkt. Das verbürgt auch von dieser Seite her die Zusammengehörigkeit der Welten. Vorrangig erfahren wir diese Zusammengehörigkeit aber von ihrer geistigen Seite und in metaphorischer Darstellung. Hier erleben wir allerdings eine Ähnlichkeit nicht zwischen Licht und Schwere, sondern zwischen Schwere und Finsternis. Die Finsternis ist stets unten und sie lastet. Damit beginnt schon die Schöpfungsgeschichte:
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.
Und Gott sprach: Es werde Licht! und es ward Licht. Und Gott sah, dass das Licht gut war. Da schied Gott das Licht von der Finsternis und nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht. (1 Mose 1,1ff)
Das Geschiedene aber gehört zusammen – wie eben Tag und Nacht. Und entsprechend gehören auch die Leichte und die Schwere zusammen. Das erleben wir jeden, die Nacht umfassenden, Tag am eigenen Leib. Und wir erleben es in unserem Leben in den Zeiten, in denen wir nahe an der Schwelle stehen: Der Mensch ist das Wesen – und damit unterscheidet er sich von allen anderen Wesen –, welches sich aufrichten kann, das der Schwere der Horizontalen die Leichte der Vertikalen entgegensetzen kann. Eben das tut er, wenn er ins Leben, in den Tag, ins Licht tritt. Das kleine Kind ringt mit der Schwerkraft und richtet sich auf; der aus dem Schlaf Erwachte reibt sich die Augen, schaut ins Licht und steht auf. Der Sterbende legt sich nieder, so wie der Müde zu Bett geht.
Es ist schon verwirrend, aber hält unseren Blick offen, dass sich dabei die Metaphorik, die sich uns unmittelbar aufdrängt und die auch nicht falsch ist, eine Brechung erfährt: Denn für gewöhnlich stellen wir Schwere, Finsternis und Böses der Leichte, dem Licht und dem Guten, ja der Gnade gegenüber. So ist die Uropposition bei der Mystikerin Simone Weil die von Schwerkraft und Gnade. Auf der anderen Seite aber bedeutet das tagwache bewusste Leben im Licht ein fortwährendes Zerstören der leiblichen Kräfte, die in der Finsternis der Nacht wiederaufgebaut werden.1 Auch ist die Nachtseite des Lebens wie das Jenseits diejenige, die der Sphäre des Geistes angehört, und dennoch leben wir nur am Tag und im Diesseits in der Sphäre der Freiheit und Moralität. – All das mag komplex sein, fordert uns aber gerade ins Licht der Erkenntnisbemühung, in der wir uns mit der Schwere auseinandersetzen.
1 Vgl. hierzu auch Rudolf Steiners Vortrag vom 21.8.1910: Licht und Finsternis. Jom und Laj´lah in: Die Geheimnisse der biblischen Schöpfungsgeschichte, GA 122
***
Leserservice | Abonnement
Pia Ulrike Minnich, Tel.: 0711 - 2 85 32 – 28, Fax: 0711 2 85 32 – 10
E-Mail: leserservice@urachhaus.com