News

News

Nachruf Roland Halfen

Wir nehmen Abschied von unserem geliebten Kollegen, Freund und Lehrer Prof. Dr. Roland Halfen

 … >>

Rudolf Steiner Verlag

Wechsel der Verlagsleitung

Nach 36 Jahren in der Buchbranche verabschiedet sich Jonathan Stauffer zum 31. Dezember 2023 aus dem Steinerverlag in den Ruhestand. Der Verwaltungsrat hat mit Johannes Onneken die Position des Geschäftsführers neu besetzen können

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die zwölfseitige November-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweiz” öffnet mit einem Beitrag von Cristóbal Ortín zur Dreigliederung

 … >>

AGiD

Die Welt zu Hause in Dornach

Die überfüllten Flure bringen das Goetheanum zum Brummen. Das ist mein erster Eindruck der Goetheanum-Weltkonferenz an Michaeli 2023.

 … >>

Die Christengemeinschaft

Die Christengemeinschaft

»Kunst ist eigentlich Üben, ist Probieren«  Zur Erweiterung der drei Kulturbereiche - Ulrich Meier im Gespräch mit Tom Tritschel, Priester

 … >>

Schweizer Mitteilung

Einem Durchleben des Herzens mit Anthroposophie

Der Beitrag von Peter Selg als Vorbereitung zur Weihnachtstagung, in dem er die Wichtigkeit einer «Menschengemeinschaft für Anthroposophie», einem “Durchleben des Herzens mit Anthroposophie" – auf das Rudolf Steiner vor 100 Jahren gebaut hat – hervorhebt und umschreibt.

 … >>

Über die erste und die kommende Weihnachtstagung

Im folgendem Gespräch mit Clara Steinemann über die Weihnachtstagung 2023 fragen wir uns u. a., ob Anthroposophie eine esoterische Schulung oder eine philosophische Darstellung des Menschseins oder wieder etwas anderes sei.

 … >>

Aufbruch und Fesselung - Jugend im Kräftefeld der Neuen Medien

Jeder Jugendliche ist wie ein Versprechen

Die Industrialisierung der Intelligenz durch den Computer bedeutet einen gewaltigen Einschnitt in unsere Kultur. Wissen wir wirklich, worauf wir uns da einlassen? Können wir beobachten, wie sich das Denken durch den Computer verändert? Wollen wir diese Veränderung? Oder müssen wir vielleicht ausgleichende Massnahmen ergreifen? Und was heisst das für die Erziehung? Erst wenn wir in Klarheit durchschauen, was in uns durch die digitale Welt bewirkt wird, können wir von diesbezüglicher Medienkompetenz sprechen.

Jeder Jugendliche ist wie ein Versprechen – es wartet in ihm so vieles, was sich im Laufe des Lebens entfalten kann. Wir können von den jungen Menschen vieles erwarten und sie erwarten auch vieles von uns. Ein Gebiet des dauerndes Ringens zwischen den Generationen ist das Medien-Thema. Die Welt der Medien saugt mit ungeheurer Kraft und perfiden Versuchungstechniken das Bewusstsein der jungen Menschen in ihren Bann. Sie drohen dann zu vergessen, weswegen sie eigentlich hier sind, und nähren stattdessen die Mediengeräte mit ihrer Aufmerksamkeit.

Noch nie war Jugend so umkämpft wie heute. Noch nie lagen Himmel und Hölle so nahe beieinander. Wie können wir uns da gegenseitig im Bewusstsein beistehen und Ausgleiche schaffen? Zwischen den Versuchungen der Medien und der Faszination der Maschinen gilt es heute einen Weg zu finden, der dem Menschen seine Menschlichkeit nicht raubt.

 Johannes Greiner

Tagungsprogramm

Samstag, 27. Oktober 2018 (Änderungen vorbehalten)

09:15
Begrüssung: Johannes Greiner
Musik: Milena Kowarik, Violoncello, und Leonardo Fuhrmann, Klavier

09:30
Vortrag: Johannes Greiner, «Das Wesen des Digitalen und die Neuen Medien»

10:30
Pause

11:00
Vortrag: Andreas Neider, «Auswirkungen digitaler Medien auf Jugendliche: Aufmerksamkeitsdefizite und die Fesselung der freien Kräfte»

12:00
Mittagessen

14:00
Künstlerische Darstellung: Junge Bühne unter der Leitung von Andrea Pfaehler

15:00
Pause

15:30
Beitrag: Anna Cecilia Grünn, «Naturwesen und Technik»

16:30
Gesprächsgruppen mit den Referenten

17:45
Beitrag: Katinka Penert, «Erziehung und Neue Medien: Auf was es wirklich ankommt»

18:45
Abendessen

20:15
Vortrag: Peter Selg, «Die Zukunftskräfte der Jugend»

21:15
Abschluss
Musik mit Milena Kowarik, Violoncello, und Leonardo Fuhrmann, Klavier

21:30
Ende

Informationen

Datum
Samstag, 27. Oktober 2018
9:15 bis ca. 21:30 Uhr 

Tagungsort
Rudolf Steiner Schule Jakobsberg
Jakobsbergerholzweg 54, 4053 Basel
Da es in der Nähe des Tagungsortes keine Parkplätze gibt, empfehlen wir die Anfahrt mit Tram und Bus: Tram 16, Bus 37 oder Bus 47 bis Haltestelle Jakobsberg. Dann 2 Minuten Fussweg.

Anmeldung (bis Dienstag, 16. Oktober 2018)
Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
Oberer Zielweg 60
4143 Dornach
Tel 061 706 84 40  |  info@anthroposophie.ch

Tagungskosten
Die Tagungskosten werden durch freie Beiträge gedeckt – durch Einzahlung eines frei wählbaren Unterstützungsbeitrags für die eigene Teilnahme oder um anderen die Teilnahme zu ermöglichen.

Richtpreis inkl. Pausenverpflegung: CHF 90.–
Mittagessen: CHF 25.–
Abendessen: CHF 20.–
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung.

Die Veranstaltung ist öffentlich. Nach Bedarf wird eine französische Simultanübersetzung angeboten.

Zurück