News

Schweizer Mitteilungen
Die Mai-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen” öffnet mit dem Artikel “An der Schwelle einer neuen Wirklichkeit – Angeloi mischen sich unter Menschen” von Franz Ackermann. Er geht darin dem Hinweis Rudolf Steiners nach, dass die Engel nun in eine immer innigere Gemeinschaft mit dem Menschen treten und dass es gelte, dies wahrnehmen zu lernen.
… >> Schweizer Mitteilungen

EINE ÜBERRASCHENDE WENDE
Die Vorarbeit in den von Moderator und Organisationsentwickler Harald Jäckel moderierten Foren war so erfolgreich, dass allseits sogar von „Vertrauen“ gesprochen wurde. Hier ist offensichtlich ein fruchtbarer Arbeitsprozess angestoßen worden, dessen Tragweite sich im Laufe der Versammlung zeigte, da sich die meisten noch offenen Anträge in den Arbeitsprozess einbinden ließen.
… >> EINE ÜBERRASCHENDE WENDE

Das Heilsame unserer Anthroposophischen Gesellschaft
Am Motto der Sozialethik – das Rudolf Steiner in Edith Maryons Ausgabe von «Die Kernpunkte der Sozialen Frage» am 5. November 1923 handschriftlich eingetragen hat – können wir eine wichtige, gar heilige Aufgabe der Anthroposophischen Gesellschaft in drei Gesten ablesen.
… >> Das Heilsame unserer Anthroposophischen Gesellschaft

Ostern 2023
Am Ostersonntag wird im Christentum der Auferstehung Christi gedacht und damit die Osterzeit eingeleitet. Der Ostersonntag fällt in der Westkirche auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlings-Vollmond und ist der achte und letzte Tag der Heiligen Woche und damit zugleich die Oktav des Palmsonntags.
… >> Ostern 2023

Perspektiven der Anthroposophie
Die Zugänge zur Anthroposophie sind vielfältig und das soll sich in unserem Gesamtangebot spiegeln.
… >> Perspektiven der Anthroposophie

Schweizer Mitteilungen
Weil die Aufgaben von 1923 auch nach 100 Jahren “angesichts der dramatischen Weltlage nichts an Aktualität verloren, sondern vielmehr weiter an Brisanz gewonnen” haben, gehöre zu den Verpflichtungen der Gegenwart und nahen Zukunft, “sie anzugehen und den mit ihnen verbundenen Verantwortungen schrittweise gerecht zu werden”.
… >> Schweizer Mitteilungen
Bildschirmfreie Kindheit
ELIANT Grundsätze zur Medienpädagogik

ELIANT hat sich zum Ziel gesetzt,die Vielfalt der Wahlmöglichkeiten in frühkindlicher Erziehung und Pflege sowie in Grund-und weiterführenden Schulen zu erhalten. Eine wachsende Anzahl unabhängiger wissenschaftlicher Studien aus den Disziplinen Neurologie, Psychologie und Verhaltensforschung stärken die Allianz ELIANT in ihrer Mission, Kindern zu helfen, bestmögliche emotionale, geistige und spirituelle Gesundheit zu erreichen.
***
Die WHO hat diese Woche Richtlinien veröffentlicht die besagen, dass Kinder im ersten Lebensjahr komplett bildschirmfrei aufwachsen sollten.
Weltweit setzen Privatschulen zunehmend auf bildschirmfreien Unterricht und folgen damit dem Trend nach früher Digitalisierung nicht. Damit geben sie den Kindern die Möglichkeit, unabhängiges Denken, Sozialkompetenz und Kreativität zu entwickeln. Die meisten öffentlichen Schulen werden hingegen technisch so ausgestattet, dass die Kinder bereits vom KiTa-Alter an den Umgang mit digitalen Geräten lernen müssen. Was uns jedoch am meisten beunruhigt ist die Tatsache, dass diese Entwicklung so schnell und ohne bewusste, geschweige denn demokratische Entscheidungsprozesse vorangetrieben wird.
Deshalb hat ELIANT ein Positionspapier erarbeitet, welches die Konsequenzen der zu frühen Digitalisierung aufzeigt (Kurzfassung). In diesem Positionspapier finden Sie
- viele Links zu unabhängigen wissenschaftlichen Studien und deren Schlussfolgerungen aus neurologischer, psychologischer und verhaltensbezogener Sicht. Diese Studien bekräftigen die Notwendigkeit einer bildschirmfreien und damit einer stärker auf den Menschen ausgerichteten Bildung in ganz Europa.
- die Schlüsselrolle der Eltern in der bildschirmfreien Erziehung und damit verbunden das Recht, dass Eltern, Lehrer und Erzieher die freie Wahl für das Erziehungssystem für ihre Kinder haben müssen.
Ziel dieses Positionspapiers ist es, konstruktive Diskussionen zwischen den Interessensgruppen inklusive den staatlichen Verantwortungsträgern zu fördern, um die optimale Gesundheit und Entwicklung aller Kinder zu gewährleisten. Das Factsheet mit ELIANT's Position können Sie herunterladen und ausdrucken. Besten Dank für die Verteilung an Freunde, Bekannte und Interessensvertreter. Dadurch wird auch die Notwendigkeit unserer Petitionskampagne für das Recht auf bildschirmfreie Erziehung deutlicher – siehe hierzu auch unser aktuelles Video.
Für Ihre ideelle und finanzielle Unterstützung dieser wichtigen Aufgabe danken wir Ihnen sehr.
Mit herzlichen Grüßen im Namen der Allianz
Ihre Michaela Glöckler
Allianz ELIANT | Rue du Trône 194 | 1050 Brüssel | Belgien | info@eliant.eu | www.eliant.eu