News

News

Der Wille und die neue Spiritualität

Unter diesem Titel fand vor wenigen Wochen das Wochenendseminar im Jugendsektionshaus und rund um das Goetheanum statt. Die Jugendsektion am Goetheanum wird endlich wieder mehr zu einem Seminarzentrum.

 … >>

Die Stiftung Edith Maryon

Am 2. Mai 2024 gedenken wir unserer Namensgeberin, der Bildhauerin Edith Maryon, anlässlich ihres 100. Todestages.

 … >>

Sterben aus anthroposophischer Sicht

Das Forum der Sterbekultur beschäftigt sich seit 14 Jahren mit den Themen Tod und Sterben aus anthroposophischer Perspektive

 … >>

«Welten-Zeitenwende-Anfang»

Inhalt der Februar-Ausgabe ist der Blick auf die Weihnachtstagung am Goetheanum vom 26. bis 31. Dezember 2023, zu der die Goetheanumleitung und die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz eingeladen hatten.

 … >>

Wie mich die Weihnachtstagung begeisterte

Die Anthroposophie selbst war jedoch schon immer Teil meines Lebens. Als Kind mit einem Waldorfhintergrund, Schüler einer Waldorfschule sowie Student der Uni Witten/Herdecke und auch in meiner ärztlichen Laufbahn war ich durch das erweiterte Menschenbild schon immer inspiriert und halte insgesamt viel von der Integrativmedizin.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die Januar-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweiz” startet mit Auftakt ins neue Jahr von Marcus Schneider

 … >>

Wozu brauchen wir eine Anthroposophische Gesellschaft?

Man wird nicht Mitglied einer gewöhnlichen Gesellschaft: Man fügt sich mit seiner eigenen menschlichen und kosmischen Wirklichkeit in dieses neue soziale Gebäude ein, nimmt daran teil und formt es immer wieder neu.

 … >>

Das Coronavirus

Ein gesunder Atem zu seinen Mitmenschen

Bild: Fabian Roschka

Zuerst erschienen in: ‹Das Goetheanum›, 13. März 2020

Viren sind eng mit dem Physischen des Organismus verbunden. Sie entstammen der Substanz des Erbgutes und können wie dieses den Stoffwechsel der Zellen beeinflussen und diesen dabei dem Organismus entfremden. Kommt es zu einer Infektion, dringen Viren in den Organismus vor, dann erkennt der Organismus, dass bestimmte Zellen durch sie entfremdet sind und etwas anderes zu tun beginnen, als dies im Sinne des Ganzen ist. Er beginnt, sich gegen diese Zellen zu wenden, um sie zu eliminieren. Nichts anderes sind die Symptome der Krankheit, die nun ausbricht: Der Organismus versucht, die infizierten Zellen und damit die eingedrungenen Viren z.B. mit Husten, Fieber, Verschleimung loszuwerden. Wer an einer Virusinfektion stirbt, kann demzufolge auch Opfer seiner eigenen Abwehr werden, deren Regulation Ausdruck der individuellen «Ich-Organisation», der Ich-Präsenz im Leibe ist.

Die Entfremdung vom Leib

Je mehr ein Mensch nun bereits in der Situation ist, dass ihm das Leibliche fremd wird, desto anfälliger ist er für diese Viruserkrankung, die jetzt COVID-19 heißt. Das gilt naturgemäß besonders für das höhere Lebensalter, wenn der Knochen schwindet, die Muskelmasse sich zurückbaut, oder bei chronischen Krankheiten.

Bei der Coronavirus-Infektion ist es so, dass sie bei Menschen über 80 Jahre, Menschen mit einem Diabetes Typ II oder einer Herz-Kreislauf-Erkrankung besonders schwer verlaufen kann. Je weniger ich in meinem Körper präsent bin, je weniger er in diesem Sinne ganz von mir durchdrungen ist, desto leichter kann sich die Infektion im Körper ausbreiten und desto schwerwiegender können die Folgen sein. Dabei zählt natürlich, wie mit einem Menschen umgegangen wird, der nun als positiv getestet wurde. So werden oft Erkrankte abrupt aus ihrem häuslichen Umfeld herausgenommen und wurden in China anfangs mit vielen anderen Erkrankten in entsprechender improvisierter Unterbringung behandelt. Die Schulmedizin hat hier leider kein hilfreiches Medikament und keine Impfung anzubieten. Oft wird medikamentös Fieber gesenkt. Was jedoch in schweren Fällen lebensrettend wirken kann, ist die Unterstützung mit Sauerstoff und ggf. vorübergehend eine maschinelle Beatmung, weshalb es wichtig ist, dass sich die klinische Versorgung möglichst auf schwerer erkrankte Patienten konzentrieren kann.

Nach allem, was wir hier wissen, sind Angst und fiebersenkende Behandlung eine Therapie, die die Patientinnen und Patienten eher kränker macht, als sie zu gesunden. Denn was dem Menschen hilft, die Krankheit zu bewältigen, ist alles, was ihn darin unterstützt, den eigenen Leib besser zu durchdringen, zu durchwärmen, um sich in dem Leib besser beheimaten zu können. Insofern überrascht es nicht, dass die Krankheit für Kinder kaum gefährlich ist. Das gilt im Weiteren bis zum 50. Lebensjahr, wo der Krankheitsverlauf meist dem einer normalen Grippe entspricht. Dabei sind Husten, Schnupfen und Abgeschlagenheit die typischen Frühsymptome. Hinzu kann dann als gefährlicher Aspekt eine Lungenentzündung kommen, die sich zunächst vor allem durch eine höhere Atemfrequenz zu erkennen gibt.

Beziehung zur Sonne

Das Virus hat nun aus medizinischer Sicht besonders negative Eigenschaften. So kann es sehr lange dauern, bis der Organismus ‹wach› wird und bemerkt, dass hier ein fremder Gast an Bord ist, der Unheil zu stiften droht. Es ist ein Krankheitsfall bekannt, bei dem die Krankheit erst 27 Tage nach der Ansteckung ausgebrochen ist. Im Mittel liegt diese Spanne allerdings bei 5 Tagen, und nach 12,5 Tagen sind 95 Prozent aller Fälle manifest. Deshalb werden Betroffene für die lange Dauer von zwei Wochen unter Quarantäne gestellt. Außerdem ist dieses Virus ansteckender als ein normales Grippevirus. Bei diesem steckt man durchschnittlich vielleicht 1,3 Menschen an, beim Coronavirus sind es eher 3 (Bei einer hoch ansteckenden Erkrankung wie Masern oder Keuchhusten sind es 12 bis 18). Die Ansteckungsrate ist also höher als bei einer Grippe und gleichzeitig wird sie später sichtbar. Diese Eigenschaften zusammen, die eine epidemische Ausbreitung begünstigen, machen die Mediziner weltweit nervös.

Die Beziehung zur Tierwelt

Eine große Rätselfrage stellt sich allerdings: Woher kommen diese offenkundig neuartigen Viren und warum sind sie entstanden? Interessanterweise kommen viele der Viren aus dem Tierreich. Das Corona-Virus vermutlich aus der javanischen Fledermaus. Warum werden nun Viren aus dem Tierreich für den Menschen gefährlich? Wir fügen den Tieren gegenwärtig unsägliches Leid zu: , massenhafte Schlachtungen bis zu den Experimenten mit Labortieren führen zu Schmerz, dem die Tierwelt hilflos ausgeliefert ist. Kann dieses Leid zu Konsequenzen führen, die Viren verändern, welche im tierischen Organismus heimisch sind? Wir sind gewohnt, nur die körperliche Ebene zu betrachten und sie meistens getrennt von der seelischen zu sehen. Die Forschung zur Darmflora, zum Mikrobiom, zu dem nicht nur Bakterien, sondern auch Viren gehören, beweist das Gegenteil. Damit stellt sich nicht nur die mikrobiologische Frage nach der Virusherkunft, sondern auch die moralische, nach dem Umgang mit der Tierwelt. Rudolf Steiner hat auf diese Zusammenhänge vor mehr als 100 Jahren hingewiesen. Heute liegt es an uns, diesen Beziehungen nachzugehen und neben der naturwissenschaftlichen Analyse tiefere Fragen zu stellen.

Was können wir tun?

>> zum ganzen Artikel von Georg Soldner auf der Seite des ‹Das Goetheanum›, 13. März 2020

***

Kontakt:

Georg Soldner

Stellvertretende Sektionsleitung Medizinische Sektion am Goetheanum
E-Mail: georg.soldner@medsektion-goetheanum.ch

Zurück