News

Nachruf Roland Halfen
Wir nehmen Abschied von unserem geliebten Kollegen, Freund und Lehrer Prof. Dr. Roland Halfen
… >> Nachruf Roland Halfen

Wechsel der Verlagsleitung
Nach 36 Jahren in der Buchbranche verabschiedet sich Jonathan Stauffer zum 31. Dezember 2023 aus dem Steinerverlag in den Ruhestand. Der Verwaltungsrat hat mit Johannes Onneken die Position des Geschäftsführers neu besetzen können
… >> Wechsel der Verlagsleitung

Schweizer Mitteilungen
Die zwölfseitige November-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweiz” öffnet mit einem Beitrag von Cristóbal Ortín zur Dreigliederung
… >> Schweizer Mitteilungen

Die Welt zu Hause in Dornach
Die überfüllten Flure bringen das Goetheanum zum Brummen. Das ist mein erster Eindruck der Goetheanum-Weltkonferenz an Michaeli 2023.
… >> Die Welt zu Hause in Dornach

Die Christengemeinschaft
»Kunst ist eigentlich Üben, ist Probieren« Zur Erweiterung der drei Kulturbereiche - Ulrich Meier im Gespräch mit Tom Tritschel, Priester
… >> Die Christengemeinschaft

Einem Durchleben des Herzens mit Anthroposophie
Der Beitrag von Peter Selg als Vorbereitung zur Weihnachtstagung, in dem er die Wichtigkeit einer «Menschengemeinschaft für Anthroposophie», einem “Durchleben des Herzens mit Anthroposophie" – auf das Rudolf Steiner vor 100 Jahren gebaut hat – hervorhebt und umschreibt.
… >> Einem Durchleben des Herzens mit Anthroposophie

Über die erste und die kommende Weihnachtstagung
Im folgendem Gespräch mit Clara Steinemann über die Weihnachtstagung 2023 fragen wir uns u. a., ob Anthroposophie eine esoterische Schulung oder eine philosophische Darstellung des Menschseins oder wieder etwas anderes sei.
… >> Über die erste und die kommende Weihnachtstagung
Der Erde verpflichtet.
Jugendtagung zum Klimawandel am Goetheanum

Angesichts der Klimalage begleiten Angst und Anschuldigungen die gesellschaftliche Debatte, wie die Erde nachhaltig als Lebensraum erhalten werden kann. «Es gibt aber auch Zeichen der Hoffnung und mutiges Handeln», stellt Johannes Kronenberg, Mitarbeiter der Jugendsektion am Goetheanum, fest. Dabei erweist sich das Versprechen, mit Technologie die Welt zu retten, als trügerisch: Auch das Internet verbraucht große Mengen Energie; und für die Herstellung digitaler Geräte werden zusätzlich natürliche Ressourcen benötigt, die unter oft problematischen sozialen Bedingungen gefördert und verarbeitet werden – «um nur einige Aspekte der komplexen Zusammenhänge zu nennen», wie Johannes Kronenberg sagt.
Bereits vor über 100 Jahren wehrten sich junge Menschen in der Wandervogelbewegung gegen die industrielle Revolution und die Technisierung der Gesellschaft. Heute geht es jungen Menschen um die Zukunftsfähigkeit ihres Lebensraumes. Sie sehen, dass sich ohne Druck auf die Politik nichts ändern wird. Daher gehen sie auf die Straße und engagieren sich in den Sozialen Medien für einen verantwortlichen Umgang mit dem Leben auf der Erde.
«Als neue Jugend wollen wir uns in die Debatte über den Klimawandel einbringen, tiefere Schichten des Geschehens verstehen und darüber nachdenken, wie wir die (Um-)Welt neu gestalten können, statt das Bisherige, was nicht wirkt, zu ‹verbessern›», so Johannes Kronenberg. «Wir wollen gemeinsam neue Horizonte gestalten und Lebensweisen entwerfen sowie Veranwortung, Freiheit und Selbstverpflichtung eine neue Bedeutung geben.»
***
Tagung (auf Englisch) Bound to Earth. Freedom, Responsibility and Destiny in Times of Climate Crises, 30. Januar bis 2. Februar 2020, Goetheanum
Benefizkonzert Sängerin Bê Ignacios, 31. Januar 2020, 20 Uhr, Goetheanum
Web www.youthsection.org/events-february-days-2020
Kontakt Johannes Kronenberg, johannes@youthsection.org
Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren elf Sektionen ist in Forschung, Entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert.