News

News

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die Mai-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen” öffnet mit dem Artikel “An der Schwelle einer neuen Wirklichkeit – Angeloi mischen sich unter Menschen” von Franz Ackermann. Er geht darin dem Hinweis Rudolf Steiners nach, dass die Engel nun in eine immer innigere Gemeinschaft mit dem Menschen treten und dass es gelte, dies wahrnehmen zu lernen.

 … >>

EINE ÜBERRASCHENDE WENDE

Die Vorarbeit in den von Moderator und Organisationsentwickler Harald Jäckel moderierten Foren war so erfolgreich, dass allseits sogar von „Vertrauen“ gesprochen wurde. Hier ist offensichtlich ein fruchtbarer Arbeitsprozess angestoßen worden, dessen Tragweite sich im Laufe der Versammlung zeigte, da sich die meisten noch offenen Anträge in den Arbeitsprozess einbinden ließen.

 … >>

Gesellschaft

Das Heilsame unserer Anthroposophischen Gesellschaft

Am Motto der Sozialethik – das Rudolf Steiner in Edith Maryons Ausgabe von «Die Kernpunkte der Sozialen Frage» am 5. November 1923 handschriftlich eingetragen hat – können wir eine wichtige, gar heilige Aufgabe der Anthroposophischen Gesellschaft in drei Gesten ablesen.

 … >>

Ostern 2023

Am Ostersonntag wird im Christentum der Auferstehung Christi gedacht und damit die Osterzeit eingeleitet. Der Ostersonntag fällt in der Westkirche auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlings-Vollmond und ist der achte und letzte Tag der Heiligen Woche und damit zugleich die Oktav des Palmsonntags.

 … >>

sterben.ch im neuen Kleid

Die neue Webseite von www.sterben.ch

 … >>

Vortrag

Perspektiven der Anthroposophie

Die Zugänge zur Anthroposophie sind vielfältig und das soll sich in unserem Gesamtangebot spiegeln.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Weil die Aufgaben von 1923  auch nach 100 Jahren “angesichts der dramatischen Weltlage nichts an Aktualität verloren, sondern vielmehr weiter an Brisanz gewonnen” haben, gehöre zu den Verpflichtungen der Gegenwart und nahen Zukunft, “sie anzugehen und den mit ihnen verbundenen Verantwortungen schrittweise gerecht zu werden”.

 … >>

Die Christengemeinschaft | Februar 2019

Geheimnis – nicht alles verstehen wollen

Die Christengemeinschaft

Inhalt | Die Christengemeinschaft | Januar 2019

hingeschaut

 

Analog first! | Andreas Neider 

Künstlerporträt | Michael Mordo

Leben mit dem Evangelium | Die Gerechtigkeit Gottes | Tom Ravetz


Thema

 

Der verborgene Gott | Michael Bruhn

Geheimnis – nicht alles verstehen wollen | Karl Schultz

Das äußere und das innere Geheimnis | Mechtild Oltmann-Wendenburg

Der Krimi hinter dem Krimi  | Mathias Wais

Das Leben als Geheimnisträger | Ernst-Jörg von Studnitz


religiöses Leben

 

Wege in die Menschenweihehandlung | XIII. Kelch und Trank – Heil und Gesundheit | Ulrich Meier

Biblische Begegnungen | David, der fehlbare Begnadete | Ruth Ewertowski

Gralsmotive II  | Mathijs van Alstein

Formen des japanischen Buddhismus IV  | Franziska Ehmcke


Biografisches

 

Dichtung zwischen Stern und Stein (Else Lasker-Schüler) | Brigitte Peschel

Zur Christian Morgenstern-Gesamtausgabe | Vicke von Behr

Der letzte Briefband ist der interessanteste | Frank Hörtreiter


Bücher

 

Zur Philosophie des Herzens von Pamfil Jurkevič und einer Herzensarbeit von Günter Kollert (Pietsch | Kollert) | Yaroslava Black

Koberwitz 1924 – Geburt einer neuen Landwirtschaft (Keyserlingk | Seeherr) | Albrecht Schwenk

Verwandlungen (Colum) | Maja Rehbein

Geschichte einer tragischen Entfremdung (Gädeke) | Ulrich Meier


Einer meiner Heiligen

 

John Cage – dem aller Klang Musik wurde | Kirsten Rennert

Zurück