News

Nachruf Roland Halfen
Wir nehmen Abschied von unserem geliebten Kollegen, Freund und Lehrer Prof. Dr. Roland Halfen
… >> Nachruf Roland Halfen

Wechsel der Verlagsleitung
Nach 36 Jahren in der Buchbranche verabschiedet sich Jonathan Stauffer zum 31. Dezember 2023 aus dem Steinerverlag in den Ruhestand. Der Verwaltungsrat hat mit Johannes Onneken die Position des Geschäftsführers neu besetzen können
… >> Wechsel der Verlagsleitung

Schweizer Mitteilungen
Die zwölfseitige November-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweiz” öffnet mit einem Beitrag von Cristóbal Ortín zur Dreigliederung
… >> Schweizer Mitteilungen

Die Welt zu Hause in Dornach
Die überfüllten Flure bringen das Goetheanum zum Brummen. Das ist mein erster Eindruck der Goetheanum-Weltkonferenz an Michaeli 2023.
… >> Die Welt zu Hause in Dornach

Die Christengemeinschaft
»Kunst ist eigentlich Üben, ist Probieren« Zur Erweiterung der drei Kulturbereiche - Ulrich Meier im Gespräch mit Tom Tritschel, Priester
… >> Die Christengemeinschaft

Einem Durchleben des Herzens mit Anthroposophie
Der Beitrag von Peter Selg als Vorbereitung zur Weihnachtstagung, in dem er die Wichtigkeit einer «Menschengemeinschaft für Anthroposophie», einem “Durchleben des Herzens mit Anthroposophie" – auf das Rudolf Steiner vor 100 Jahren gebaut hat – hervorhebt und umschreibt.
… >> Einem Durchleben des Herzens mit Anthroposophie

Über die erste und die kommende Weihnachtstagung
Im folgendem Gespräch mit Clara Steinemann über die Weihnachtstagung 2023 fragen wir uns u. a., ob Anthroposophie eine esoterische Schulung oder eine philosophische Darstellung des Menschseins oder wieder etwas anderes sei.
… >> Über die erste und die kommende Weihnachtstagung
Die Christengemeinschaft | März 2018
Ich bin aufrecht, ich vergehe nicht, Ich bin.

Inhalt | Die Christengemeinschaft | März 2018
hingeschaut
Gibt es einen natürlichen Tod? 5
Jörg Ewertowski
Künstlerporträt 7
David Kashmadse
Leben mit dem Evangelium |
Wer sind »die Juden«? 7
Tom Ravetz
Thema
Ohne Macht 8
Mechtild Oltmann-Wendenburg
Ohnmacht gegenüber dem Krebs!? 10
Bart Maris
Die Ohnmacht am Kreuz 13
Michael Bruhn
Private Ohnmacht 15
Wolfgang Gädeke
Kampf im Innern 17
Peter Bruckmann
» ... zu einem ungeheueren Ungeziefer
verwandelt« 20
Ruth Ewertowski
religiöses Leben
Wege in die Menschenweihehandlung
III. Quell und Strom prophetischer Worte 23
Ulrich Meier
Biblische Begegnungen |
Treffpunkt Brunnen 25
Ruth Ewertowski
Die Versuchung 29
Georg-Henrich Schnidder
Simsons Quell |
Vom Übersetzen heiliger Bilder 30
Patrick Roth
Erzählt
Der Übergang 35
Ingeborg Woitsch
Biografisches
Wahrnehmung eingeübt |
Zum Wirken von Johannes Rath 36
Alfred Kon
Zum 80. Todestag Friedrich Rittelmeyers
am 23. März 39
Frank Hörtreiter
Weltweit
Gründung in Kyiv |
Herzland – voller Goldkörner 40
Yaroslava Black
Bücher
Reglose Reise in die Offenbarung 42
Ulrich Meier
Entdeckungen
Finnisches Erstaunen 43
Angélique Heerkens
Veranstaltungen 44
Impressum 45
***
Ohne Macht
Mechtild Oltmann-Wendenburg
Immer, wenn ich früher einen Unfallwagen hörte, war ich erschrocken, hielt ein wenig inne bei allem, was ich gerade tat, und versuchte mein Mitgefühl mit demjenigen zu verbinden, der da gerade in Not geraten war. Bis ich diese Empfindung und meine Reaktion darauf einmal mit einem Freund besprach, der selbst gerade erlebt hatte, wie es ist, wenn man in eine solche Notsituation gerät. Er erzählte mir, dass er wohl noch nie zuvor in seinem Leben mit einer so riesigen Erleichterung, Dankbarkeit und einem tiefen Aufatmen wahrgenommen hätte, wie sich da die schrillen Töne der Sirene näherten: Hilfe ist unterwegs! Und weiter: Ich kann meine Angst loslassen, ich darf die Verantwortung für mich selbst anderen übergeben. Seither höre ich das »Martinshorn« mit einem anderen Sinn.
Unter den manchmal ganz plötzlich eintretenden Verlusten, die der Mensch erleiden kann, findet sich auch der Verlust des eigenen Bewusstseins, der zu einer Ohnmacht führt. Es ist ein Zustand, von dem nur die Dämmerungsmomente erlebt werden, das allmähliche Hineingleiten in die Bewusstlosigkeit und das Wieder-Auftauchen daraus. Dazwischen ist ein Nichts: ohne Wachheit, ohne »Macht«. Verbunden mit diesem Zustand ist das Unvermögen, sich aufrecht halten zu können. Schlafen ist wohl im Stehen manchmal möglich, Ohnmacht aber nicht.
Viel schwerer noch als der Verlust des Bewusstseins, der eine körperliche Reaktion mit auslöst, kann das seelische Erleben wiegen, sich ohnmächtig zu jeglichem Handeln zu finden. Eine der bittersten Feststellungen überhaupt ist wohl diejenige, die sich in den Worten ausdrückt: Da kann man nichts mehr tun. Eine schiere Kapitulation, eine grenzenlose Resignation. Doch eigentlich stimmt das so nicht, denn Gedanken sind immer möglich auch bei vollkommener innerer und äußerer Lähmung. Gerade dann erweist sich ihre Wirksamkeit und die Wahrheit, dass auch Denken schon ein Handeln ist. So z.B. in den Worten »Ich will«. Oder noch tiefer reichend und oft am Ende aller Dinge: »Ich bin«.
Welche geistige Realität mit einer solchen Erfahrung verbunden sein kann, lässt uns die Antwort ahnen, die Rudolf Steiner einmal auf die Frage »Wie finde ich den Christus?« gegeben hat: durch die Ohnmacht. Damit könnte dieser Augenblick zwischen dem Nichts und dem »Ich bin« gemeint sein.
Was geschieht zwischen dem Nichts und dem »Ich bin«?
Von Anfang an wurde gegenüber dem Christentum der Einwand erhoben, den es auch heute noch gibt: Wie kann einer auf der Erde als Gott erscheinen, als Gottes Sohn angenommen werden, der in vollkommener Ohnmacht am Kreuz sterben muss? Das hatte auch Paulus nicht erwartet und zunächst gründlich und mit sehr ernsten Folgen missverstanden, bis er einer der tiefsten Versteher der Ohnmacht wurde. Da sprach er es aus, was deren größtes Geheimnis ist: Nicht ich, sondern Christus in mir.
Paulus war der Apostel, der sich selbst als Frühgeburt bezeichnete. Das kann man nicht nur wörtlich, sondern auch so verstehen, dass er seiner Zeit weit voraus war und manches, was in unserer Gegenwart erst reif wird, schon gesehen und erfahren hat.
Dazu gehört es auch, die Einsamkeit zu erleiden und zu durchleben, in welcher nichts und niemand ist, stützt oder trägt. Momente, in denen es keine Hilfe gibt.
Solche Momente aber eröffnen einen neuen Blick auf Kreuz und Passion. Einen Blick, der aus »trauernder Erwartung« besteht und erkennt: Erst, wenn ich selbst den Weg der Ohnmacht kennen lerne, finde ich heraus, wohin er führt, finde ich den Sinn des Ganzen, finde ich mich selbst und finde ich – als Möglichkeit – Christus.
Der all-mächtige Gott hat diese Potenz geopfert, die Allmacht geteilt mit anderen Mächten in der Welt, nur eines hat er für sich behalten, das Eine, das die Ohnmacht einschließt: die bedingungslose Liebe zu den Menschen. – Das ist die Gebärde von Golgatha.
Es ist auch der Weg, der in der Menschheit heute von vielen gegangen wird. Der Weg durch das Leid hindurch und durch das Nichts, außerhalb von Religion und auch zuweilen innerhalb – in »metaphysischer Obdachlosigkeit«, wie es die Philosophen nennen.
Da aber beginnt es durchlässig zu werden, ein neu aufgehendes Licht ist aus der Zukunft unterwegs in unsere Zeit. Diesem Licht gegenüber beginnt erst langsam ein Erwachen wie in einer Dämmerung: Ich bin aufrecht, ich vergehe nicht, Ich bin.