News

News

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die Mai-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen” öffnet mit dem Artikel “An der Schwelle einer neuen Wirklichkeit – Angeloi mischen sich unter Menschen” von Franz Ackermann. Er geht darin dem Hinweis Rudolf Steiners nach, dass die Engel nun in eine immer innigere Gemeinschaft mit dem Menschen treten und dass es gelte, dies wahrnehmen zu lernen.

 … >>

EINE ÜBERRASCHENDE WENDE

Die Vorarbeit in den von Moderator und Organisationsentwickler Harald Jäckel moderierten Foren war so erfolgreich, dass allseits sogar von „Vertrauen“ gesprochen wurde. Hier ist offensichtlich ein fruchtbarer Arbeitsprozess angestoßen worden, dessen Tragweite sich im Laufe der Versammlung zeigte, da sich die meisten noch offenen Anträge in den Arbeitsprozess einbinden ließen.

 … >>

Gesellschaft

Das Heilsame unserer Anthroposophischen Gesellschaft

Am Motto der Sozialethik – das Rudolf Steiner in Edith Maryons Ausgabe von «Die Kernpunkte der Sozialen Frage» am 5. November 1923 handschriftlich eingetragen hat – können wir eine wichtige, gar heilige Aufgabe der Anthroposophischen Gesellschaft in drei Gesten ablesen.

 … >>

Ostern 2023

Am Ostersonntag wird im Christentum der Auferstehung Christi gedacht und damit die Osterzeit eingeleitet. Der Ostersonntag fällt in der Westkirche auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlings-Vollmond und ist der achte und letzte Tag der Heiligen Woche und damit zugleich die Oktav des Palmsonntags.

 … >>

sterben.ch im neuen Kleid

Die neue Webseite von www.sterben.ch

 … >>

Vortrag

Perspektiven der Anthroposophie

Die Zugänge zur Anthroposophie sind vielfältig und das soll sich in unserem Gesamtangebot spiegeln.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Weil die Aufgaben von 1923  auch nach 100 Jahren “angesichts der dramatischen Weltlage nichts an Aktualität verloren, sondern vielmehr weiter an Brisanz gewonnen” haben, gehöre zu den Verpflichtungen der Gegenwart und nahen Zukunft, “sie anzugehen und den mit ihnen verbundenen Verantwortungen schrittweise gerecht zu werden”.

 … >>

Die Leitsätze - Im Anbruch des Michael-Zeitalters

Geistige Kraft

Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
Abbildung: Manuskript Rudolf Steiners zum Leitsatz "Im Anbruch des Michael-Zeitalters". GA 26. Goetheanum Archiv

Die diesjährige Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz widmet sich den Leitsätzen und den sogenannten Michaelbriefen Rudolf Steiners und damit Aufsätzen, die er in seiner letzten Lebenszeit für die Mitglieder der neu gegründeten Anthroposophischen Gesellschaft geschrieben hat.

Diese Briefe, die damals in kurzen Zeitabständen im Nachrichtenblatt für die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft erschienen, sollten in Form von exakten Gedanken Anregungen für das Leben und Wirken einer Gesellschaft geben, deren Mitglieder das geistige Leben in zeitgemässer Art in den Mittelpunkt stellen wollen. Wie zeitgemäss und zukunftsweisend sie tatsächlich sein können, kann man bei einem tieferen Studium dieser konzentrierten Aufsätze erfahren.

Die geistige Kraft, die im Namen Michael einen Ausdruck findet, wird in diesen Texten so vielseitig beschrieben, dass ein lebendiges Erkennen dieses Wesens möglich werden kann. Der letzte Brief „von der Natur zur Unter-Natur“, nur Tage vor Rudolf Steiners Tod geschrieben, mutet wie ein Vermächtnis an, das in vorausblickenden Bildern die grosse Tragik der Weltentwicklung umfasst.

Die Tagungsbeiträge möchten die Bedeutung dieser Briefe für die tägliche Arbeit und für die Zukunft verdeutlichen; Aspekte des Umgangs mit Sprache und Inhalt der Texte sollen durch Eurythmie-Aufführungen und Demonstration erlebbar werden.

Milena Kowarik und Clara Steinemann

Tagungsprogramm (Änderungen vorbehalten)

Freitag, 15. Februar 2019

16.30
Delegiertenversammlung (auf Einladung)

20.00
Eurythmie: Grundsteinspruch - Goetheanum Eurythmie Bühne, Leitung: Stefan Hasler
Vortrag: Die Bedeutung der Leitsätze für die Anthroposophische Gesellschaft nach der Weihnachtstagung - Peter Selg

 

Samstag, 16. Februar

9.00
Vortrag: Die Leitsätze als Inspirationsquelle für die Arbeit in der Landwirtschaft - Christian Hiß

10.00
Eurythmie: Demonstration der Michael Imagination Rudolf Steiners nach Forschungen von S. O. Prokofieff - Euchore Eurythmie Ensemble, Leitung: Sara Kazakov

11.30
Arbeitsgruppen**

14.15
Arbeitsgruppen**

16.00
Mitgliederversammlung und Totengedenken (Mitgliederkarte)

20.00
Eurythmie: Zum Wesen Michaels - Eurythmeum CH, Konzept: Ingrid Everwijn

 

Sonntag, 17. Februar

7.45
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: 13. Klassenstunde, gehalten von Claus-Peter Röh (Blaue Karte)

9.00
Vortrag: Die Bedeutung der Leitsätze für junge Menschen, Milena Kowarik und Paul Zebhauser

10.00
Musik: Milena Kowarik
Vortrag: Im Anbruch des Michael-Zeitalters - Peter Selg

11.30
Eurythmie: Die Weltenschale, Ein Michaelspiel nach Walpurga Nägeli und Angela Aebi - junge Eurythmisten des Eurythmeum CH und Kinder der Rudolf Steiner Schule Birseck, Leitung: Gudrun Altenbach und Enrica Perotti
Eurythmie: Die Michael Imagination Rudolf Steiners - Goetheanum Bühne, Leitung: Stefan Hasler

13.30 – 15h
Hochschulforum für junge Menschen - Leitung: Milena Kowarik

 

**Arbeitsgruppen + Künstlerische Gruppen (Sa 11.30h 14.15h)

Arbeitsgruppen:
1. Sven Baumann: Die Leitsätze (de)
2. Marc Desaules: Von der Natur zur Unter-Natur (de, fr)
3. Stephan Frei u.A.: Die Leitsätze (de)
4. Johannes Greiner: Nach dem letzten Leitsatz (de)
5. Roland Tüscher: Über das zukünftige Michaelfest (de)
6. Paul Zebhauser und Maxime Le Roux: Die Leitsätze als Antwort auf die Not unserer Zeit (de, en)

Künstlerische Gruppen:
7. Christian Hitsch: Plastisches Gestalten (de)
8. Dagobert Kanzler: Sprachgestaltung (de)
9. Angelika Kissling: Eurythmie (de)
10. Alexandru Ceplinschi: Eurythmie (de)

 

Informationen

Datum
Freitag, 15. Februar bis Sonntag, 17. Februar 2019

Tagungssprache ist Deutsch, mit Simultanübersetzung in Französisch und Englisch.

Die Mitgliederversammlung am 16. Februar ist in Deutsch, mit Simultanübersetzung in Französisch.

Tagungsort
Goetheanum
Rüttiweg 45
4143 Dornach

Tagungsunterstützung
Die Tagungskosten werden durch freie Beiträge gedeckt: durch Einzahlung eines frei wählbaren Unterstützungsbeitrags für Ihre eigene Teilnahme oder, wenn Sie nicht teilnehmen können, um anderen die Teilnahme zu ermöglichen. Empfohlener Unterstützungsbeitrag: 180 CHF.

Die Tagung ist öffentlich, sie kann auch - mit Ausnahme der Delegiertenversammlung – von Nichtmitgliedern besucht werden.

Anmeldungen sind erbeten bis am 1. Februar 2019.

Tagungsprogramm bestellen
Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz

***

Kontakt

Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
Oberer Zielweg 60
4143 Dornach
www.anthroposophie.ch
Telefon ++41 61 706 84 40  | Fax ++41 61 706 84 41
Mail info@anthroposophie.ch

Zurück