News

Nachruf Roland Halfen
Wir nehmen Abschied von unserem geliebten Kollegen, Freund und Lehrer Prof. Dr. Roland Halfen
… >> Nachruf Roland Halfen

Wechsel der Verlagsleitung
Nach 36 Jahren in der Buchbranche verabschiedet sich Jonathan Stauffer zum 31. Dezember 2023 aus dem Steinerverlag in den Ruhestand. Der Verwaltungsrat hat mit Johannes Onneken die Position des Geschäftsführers neu besetzen können
… >> Wechsel der Verlagsleitung

Schweizer Mitteilungen
Die zwölfseitige November-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweiz” öffnet mit einem Beitrag von Cristóbal Ortín zur Dreigliederung
… >> Schweizer Mitteilungen

Die Welt zu Hause in Dornach
Die überfüllten Flure bringen das Goetheanum zum Brummen. Das ist mein erster Eindruck der Goetheanum-Weltkonferenz an Michaeli 2023.
… >> Die Welt zu Hause in Dornach

Die Christengemeinschaft
»Kunst ist eigentlich Üben, ist Probieren« Zur Erweiterung der drei Kulturbereiche - Ulrich Meier im Gespräch mit Tom Tritschel, Priester
… >> Die Christengemeinschaft

Einem Durchleben des Herzens mit Anthroposophie
Der Beitrag von Peter Selg als Vorbereitung zur Weihnachtstagung, in dem er die Wichtigkeit einer «Menschengemeinschaft für Anthroposophie», einem “Durchleben des Herzens mit Anthroposophie" – auf das Rudolf Steiner vor 100 Jahren gebaut hat – hervorhebt und umschreibt.
… >> Einem Durchleben des Herzens mit Anthroposophie

Über die erste und die kommende Weihnachtstagung
Im folgendem Gespräch mit Clara Steinemann über die Weihnachtstagung 2023 fragen wir uns u. a., ob Anthroposophie eine esoterische Schulung oder eine philosophische Darstellung des Menschseins oder wieder etwas anderes sei.
… >> Über die erste und die kommende Weihnachtstagung
Ein Licht in der dunklen Zeit
Die Oberuferer Weihnachtsspiele der Goetheanum-Kumpaneien

Am Goetheanum werden die Oberuferer Weihnachtsspiele im donauschwäbischen Dialekt aufgeführt. Auch die Weihnachtsfeier mit geselligem Zusammensein am Weihnachtsbaum sowie weitere Veranstaltungen sind frei zugänglich.
«Wir möchten am Goetheanum das Erleben der Festeszeit bewusst gestalten, weil gerade in der Zeit zunehmender Individualisierung das gemeinsame Teilhaben an den Jahresfesten gemeinschaftsstiftend ist», sagt Christiane Haid, Leiterin der Sektion für Schöne Wissenschaften. Und sie ergänzt: «Das Feiern der christlichen Jahresfeste ermöglicht uns eine seelisch-geistige Vertiefung und Verinnerlichung und bringt uns mit den großen Themen des Lebens – Geburt und Tod – urbildlich in Verbindung.»
An Weihnachten wendet sich der Blick auf die Christgeburt, die in der dunklen Zeit ein Licht in der menschlichen Seele entzünden kann: Die Oberuferer Weihnachtsspiele der Goetheanum-Kumpaneien von Rolf Brand und Emanuel Mario Pusterer lassen in herzerwärmender und dramatischer Weise das Weihnachtsgeschehen aufleben, die Weihnachtsfeier an Heiligabend mündet in einem festlichen Beisammensein am Weihnachtsbaum, Peter Selg erinnert am ersten Weihnachtsfeiertag an die Grundsteinlegung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft 1923/24, und die Sylvesteransprache von Christiane Haid mit dem Goetheanum-Eurythmie-Ensemble verbindet das ausklingende Jahr mit möglichen Impulsen für das nächste Jahr – all diese Veranstaltungen sind frei zugänglich (kostenlos oder Kollekte). Tickets braucht es für die Aufführungen des Puppentheaters Felicia, die Weihnachtstagung ‹Dem Wesen Anthroposphie begegnen. Die Verwandlungskraft des Grundsteins in Mensch und Gesellschaft› und die erste Premiere des Goetheanum-Eurythmie-Ensembles.
***
Weihnachtsgeschichte (Puppentheater Felicia) 22.12., 15 Uhr | 23. 12., 11 Uhr Paradeisspiel 23.12., 15.30 Uhr | 24.12., 16 Uhr Christgeburtspiel 23.12., 17 Uhr | 25.12., 16 Uhr Dreikönigsspiel 5.1., 19 Uhr | 6.1., 16.30 Uhr Weihnachtsfeier 24.12., 20 Uhr Lesung der Ansprache Rudolf Steiners zur Grundsteinlegung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft (Peter Selg) 25.12., 20 Uhr Weihnachtstagung ‹Dem Wesen Anthroposophie begegnen› 27. bis 31. 12. Eurythmieaufführung ‹Heartbeat – Herzschlag – Latir del corazón› 29.12., 20 Uhr Silvesteransprache (Christiane Haid und Goetheanum-Eurythmie-Ensemble) 31.12., 20 Uhr Veranstaltungen www.goetheanum.org/veranstaltungen
Ihre Ansprechpartnerin:
Christiane Haid, christiane.haid@goetheanum.ch
Das Goetheanum ist Zentrum eines weltweit tätigen Netzwerks spirituell engagierter Menschen. Als Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft dient es dem Austausch über spirituelle Fragen und der Fortbildung auf künstlerischem und wissenschaftlichem Feld.