News

Perspektiven der Anthroposophie
Die Zugänge zur Anthroposophie sind vielfältig und das soll sich in unserem Gesamtangebot spiegeln.
… >> Perspektiven der Anthroposophie

Schweizer Mitteilungen
Weil die Aufgaben von 1923 auch nach 100 Jahren “angesichts der dramatischen Weltlage nichts an Aktualität verloren, sondern vielmehr weiter an Brisanz gewonnen” haben, gehöre zu den Verpflichtungen der Gegenwart und nahen Zukunft, “sie anzugehen und den mit ihnen verbundenen Verantwortungen schrittweise gerecht zu werden”.
… >> Schweizer Mitteilungen

Biographie und Verantwortung
Verantwortung der Freiheit. Freie Verantwortung für eine gemeinsame Welt

Ja, wir sind gerne gefährlich!
Folgt man einem Teil der Medien, so muss man vor Leuten wie uns Angst haben. Vor Waldorfschulen, die von außen abgeriegelt und undurchdringbar wie Blackboxen wirken.
… >> Ja, wir sind gerne gefährlich!

Schweizer Mitteilungen
Das Februar-Heft von “Anthroposophie – Schweiz”: Es ist jedes Jahr aufs Neue eine Freude zu sehen, wie unsere Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz von
ihren Mitgliedern und der wachsenden Zahl von Freunden getragen wird.

Eigene Initiativkraft für die Welt entfalten
Michael und seine Gemeinschaft - Öffentliche Tagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz
… >> Eigene Initiativkraft für die Welt entfalten
«Ein reicheres Leben als das gesamte Leben ‹davor›»

Erstmals werden die bislang unbekannten Briefe Andrej Belyjs und Natascha Pozzo-Turgenjewas von Johannes Nilo im Verlag am Goetheanum herausgegeben. Sie geben Einblick in seine Dornacher Zeit am Goetheanum.
Als der Slawist und Andrej-Belyi-Forscher Thomas R. Beyer Jr. im Juni 2012 das Goetheanum besuchte, um Unklarheiten zu einem rätselhaften Bücherbestand – angeblich die ‹Reisebibliothek› von Andrej Belyi – aufzuklären, wurden seine Erwartungen übertroffen. Denn während er und Johannes Nilo, zu dieser Zeit Leiter der Goetheanum-Dokumentation, den Nachlass von Natascha Pozzo (1886–1942) sichteten, fanden sie unerwartet Handschriften von Andrej Belyj (1880–1934). Sie entpuppten sich als Liebesbriefe an Natascha Pozzo. Sie ist die ältere Schwester von Anna (Assja) Turgenjewa.
Die Briefe enthalten zudem intime Einblicke in die Entwicklung von Andrej Belyj. Dabei stand Natascha Pozzo im Mittelpunkt einer geistigen, moralischen und psychischen Krise, welche er während seiner Dornach-Jahre von 1914 bis 1916 durchlitt. Es ist Andrej Belyjs Lebensmitte – «ein reicheres Leben als das gesamte Leben ‹davor› und das Leben ‹danach› (an inneren eigentümlichen Ereignissen)», wie er selbst diese Zeit charakterisiert. «Sie [die Briefe] erzählen aber auch unmittelbar und ungefiltert aus dem Leben mit der Anthroposophie im Umkreis Rudolf Steiners», schreibt Johannes Nilo im Vorwort des Briefbands. Dabei warnt er vor voreiligen Urteilen: «Belyjs polyphone Stimme erlaubt keine einseitigen Festlegungen.»
Und was erfährt man von Natascha Pozzo? Johannes Nilo: «Von Natascha selbst ist nur ein einziger Brief übermittelt. Der Stil ist klar und ruhig. Somit wirkt sie korrigierend auf Belyjs weite Perspektiven und wilde Spekulationen.»
Mit dem Buch ‹Dornacher Briefe› werden erstmals diese Briefe aus der Zeit zwischen 1913 und 1917 in Dornach zugänglich gemacht.
****
Andrej Belyj und Natascha Pozzo: Dornacher Briefe. 1913 bis 1917, herausgegeben von Johannes Nilo, 208 Seiten, 23 Euro/28 Franken, Verlag am Goetheanum, www.goetheanum-verlag.ch/nc/einzelansicht/artikel/dornacher-briefe/shop/5987
Ansprechpartner
Thomas Didden, didden@goetheanum-verlag.ch, www.goetheanum-verlag.ch