News

News

Das Rudolf Steiner Archiv wird zum Forschungs- und Ausstellungsarchiv

Obwohl das Archiv bereits für eine öffentliche Benutzung voll zugänglich ist – dafür ist es noch nicht genügend erschlossen. Jetzt wird es jedoch eine Gewichtsverschiebung hin zu einem Forschungs- und Ausstellungsarchiv geben mit einer kontinuierlichen Feinerschliessung der Archivalien

 … >>

Die Begegnung der Pole hängt von uns ab

Das Zusammenleben wird schwierig, da der antisoziale Charakter der Individualisierung unserer Gesellschaften überhandnimmt und uns daran hindert, einander zu begegnen. Die Vielzahl von Standpunkten führt zu allen möglichen Lebensentwürfen, die oftmals kollidieren.

 … >>

Neue Leitung des Rudolf Steiner Archivs

David Marc Hoffmann, der seit 2012 das Rudolf Steiner Archiv leitet, geht per Ende März 2025 in den Ruhestand. Ab April 2025 werden die Slavistin und Waldorfpädagogin Dr. phil. Angelika Schmitt und der Ökonom und Philosoph Philip Kovce als Team die Leitung des Archivs übernehmen.

 … >>

Die zwei neuen Mitglieder im Vorstand

Mit den folgenden beiden Porträts sollen die Impulse und Anliegen von Michèle Grandjean Cordes und Jonathan Keller sichtbar werden.

 … >>

Ostern 2024

Am Ostersonntag wird im Christentum der Auferstehung Christi gedacht und damit die Osterzeit eingeleitet. Der Ostersonntag fällt in der Westkirche auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlings-Vollmond und ist der achte und letzte Tag der Heiligen Woche und damit zugleich die Oktav des Palmsonntags.

 … >>

Der Wille und die neue Spiritualität

Unter diesem Titel fand vor wenigen Wochen das Wochenendseminar im Jugendsektionshaus und rund um das Goetheanum statt. Die Jugendsektion am Goetheanum wird endlich wieder mehr zu einem Seminarzentrum.

 … >>

Die Stiftung Edith Maryon

Am 2. Mai 2024 gedenken wir unserer Namensgeberin, der Bildhauerin Edith Maryon, anlässlich ihres 100. Todestages.

 … >>

«Ein reicheres Leben als das gesamte Leben ‹davor›»

Goetheanum

Erstmals werden die bislang unbekannten Briefe Andrej Belyjs und Natascha Pozzo-Turgenjewas von Johannes Nilo im Verlag am Goetheanum herausgegeben. Sie geben Einblick in seine Dornacher Zeit am Goetheanum.

Als der Slawist und Andrej-Belyi-Forscher Thomas R. Beyer Jr. im Juni 2012 das Goetheanum besuchte, um Unklarheiten zu einem rätselhaften Bücherbestand – angeblich die ‹Reisebibliothek› von Andrej Belyi – aufzuklären, wurden seine Erwartungen übertroffen. Denn während er und Johannes Nilo, zu dieser Zeit Leiter der Goetheanum-Dokumentation, den Nachlass von Natascha Pozzo (1886–1942) sichteten, fanden sie unerwartet Handschriften von Andrej Belyj (1880–1934). Sie entpuppten sich als Liebesbriefe an Natascha Pozzo. Sie ist die ältere Schwester von Anna (Assja) Turgenjewa.

Die Briefe enthalten zudem intime Einblicke in die Entwicklung von Andrej Belyj. Dabei stand Natascha Pozzo im Mittelpunkt einer geistigen, moralischen und psychischen Krise, welche er während seiner Dornach-Jahre von 1914 bis 1916 durchlitt. Es ist Andrej Belyjs Lebensmitte – «ein reicheres Leben als das gesamte Leben ‹davor› und das Leben ‹danach› (an inneren eigentümlichen Ereignissen)», wie er selbst diese Zeit charakterisiert. «Sie [die Briefe] erzählen aber auch unmittelbar und ungefiltert aus dem Leben mit der Anthroposophie im Umkreis Rudolf Steiners», schreibt Johannes Nilo im Vorwort des Briefbands. Dabei warnt er vor voreiligen Urteilen: «Belyjs polyphone Stimme erlaubt keine einseitigen Festlegungen.»

Und was erfährt man von Natascha Pozzo? Johannes Nilo: «Von Natascha selbst ist nur ein einziger Brief übermittelt. Der Stil ist klar und ruhig. Somit wirkt sie korrigierend auf Belyjs weite Perspektiven und wilde Spekulationen.»

Mit dem Buch ‹Dornacher Briefe› werden erstmals diese Briefe aus der Zeit zwischen 1913 und 1917 in Dornach zugänglich gemacht.

****

Andrej Belyj und Natascha Pozzo: Dornacher Briefe. 1913 bis 1917, herausgegeben von Johannes Nilo, 208 Seiten, 23 Euro/28 Franken, Verlag am Goetheanum, www.goetheanum-verlag.ch/nc/einzelansicht/artikel/dornacher-briefe/shop/5987

Ansprechpartner
Thomas Didden, didden@goetheanum-verlag.ch, www.goetheanum-verlag.ch

Zurück