News

Nachruf Roland Halfen
Wir nehmen Abschied von unserem geliebten Kollegen, Freund und Lehrer Prof. Dr. Roland Halfen
… >> Nachruf Roland Halfen

Wechsel der Verlagsleitung
Nach 36 Jahren in der Buchbranche verabschiedet sich Jonathan Stauffer zum 31. Dezember 2023 aus dem Steinerverlag in den Ruhestand. Der Verwaltungsrat hat mit Johannes Onneken die Position des Geschäftsführers neu besetzen können
… >> Wechsel der Verlagsleitung

Schweizer Mitteilungen
Die zwölfseitige November-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweiz” öffnet mit einem Beitrag von Cristóbal Ortín zur Dreigliederung
… >> Schweizer Mitteilungen

Die Welt zu Hause in Dornach
Die überfüllten Flure bringen das Goetheanum zum Brummen. Das ist mein erster Eindruck der Goetheanum-Weltkonferenz an Michaeli 2023.
… >> Die Welt zu Hause in Dornach

Die Christengemeinschaft
»Kunst ist eigentlich Üben, ist Probieren« Zur Erweiterung der drei Kulturbereiche - Ulrich Meier im Gespräch mit Tom Tritschel, Priester
… >> Die Christengemeinschaft

Einem Durchleben des Herzens mit Anthroposophie
Der Beitrag von Peter Selg als Vorbereitung zur Weihnachtstagung, in dem er die Wichtigkeit einer «Menschengemeinschaft für Anthroposophie», einem “Durchleben des Herzens mit Anthroposophie" – auf das Rudolf Steiner vor 100 Jahren gebaut hat – hervorhebt und umschreibt.
… >> Einem Durchleben des Herzens mit Anthroposophie

Über die erste und die kommende Weihnachtstagung
Im folgendem Gespräch mit Clara Steinemann über die Weihnachtstagung 2023 fragen wir uns u. a., ob Anthroposophie eine esoterische Schulung oder eine philosophische Darstellung des Menschseins oder wieder etwas anderes sei.
… >> Über die erste und die kommende Weihnachtstagung
Einladung zum Verweilen
Neue Bänke von Hansjörg Palm im Goetheanum-Park

Der Goetheanum-Park lädt zum Flanieren und Verweilen ein, zum Beispiel auf einer Bank. Mit dem Fußgängerweg von den Parkplätzen im Nordosten zum Haupteingang des Goetheanum im Westen führt seit 2016 der Nordweg mit besonderen Sichten in die nähere und ferne Landschaft, insbesondere Richtung Basel. An diesem Weg wurden nun neue Bänke aufgestellt. Hansjörg Palm hat sie im Auftrag der Gelände-Gruppe und der Goetheanum-Gärtnerei entworfen, die Schreinerei am Goetheanum führte sie in wetterfester Robinie aus, die Gärtnerei und Rosario Lonardo haben sie gestrichen, zusammengebaut und aufgestellt.
Die beiden Zweiergruppen beim Heizhaus und die Dreiergruppe unter den Zedern basieren auf einem einfachen Grundkonzept, das in Varianten umgesetzt wurde. Sie greifen Elemente der benachbarten Baumotive auf: die Bänke beim Heizhaus die blaue Farbe, die anderen in der Nähe zum Westfenster dessen rote Farbe. Zugleich sind sie ein Beitrag zum Finden neuer Formen aus den Motiven des Goetheanum-Baus. Übrigens: Auch wenn die Glieder der Bänke so aussehen, als könne man sie bewegen – sie sind fest zusammengeschraubt.
Mit dem Aufstellen der Dreiergruppe sind die Arbeiten am Nordweg abgeschlossen. «Wir freuen uns, dass wir nun auf dem Gelände mehr Sonnen- und Schattensitzplätze anbieten können, wo man sich zurückziehen und die Aussicht genießen kann», sagt Jörg Mensens von der Goetheanum-Gärtnerei, der das Projekt mit Paul Saur geleitet hat.