News

News

Das Rudolf Steiner Archiv wird zum Forschungs- und Ausstellungsarchiv

Obwohl das Archiv bereits für eine öffentliche Benutzung voll zugänglich ist – dafür ist es noch nicht genügend erschlossen. Jetzt wird es jedoch eine Gewichtsverschiebung hin zu einem Forschungs- und Ausstellungsarchiv geben mit einer kontinuierlichen Feinerschliessung der Archivalien

 … >>

Die Begegnung der Pole hängt von uns ab

Das Zusammenleben wird schwierig, da der antisoziale Charakter der Individualisierung unserer Gesellschaften überhandnimmt und uns daran hindert, einander zu begegnen. Die Vielzahl von Standpunkten führt zu allen möglichen Lebensentwürfen, die oftmals kollidieren.

 … >>

Neue Leitung des Rudolf Steiner Archivs

David Marc Hoffmann, der seit 2012 das Rudolf Steiner Archiv leitet, geht per Ende März 2025 in den Ruhestand. Ab April 2025 werden die Slavistin und Waldorfpädagogin Dr. phil. Angelika Schmitt und der Ökonom und Philosoph Philip Kovce als Team die Leitung des Archivs übernehmen.

 … >>

Die zwei neuen Mitglieder im Vorstand

Mit den folgenden beiden Porträts sollen die Impulse und Anliegen von Michèle Grandjean Cordes und Jonathan Keller sichtbar werden.

 … >>

Ostern 2024

Am Ostersonntag wird im Christentum der Auferstehung Christi gedacht und damit die Osterzeit eingeleitet. Der Ostersonntag fällt in der Westkirche auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlings-Vollmond und ist der achte und letzte Tag der Heiligen Woche und damit zugleich die Oktav des Palmsonntags.

 … >>

Der Wille und die neue Spiritualität

Unter diesem Titel fand vor wenigen Wochen das Wochenendseminar im Jugendsektionshaus und rund um das Goetheanum statt. Die Jugendsektion am Goetheanum wird endlich wieder mehr zu einem Seminarzentrum.

 … >>

Die Stiftung Edith Maryon

Am 2. Mai 2024 gedenken wir unserer Namensgeberin, der Bildhauerin Edith Maryon, anlässlich ihres 100. Todestages.

 … >>

Die Christengemeinschaft | Dezember 2018

Ausgabe Dezember 2018

Die Christengemeinschaft

Inhalt | Die Christengemeinschaft | Dezember 2018

hingeschaut

»Und sie kamen eilends ...«                                    5

Friedrich Schmidt-Hieber

Künstlerporträt                                                          7

Uta Albeck

Leben mit dem Evangelium |
Stehen vor dem Menschensohn                           7

Tom Ravetz

Thema

»Was, wenn ein barmherziger Gott
anwesend ist?«                                                           8

Julia Polter 

Barmherzigkeit – sentimentales Gerede
oder neu zu erringende Fähigkeit?                   10

Peter Bruckmann

Friede auf Erden ...                                                 14

Frank Peschel

religiöses Leben

Wege in die Menschenweihehandlung
XI. Hochzeitlicher Lobpreis des Lebens          19

Ulrich Meier

Biblische Begegnungen |
Josef – Wie sich Träume erfüllen                       21

Ruth Ewertowski

Weihnachten – Es ist ein Ros entsprungen   24

Jürgen Franck

»Wenn die zwei eins werden ...«                      27

Elsbeth Weymann

 

Erzählt

Das goldene Schiff                                                  30

Georg Dreißig

Biografisches

Nicht nach der Lüge leben                                   33

Kirsten Rennert

weltweit

Seit 20 Jahren intensives Ringen
um christologische Fragen                                  36

Ruth Ewertowski

DANKE! СПАСИБО.                                              37

Annuschka Geyer

In eigener Sache

Zum 91. Jahrgang 2019                                        39

Bücher

Mandela – Der »große alte Mann«
und sein Enkel (Mandela)                                    38

Maria Breckwoldt              

Aktuelle Kinder- und Jugendbücher                40

Ulrike Schmoller

»Den Tod aus der Tabuzone holen«

 (Fournes, Bopp)                                                     42

Ulrich Meier

Entdeckungen

Leibspeise – das heiltragende Brot                  43

Stefanie Rabenschlag

Veranstaltungen                                               44

Impressum                                                                45

***

»Was, wenn ein barmherziger Gott
anwesend ist?«

Unterwegs als Krankenhausseelsorgerin von Julia Polter 

Wenn ich mich auf den Weg zur Intensivstation mache, um Patienten zu besuchen, nehme ich gerne die Mühe des Treppensteigens statt des Aufzugs in Kauf. Die Ruhe des Treppenhauses schenkt mir einen kostbaren Augenblick des Alleinseins und der Besinnung. Das Leiden, das mir auf meiner Station jeden Tag begegnet, ist unbeschreiblich. Viele Patienten sind dem Tode nahe, ihr Leben wird nur durch Maschinen erhalten. Viele sind bewusstlos. Häufig werden die Hoffnungen der anwesenden und bangenden Angehörigen nicht erfüllt. Besserung tritt nicht ein. Die Leiber der Patienten sind in der Regel von langer Krankheit oder plötzlichen Unfällen gezeichnet. Intubiert, künstlich beatmet und einsam liegen sie dort. Oft frage ich mich, wenn ich am Fußende des Bettes stehend ein stilles Gebet spreche: »Wie kann ich den Geist dieses Menschen erreichen, ist er noch im Leibe anwesend?«

Meine äußere Seelsorgearbeit bezieht sich oft auf die verzweifelten Verwandten und Angehörigen, die nicht selten selbst seelisch am Ende ihrer Kräfte sind. Durch den dramatischen Krankheitsverlauf sind sie in vielen Bereichen ihres Lebens persönlich betroffen. Ihnen wird der Boden unter den Füßen weggezogen. Schnell habe ich begriffen, dass es kaum tröstende Worte gibt, die ich äußern kann. Was immer ich sage, vergrößert noch den Schmerz und die Isolation. Angelernte Weisheit, kluge Worte, Bibelzitate haben hier keinen Platz. Auch ist deutlich, dass mein Wissen von der Anthroposophie, meine tiefe Überzeugung von der Realität von Reinkarnation und Karma und von der Unsterblichkeit der Seele, für den Leidenden nicht unmittelbar relevant ist. Das Gefühl der Hilflosigkeit und der Hoffnungslosigkeit, das in den Angehörigen lebt, ergreift auch mich. Was in meinem Kopf lebt, muss immer wieder neu im Herzen tragfähig werden.

Ich erinnere mich, wie ich auf einem meiner besinnenden Treppenhausgänge unbewusst begonnen hatte, eine bestimmte Frage immer wieder rhythmisch zu wiederholen: »What if there is a merciful God? Was, wenn ein barmherziger Gott anwesend ist?« Mir wurde diese Frage zum Mantra, zur Übung. Und ich bin froh, dass sich der Inhalt in mir als offene Frage formuliert hat und nicht als Aussage oder Feststellung. Die Offenheit, Nicht-Bestimmtheit entspricht der Situation, der ich mich täglich zu stellen habe. Ungewissheit ist immer anwesend in allen menschlichen Begegnungen auf der Intensivstation. Dies ändert sich, wenn der Tod offiziell festgestellt wird und schließlich alle lebenserhaltenden Maschinen abgestellt sind. Das Befürchtete ist eingetreten und das Hoffen wird von Trauer und Schmerz überwältigt. Der endgültige Verlust steht im Vordergrund.

Im Umkreis des eingetretenen Todes wird der Schmerz einerseits von der tröstenden Empfindung begleitet, dass der Verstorbene nun von seinem Leiden erlöst ist. Andererseits entsteht nicht selten eine äußere Abwehrreaktion der Nahestehenden. Empfunden und ausgesprochen wird eine völlige Absage an den wohlwollenden Gott. Besonders wenn die Umstände des Todes meist junger Menschen tragisch und plötzlich sind, höre ich die Aussage: »Ich kann nun nicht mehr an einen Gott glauben. Wie kann er so etwas zulassen?« Es kommt mir in solchen Situationen ein Teil der Wut und Verzweiflung entgegen, die der scheinbar teilnahmslosen und unbarmherzigen Gottheit gilt. Als Pfarrerin und Seelsorgerin repräsentiere ich im Bewusstsein der Betroffenen diesen herzlosen Gott. Anfänglich rief dies eine Abwehrreaktion in mir hervor, bis ich bemerkte, dass ich dadurch innerlich gegenüber den Anklagenden eine Mauer aufbaute. Mit der Zeit lerne ich jedoch, freier mit solchen Situationen umzugehen. Ich fühle, dass es nicht meine Aufgabe ist, die Menschen zu belehren oder Gott zu verteidigen. Oft nicke ich einfach nur schweigend und schaue dem Verzweifelnden so aufrichtig wie möglich in die Augen. Ich versuche, dem Schmerz des anderen innerlich Raum zu geben, ohne ihn zu verurteilen. Ich weiß, dass der Teil meiner Seele, der selbst verzweifelt und ohnmächtig ist, sich mit dem anderen verbinden kann. Ein anderer Teil in mir bleibt fortwährend in Gott gegründet. Und wenn es mir in schwierigen Situationen gelingt, bewusst diese Spannung widersprüchlicher Gefühle auszuhalten, so scheint es mir oft, dass damit von Mensch zu Mensch eine Brücke gebildet wird, die es mir und dem anderen möglich macht, inmitten des Schmerzes die liebende Anwesenheit Gottes im eigenen Bewusstsein aufscheinen zu lassen. Das Erleben der Liebe Gottes entsteht durch das Zulassen einer gemeinsam erlebten Ohnmacht.

Rudolf Steiner beschreibt diese seelische Dynamik in einem seiner Vorträge, den er während des Ersten Weltkrieges hielt. Der Vortrag richtet sich an diejenigen, die in den Kriegswirren als Pfleger dem Leiden anderer ausgesetzt waren und helfen wollten. Eine in dem Vortrag gegebene Meditation weist auf die Wechselwirkung hin, die sich in Schmerzsituationen zwischen Helfenden und Leidenden ergeben kann, zwischen Menschheit und Gottheit. Steiner regt an, dass man die folgenden Worte zu sich selbst spricht und dabei innerlich die ersten Zeilen an den leidenden Mitmenschen richtet:

»So lang du den Schmerz erfühlest,

Der mich meidet,

Ist Christus unerkannt

Im Weltenwesen wirkend;

Denn schwach nur bleibt der Geist,

Wenn er allein im eignen Leibe

Des Leidensfühlens mächtig ist.«

Die Möglichkeit, so führt Rudolf Steiner an anderer Stelle aus, in der scheinbaren Isolation des Schmerzes eine geistige Brücke zum anderen Menschen hin zu bauen, verdanken wir dem Christus: »Dass es so sein kann, dass die Menschheit allmählich dazu kommen kann, dass der Schmerz, der in dem andern lebt, uns nicht selber meidet, sondern in uns fort webt, dazu ist Christi Blut auf Golgatha geflossen. Darum suchen wir auch die Gesinnung, die hiermit angedeutet ist, gerade in diesen Zeiten in unseren Seelen zu verstärken.«3

Im Aneignen einer solchen Gesinnung werden wir auch immer unserer eigenen Furcht und dem Bedürfnis nach Selbstschutz und Abgrenzung begegnen. Diese Furcht können wir in uns bewusst ergreifen und sie durch inneres Üben verwandeln, um in solchen Lebenssituationen die Gesinnung der Liebe auszustrahlen. Es scheint mir dabei immer hilfreich zu sein, gegenüber dem Christus anzuerkennen, dass ich selbst noch nicht die Kraft habe, mich im Moment in den anderen hineinzuversetzen und sein Leiden vollständig in mir zuzulassen. Christi überpersönliche Nähe wird dann zur ausgleichenden, mittragenden Kraftquelle. Das Übermaß des Schmerzes der Betroffenen begegnet unserem Bemühen, jetzt und hier eine Offenheit für das Geistige zu schaffen. Wenn dieses wache Mitleid gelingt, meidet uns der Schmerz nicht mehr, und der Christus kann im Mitmenschen und in uns helfend anwesend sein. Unser bewusstes Suchen des Christus hilft uns, seine Nähe auch in den verzweifelten Situationen herbeizurufen. Gemeinsam können wir den Schmerzbeladenen helfen, ihr Leid zu tragen. Dann gelingt auch die innere Seelsorgetätigkeit: den Leidenden, den Sterbenden auch auf seinem Weg über die Schwelle zu begleiten.  

***

1  Julia Polter ist Priesterin der Christengemeinschaft und ist zur Zeit von ihrer Arbeit als Gemeindepfarrerin freigestellt. Sie arbeitet hauptamtlich als überkonfessionelle Krankenhausseelsorgerin in Boston, Massachusetts (USA). Darüber hinaus hat sie die Aufgabe, Theologiestudenten aller Glaubensrichtungen im Umgang mit Patienten und in der praktischen klinischen Seelsorgetätigeit auszubilden.

2  Rudolf Steiner: Mantrische Sprüche und Seelenübungen II, GA 268, S. 195

3  Rudolf Steiner: Schicksalsbildung und Leben nach dem Tode, GA 157,
Vortrag 1.9.1914

 

Zurück