News

Zwei Vorträge mit Peter Selg zum 100. Todesjahr Rudolf Steiners.
Im hundertsten Todesjahr Rudolf Steiners laden die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz und die Allgemeine Anthroposophische Sektion am Goetheanum zu zwei besonderen Vortragsabenden mit Peter Selg ein.
… >> Zwei Vorträge mit Peter Selg zum 100. Todesjahr Rudolf Steiners.

Einführungskurse in die Anthroposophie.
Diese sechsteilige Kursreihe lädt dazu ein, zentrale Impulse der Anthroposophie kennenzulernen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Die Kurse richten sich an Mitarbeitende anthroposophischer Einrichtungen sowie an alle, die diesen zukunftstragenden Impuls tiefer verstehen möchten.
… >> Einführungskurse in die Anthroposophie.

Zauberworte und Frauenzauber
Die Frauenfußball-Europameisterschaft 2025, kurz Frauen-EM, hat den Monat Juli in der Schweiz geprägt. Ein Frauenfußballsommer, mit 16 teilnehmenden Teams und 31 Spielen, die in den grossen Stadien der Schweiz stattfanden. Knapp 660'000 Zuschauer verfolgten diesen Zaubersommer: zu Tränen gerührt und im Frieden vereint.
… >> Zauberworte und Frauenzauber

Schweizer Mitteilungen
Sommer-Ausgabe 2025: Leonardo da Vincis “Mona Lisa“ im Louvre einschüchternd geheimnisvoll in der Würde, die sie ausstrahlt, in ihrer zeitlosen Präsenz. Der Versuch einer Bildbetrachtung
… >> Schweizer Mitteilungen

Neue Verlagsgruppe «Philosophisch-Anthroposophische Verlage AG»
Zusammenschluss von Rudolf-Steiner-Verlag und Verlag am Goetheanum
… >> Neue Verlagsgruppe «Philosophisch-Anthroposophische Verlage AG»

Schweizer Mitteilungen
Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab
… >> Schweizer Mitteilungen

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben
«Für bildschirmfreie Kitas, Kindergärten und Grundschulen».
Sektionen des Goetheanum unterstützen Petition

Ende 2016 initiierte die Kinderärztin und ehemalige Leiterin der Medizinischen Sektion am Goetheanum Michaela Glöckler und der Neurowissenschaftler Manfred Spitzer in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Waldorfkindergärten in Deutschland die Petition ‹Digital-Kita nein! Ja zu positiven Bildungsinnovationen›. Die rund gesammelten 68 000 Unterschriften sollen der Bundesfamilienministerin Franziska Giffey überreicht werden, ein Termin ist angefragt.
In einer jetzt europaweiten Petition setzen sich das Bündnis für humane Bildung und die Europäische Allianz von Initiativen angewandter Anthroposophie (Eliant) für den Erhalt der Wahlmöglichkeit beim Einsatz von Medien im Kinder- und Jugendalter ein. Anlass ist der Umstand, dass Unterricht, Schule und Lernen zunehmend über (Medien-)Technik definiert werden. Dazu Michaela Glöckler: «Was für ältere Jugendliche und Erwachsene eine notwendige Herausforderung ist, ist für Schul-, Kita- und Kindergartenkinder eine Gefahr für deren gesunde Entwicklung: Nachweislich bilden in dieser Zeit primäre sensomotorische Erfahrungen und ihre sensomotorische Integration eine gesunde neurobiologische Grundlage für eigenständiges Denken und Identitätsbildung.»
Die neue Petition fordert, dass Lehrer/innen, Erzieher/innen und Eltern selbst entscheiden können sollen, bis zu welchem Alter Bildungseinrichtungen bildschirmfrei sind und mit welchen Medien sie arbeiten und unterrichten wollen. «Denn so wie auch Ärzte allein ihrem Gewissen verantwortlich sind», sagt Michaela Glöckler, «sollten auch Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen dies sein dürfen – besonders angesichts einer Technologie, die die Gehirnentwicklung und emotionale Reifung der Kinder und Jugendlichen nachhaltig prägt.» Ziel ist es, bis 30. März 2019 eine Million Unterschriften zu sammeln.
***
Petition eliant.eu/aktuelles/petition-fuer-ein-recht-auf-bildschirmfreie-kitas-kindergaerten-und-grundschulen Material eliant.eu/aktuelles/wissenschaftliche-referenzen-und-materialien-zur-konferenz
Ihre Ansprechpartnerin:
Michaela Glöckler, info@eliant.eu
Das Goetheanum ist Zentrum eines weltweit tätigen Netzwerks spirituell engagierter Menschen. Als Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft dient es dem Austausch über spirituelle Fragen und der Fortbildung auf künstlerischem und wissenschaftlichem Feld.