News

Nachruf Roland Halfen
Wir nehmen Abschied von unserem geliebten Kollegen, Freund und Lehrer Prof. Dr. Roland Halfen
… >> Nachruf Roland Halfen

Wechsel der Verlagsleitung
Nach 36 Jahren in der Buchbranche verabschiedet sich Jonathan Stauffer zum 31. Dezember 2023 aus dem Steinerverlag in den Ruhestand. Der Verwaltungsrat hat mit Johannes Onneken die Position des Geschäftsführers neu besetzen können
… >> Wechsel der Verlagsleitung

Schweizer Mitteilungen
Die zwölfseitige November-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweiz” öffnet mit einem Beitrag von Cristóbal Ortín zur Dreigliederung
… >> Schweizer Mitteilungen

Die Welt zu Hause in Dornach
Die überfüllten Flure bringen das Goetheanum zum Brummen. Das ist mein erster Eindruck der Goetheanum-Weltkonferenz an Michaeli 2023.
… >> Die Welt zu Hause in Dornach

Die Christengemeinschaft
»Kunst ist eigentlich Üben, ist Probieren« Zur Erweiterung der drei Kulturbereiche - Ulrich Meier im Gespräch mit Tom Tritschel, Priester
… >> Die Christengemeinschaft

Einem Durchleben des Herzens mit Anthroposophie
Der Beitrag von Peter Selg als Vorbereitung zur Weihnachtstagung, in dem er die Wichtigkeit einer «Menschengemeinschaft für Anthroposophie», einem “Durchleben des Herzens mit Anthroposophie" – auf das Rudolf Steiner vor 100 Jahren gebaut hat – hervorhebt und umschreibt.
… >> Einem Durchleben des Herzens mit Anthroposophie

Über die erste und die kommende Weihnachtstagung
Im folgendem Gespräch mit Clara Steinemann über die Weihnachtstagung 2023 fragen wir uns u. a., ob Anthroposophie eine esoterische Schulung oder eine philosophische Darstellung des Menschseins oder wieder etwas anderes sei.
… >> Über die erste und die kommende Weihnachtstagung
«Für bildschirmfreie Kitas, Kindergärten und Grundschulen».
Sektionen des Goetheanum unterstützen Petition

Ende 2016 initiierte die Kinderärztin und ehemalige Leiterin der Medizinischen Sektion am Goetheanum Michaela Glöckler und der Neurowissenschaftler Manfred Spitzer in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Waldorfkindergärten in Deutschland die Petition ‹Digital-Kita nein! Ja zu positiven Bildungsinnovationen›. Die rund gesammelten 68 000 Unterschriften sollen der Bundesfamilienministerin Franziska Giffey überreicht werden, ein Termin ist angefragt.
In einer jetzt europaweiten Petition setzen sich das Bündnis für humane Bildung und die Europäische Allianz von Initiativen angewandter Anthroposophie (Eliant) für den Erhalt der Wahlmöglichkeit beim Einsatz von Medien im Kinder- und Jugendalter ein. Anlass ist der Umstand, dass Unterricht, Schule und Lernen zunehmend über (Medien-)Technik definiert werden. Dazu Michaela Glöckler: «Was für ältere Jugendliche und Erwachsene eine notwendige Herausforderung ist, ist für Schul-, Kita- und Kindergartenkinder eine Gefahr für deren gesunde Entwicklung: Nachweislich bilden in dieser Zeit primäre sensomotorische Erfahrungen und ihre sensomotorische Integration eine gesunde neurobiologische Grundlage für eigenständiges Denken und Identitätsbildung.»
Die neue Petition fordert, dass Lehrer/innen, Erzieher/innen und Eltern selbst entscheiden können sollen, bis zu welchem Alter Bildungseinrichtungen bildschirmfrei sind und mit welchen Medien sie arbeiten und unterrichten wollen. «Denn so wie auch Ärzte allein ihrem Gewissen verantwortlich sind», sagt Michaela Glöckler, «sollten auch Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen dies sein dürfen – besonders angesichts einer Technologie, die die Gehirnentwicklung und emotionale Reifung der Kinder und Jugendlichen nachhaltig prägt.» Ziel ist es, bis 30. März 2019 eine Million Unterschriften zu sammeln.
***
Petition eliant.eu/aktuelles/petition-fuer-ein-recht-auf-bildschirmfreie-kitas-kindergaerten-und-grundschulen Material eliant.eu/aktuelles/wissenschaftliche-referenzen-und-materialien-zur-konferenz
Ihre Ansprechpartnerin:
Michaela Glöckler, info@eliant.eu
Das Goetheanum ist Zentrum eines weltweit tätigen Netzwerks spirituell engagierter Menschen. Als Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft dient es dem Austausch über spirituelle Fragen und der Fortbildung auf künstlerischem und wissenschaftlichem Feld.