News

Perspektiven der Anthroposophie
Die Zugänge zur Anthroposophie sind vielfältig und das soll sich in unserem Gesamtangebot spiegeln.
… >> Perspektiven der Anthroposophie

Schweizer Mitteilungen
Weil die Aufgaben von 1923 auch nach 100 Jahren “angesichts der dramatischen Weltlage nichts an Aktualität verloren, sondern vielmehr weiter an Brisanz gewonnen” haben, gehöre zu den Verpflichtungen der Gegenwart und nahen Zukunft, “sie anzugehen und den mit ihnen verbundenen Verantwortungen schrittweise gerecht zu werden”.
… >> Schweizer Mitteilungen

Biographie und Verantwortung
Verantwortung der Freiheit. Freie Verantwortung für eine gemeinsame Welt

Ja, wir sind gerne gefährlich!
Folgt man einem Teil der Medien, so muss man vor Leuten wie uns Angst haben. Vor Waldorfschulen, die von außen abgeriegelt und undurchdringbar wie Blackboxen wirken.
… >> Ja, wir sind gerne gefährlich!

Schweizer Mitteilungen
Das Februar-Heft von “Anthroposophie – Schweiz”: Es ist jedes Jahr aufs Neue eine Freude zu sehen, wie unsere Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz von
ihren Mitgliedern und der wachsenden Zahl von Freunden getragen wird.

Eigene Initiativkraft für die Welt entfalten
Michael und seine Gemeinschaft - Öffentliche Tagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz
… >> Eigene Initiativkraft für die Welt entfalten
Geburt und Tod sind mehr als Lebensgrenzen
Tagung zur Kultur an der Schwelle am Goetheanum

«Schwangerschaften, die durch Kaiserschnitt vorzeitig beendet werden, und Menschen, die sich angesichts ihres nahenden Todes nicht lösen können, sind Phänomene, die uns Fragen nach dem Menschsein stellen lassen», so Joan Sleigh, für die Allgemeine Anthroposophische Sektion am Goetheanum Mitveranstalterin der Tagung Kultur an der Schwelle. Sie kann nachvollziehen, dass der Mensch auch in diesen Lebensbereichen nach Autonomie strebt, wird er doch nach seiner Geburt zunehmend selbständig: Er lässt den Mutterleib hinter sich, emanzipiert sich von seinen Eltern und ergreift schließlich sein Leben in Selbstverantwortung.
«Freiheit gewinnt an Wert, wo sie sich ihres Handlungsfelds und der Konsequenzen ihres Tuns bewusst wird», so Joan Sleigh. Der Sterbeprozess – sei es beim Wunsch, früher zu sterben, «als es die Körperlichkeit vorgesehen hat», sei es im «angemessenen Moment» – kann durch starke Schmerzen, Einsamkeit oder Angst vor dem Sterben begleitet sein. Die Palliativmedizin kennt heute Mittel, um Schmerzen zu lindern, und gegen Einsamkeit hilft menschliche Zuwendung.
Ein Ausgangspunkt, sich mit der Stellung von Geburt und Tod im Menschenleben auseinanderzusetzen, sind Einschlafen und Aufwachen. «Mit Blick auf die Redewendung ‹Der Schlaf ist der kleine Bruder des Todes› kann ich darauf achten, am Tag etwas zu machen, was meinen Schlaf unterstützt, und mit welchen Impulsen ich aufwache, aus denen heraus ich meinen Tag gestalte.» Die Übung schult, darauf aufmerksam zu sein, wie man sein Bewusstsein verlieren kann und doch weiterlebt. Und sie macht anschaulich, dass unser Handeln auch aus Schichten außerhalb des Tagesbewusstseins motiviert wird. Übertragen eröffnet die Übung neue Perspektiven auf eine Geburt, der ein Sein vorangeht, und einen Tod, dessen Zeitpunkt im Menschenschicksal begründet ist und das Leben in einem anderen Bewusstsein einleitet.
***
Tagung Seelenmut und Selbst-Verwandlung an der Schwelle, 6. bis 8. Dezember 2019, Goetheanum Web www.goetheanum.org/tagungen/seelenmut-und-selbst-verwandlung-an-der-schwelle
Ansprechpartnerin Joan Sleigh, joan.sleigh@goetheanum.ch