News

News

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Im Juni berichten wir in “Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen” über die Delegiertenkonferenz vom 22. April 2023 in Will, die in sehr historischer und ehrwürdiger Umgebung stattfand und durch das Thema Gesprächskultur ausgesprochen belebend und interessant war – und tatsächlich Wege aufzeigte, Gespräch zu kultivieren. (S. 1)

 … >>

AAG Mitteilung

Tätigkeits- und Finanzbericht - Sonderausgabe 2023

In den Mitteilungen der Anthroposophischen Gesellschaft Deutschland berichten wir von den Initiativen und Projekten aktiver Mitglieder. Regelmäßig stellen die Gremien der Gesellschaft die Schwerpunkte und die Ausrichtung ihrer Arbeit dar. Die Mitteilungen werden fünfmal im Jahr an Mitglieder verschickt und sind online verfügbar.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die Mai-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen” öffnet mit dem Artikel “An der Schwelle einer neuen Wirklichkeit – Angeloi mischen sich unter Menschen” von Franz Ackermann. Er geht darin dem Hinweis Rudolf Steiners nach, dass die Engel nun in eine immer innigere Gemeinschaft mit dem Menschen treten und dass es gelte, dies wahrnehmen zu lernen.

 … >>

EINE ÜBERRASCHENDE WENDE

Die Vorarbeit in den von Moderator und Organisationsentwickler Harald Jäckel moderierten Foren war so erfolgreich, dass allseits sogar von „Vertrauen“ gesprochen wurde. Hier ist offensichtlich ein fruchtbarer Arbeitsprozess angestoßen worden, dessen Tragweite sich im Laufe der Versammlung zeigte, da sich die meisten noch offenen Anträge in den Arbeitsprozess einbinden ließen.

 … >>

Gesellschaft

Das Heilsame unserer Anthroposophischen Gesellschaft

Am Motto der Sozialethik – das Rudolf Steiner in Edith Maryons Ausgabe von «Die Kernpunkte der Sozialen Frage» am 5. November 1923 handschriftlich eingetragen hat – können wir eine wichtige, gar heilige Aufgabe der Anthroposophischen Gesellschaft in drei Gesten ablesen.

 … >>

Ostern 2023

Am Ostersonntag wird im Christentum der Auferstehung Christi gedacht und damit die Osterzeit eingeleitet. Der Ostersonntag fällt in der Westkirche auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlings-Vollmond und ist der achte und letzte Tag der Heiligen Woche und damit zugleich die Oktav des Palmsonntags.

 … >>

sterben.ch im neuen Kleid

Die neue Webseite von www.sterben.ch

 … >>

Goetheanum Adult Education Program

Für Vermittler/innen von Anthroposophie im Beruf

Berufe in Feldern wie biodynamische Landwirtschaft, Anthroposophische Medizin und Waldorfeinrichtungen basieren auf Fachkenntnissen und Grundkenntnissen der Anthroposophie, der sogenannten ‹allgemeinen Anthroposophie›. Ihre Form ist von ihrer Entstehungszeit geprägt, dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Team des Goetheanum Adult Education Program ruft daher Ausbildner/innen zusammen, um mit ihnen zeitgemäße Formen der Vermittlung von Anthroposophie zu erarbeiten. Dabei gilt es zunehmend auch, den akademischen Diskurs, die Herausforderungen staatlicher Zertifizierung sowie gesellschaftliche Entwicklungen wie das Erbe der Kolonalisierung, eine interreligiöse Dimension und eine Sensibilität für Geschlechtsidentitäten mit einzubeziehen.

Zu den Einladenden gehört Florian Osswald, Co-Leiter der Pädagogischen Sektion am Goetheanum. Ihm ist wichtig, aufmerksam für das zu sein, worauf es Rudolf Steiner ankam, als er beispielsweise den Waldorfschullehrplan entwarf: «Daran kann ich auch heute noch etwas lernen, kann aber nicht die Inhalte übernehmen, die ihrer Zeit verhaftet sind, um damalige Zeitgenossenschaft zu ermöglichen.»

Warum es dabei nicht um ein Rezept gehen kann, macht Team-Mitmitglied Robin Schmidt, Dozent bei den International Anthroposophical Studies am Goetheanum, deutlich: «Unterschiedliche Menschen arbeiten mit demselben Material und derselben Methode unterschiedlich. Daher wollen wir anregen, uns gegenseitig von Erfahrungen mit dem Erschließen individueller und authentischer Zugänge zur Anthroposophie inspirieren und uns von den Perspektiven anderer herausfordern zu lassen.» Das Goetheanum Adult Education Program möchte so der Berufsgruppe der Dozierenden im Gebiet der Anthroposophie einen Ort der Professionalisierung schaffen und ihre Vernetzung fördern.
(2104 Zeichen/SJ)

Teaching Anthroposophy Today. Practices, Challenges, Paradigms (in English)
Modul 1 (27 to 30 May 2020) Modeling ways to address development and karma
Modul 2 (19 to 22 May 2021) Modeling ways to address Goetheanism and Steiner‘s perspective on Christ
Web www.studium-goetheanum.org/gaep

Ansprechpartnerin Edda Nehmiz, studium@goetheanum.org

Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren elf Sektionen ist in Forschung, Entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert.

Zurück