News

News

Anthroposophische Gesellschaft

FondsGoetheanum

Der FondsGoetheanum – eine Initiative der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz – ist zu einem wichtigen Instrument zur Unterstützung der anthropo­s­ophischen Forschung geworden und wurde zu einer Art Bewegung über die Grenzen der Anthroposophischen Gesellschaft hinaus.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Zwei Vorträge mit Peter Selg zum 100. Todesjahr Rudolf Steiners.

Im hundertsten Todesjahr Rudolf Steiners laden die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz und die Allgemeine Anthroposophische Sektion am Goetheanum zu zwei besonderen Vortragsabenden mit Peter Selg ein.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Für die Oktober-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweiz” - Ausgabe 2025: Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben

 … >>

Schweizer Mitteilung

Einführungskurse in die Anthroposophie.

Diese sechsteilige Kursreihe lädt dazu ein, zentrale Impulse der Anthroposophie kennenzulernen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Die Kurse richten sich an Mitarbeitende anthroposophischer Einrichtungen sowie an alle, die diesen zukunftstragenden Impuls tiefer verstehen möchten.

 … >>

Schweizer Mitteilung
Quelle: vecteezy.com

Zauberworte und Frauenzauber

Die Frauenfußball-Europameisterschaft 2025, kurz Frauen-EM, hat den Monat Juli in der Schweiz geprägt. Ein Frauenfußballsommer, mit 16 teilnehmenden Teams und 31 Spielen, die in den grossen Stadien der Schweiz stattfanden. Knapp 660'000 Zuschauer verfolgten diesen Zaubersommer: zu Tränen gerührt und im Frieden vereint.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Sommer-Ausgabe 2025: Leonardo da Vincis “Mona Lisa“ im Louvre einschüchternd geheimnisvoll in der Würde, die sie ausstrahlt, in ihrer zeitlosen Präsenz. Der Versuch einer Bildbetrachtung

 … >>

Goetheanum ist Partner der Fachtagung ‹öffentlich wirken›

Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlich wirken

Kleine Startups, zivilengagierte Initiativen, ehrenamtliche Tätigkeiten – sie alle tragen zur Verbesserung des gesellschaftlichen Lebens bei und verfügen über eine reiche Praxiserfahrung. Da ist Öffentlichkeitsarbeit nur noch ein kleiner Schritt, der aber oft zu kurz kommt. Oder es hakt an der handwerklichen Umsetzung.

Um das zivilgesellschaftliche Engagement durch Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit auch kleinerer Initiativen in der Welt der Konzerne zu stärken, impulsierten anthroposophisch orientierte Medienschaffende die Initiative ‹öffentlich wirken›. Seit 2011 die erste Fachtagung für Kommunikation ‹öffentlich wirken› stattfand, begegnen Menschen aus gemeinwohlorientiertem Kontext mit Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit Experten und Profis aus der Medienwelt. Beispielsweise zählt der Chefredakteur Christoph Fasel zu den regelmäßigen Dozenten, beim letzten Mal wirkten unter anderem Sven Giegold, Sarah Wiener und Bernd Ziesemer mit. Angesichts von Fake News und dem Angriff auf gesellschaftliche Werte steht die Tagung in diesem Jahr unter dem Leitthema ‹Haltung zeigen – Farbe bekennen in der Kommunikation›.

Zu den Veranstaltern zählen Unternehmen wie die GLS Bank, Wala und Weleda, Organisationen wie Anthropoi, Bund der Freien Waldorfschulen und Vereinigung der Waldorfkindergärten, die Software AG Stiftung sowie Bildungseinrichtungen wie die Alanus-Hochschule und die Akademie für Waldorfpädagogik. Das Goetheanum bringt sich über die Wochenschrift ‹Das Goetheanum› und die Medizinische Sektion mit ein.

‹Haltung zeigen – Farbe bekennen in der Kommunikation›, Fachtagung für Kommunikation ‹öffentlich wirken›, 3. und 4. November 2017, Bochum, Trailer

Zurück