News

Schweizer Mitteilungen
Die Mai-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen” öffnet mit dem Artikel “An der Schwelle einer neuen Wirklichkeit – Angeloi mischen sich unter Menschen” von Franz Ackermann. Er geht darin dem Hinweis Rudolf Steiners nach, dass die Engel nun in eine immer innigere Gemeinschaft mit dem Menschen treten und dass es gelte, dies wahrnehmen zu lernen.
… >> Schweizer Mitteilungen

EINE ÜBERRASCHENDE WENDE
Die Vorarbeit in den von Moderator und Organisationsentwickler Harald Jäckel moderierten Foren war so erfolgreich, dass allseits sogar von „Vertrauen“ gesprochen wurde. Hier ist offensichtlich ein fruchtbarer Arbeitsprozess angestoßen worden, dessen Tragweite sich im Laufe der Versammlung zeigte, da sich die meisten noch offenen Anträge in den Arbeitsprozess einbinden ließen.
… >> EINE ÜBERRASCHENDE WENDE

Das Heilsame unserer Anthroposophischen Gesellschaft
Am Motto der Sozialethik – das Rudolf Steiner in Edith Maryons Ausgabe von «Die Kernpunkte der Sozialen Frage» am 5. November 1923 handschriftlich eingetragen hat – können wir eine wichtige, gar heilige Aufgabe der Anthroposophischen Gesellschaft in drei Gesten ablesen.
… >> Das Heilsame unserer Anthroposophischen Gesellschaft

Ostern 2023
Am Ostersonntag wird im Christentum der Auferstehung Christi gedacht und damit die Osterzeit eingeleitet. Der Ostersonntag fällt in der Westkirche auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlings-Vollmond und ist der achte und letzte Tag der Heiligen Woche und damit zugleich die Oktav des Palmsonntags.
… >> Ostern 2023

Perspektiven der Anthroposophie
Die Zugänge zur Anthroposophie sind vielfältig und das soll sich in unserem Gesamtangebot spiegeln.
… >> Perspektiven der Anthroposophie

Schweizer Mitteilungen
Weil die Aufgaben von 1923 auch nach 100 Jahren “angesichts der dramatischen Weltlage nichts an Aktualität verloren, sondern vielmehr weiter an Brisanz gewonnen” haben, gehöre zu den Verpflichtungen der Gegenwart und nahen Zukunft, “sie anzugehen und den mit ihnen verbundenen Verantwortungen schrittweise gerecht zu werden”.
… >> Schweizer Mitteilungen
Immer in Entwicklung
Jugendsozialstudie ‹(Re)Search› der Jugendsektion am Goetheanum

Eines der Ziele der Studie in der ersten Phase war es, etwas von jungen Menschen auf Grundlage ihrer eigenen Wahrnehmung von sich und der Welt zu erfahren. Sie nehmen das Leben als eine ständig wechselnde und den Menschen verwandelnde Erfahrung wahr. Für sie fordert die Wirklichkeit dazu auf, sich mit Gegensätzen, Unterschieden und Multikulturalität auseinanderzusetzen.
Im schulischen Bereich war es für einige Interviewte ein positives Erlebnis, von Lehrern als Individualität ‹gesehen› und verstanden zu werden. Oft beschrieben diejenigen, die berufstätig sind, Situationen, die es ihnen nicht erlaubten, ihre eigenen Interessen und Potenziale voll zu entfalten. Außerdem mühen sie sich, eine Anstellung zu finden, die ihnen völlige Unabhängigkeit von Familie oder Staat ermöglicht. Ein Berufsumfeld ohne Ethik oder ohne die Möglichkeit, sinnvolle Beziehungen aufbauen zu können, ist für sie nicht akzeptabel.
Auf der Suche nach tieferer Selbsterkenntnis ex-perimentieren junge Menschen mit spirituellen Ansätzen, Meditation, Ritualen oder Drogen. Diese Erfahrungen ermöglichen ihnen, über sich selbst nachzudenken sowie nach dem Sinn des Lebens und der Menschlichkeit zu fragen. Für die Interviewten wirkt sich das Verhältnis zu sich selbst auf die Art und Weise ihrer Beziehung zu anderen aus. Unerlässlich für sinnvolle Beziehungen sind für sie Authentizität, Ehrlichkeit und Transparenz. Sie wollen zudem lernen, Vielfalt und Unterschiede zu integrieren, denn sie streben Anerkennung aus einem Verständnis des ‹Andersseins› an.
Inzwischen hat die zweite Phase dieser Jugendforschung begonnen. Durch Publikationen und Veranstaltungen werden die Forscherinnen und Forscher weitere Erkenntnisse über die Erfahrungen junger Menschen mit der Wirklichkeit gewinnen.
***
Studie (auf Englisch) (Re)Search. The Spiritual Striving of Youth: Shaping Our Reality, www.youthsection.org/research Team Andrea de la Cruz Barral, Ioana Viscrianu
Mentoren Constanza Kaliks, Pepa und Luis Miguel Barral Mitwirkende Alina Fessler, Janna De Vries, Johannes Kronenberg, Nahuel Waroquiers, Sibel Caliskan
Ansprechpartnerin Andrea de la Cruz Barral, andrea@youthsection.org
Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren elf Sektionen ist in Forschung, Entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert.