News

Nachruf Roland Halfen
Wir nehmen Abschied von unserem geliebten Kollegen, Freund und Lehrer Prof. Dr. Roland Halfen
… >> Nachruf Roland Halfen

Wechsel der Verlagsleitung
Nach 36 Jahren in der Buchbranche verabschiedet sich Jonathan Stauffer zum 31. Dezember 2023 aus dem Steinerverlag in den Ruhestand. Der Verwaltungsrat hat mit Johannes Onneken die Position des Geschäftsführers neu besetzen können
… >> Wechsel der Verlagsleitung

Schweizer Mitteilungen
Die zwölfseitige November-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweiz” öffnet mit einem Beitrag von Cristóbal Ortín zur Dreigliederung
… >> Schweizer Mitteilungen

Die Welt zu Hause in Dornach
Die überfüllten Flure bringen das Goetheanum zum Brummen. Das ist mein erster Eindruck der Goetheanum-Weltkonferenz an Michaeli 2023.
… >> Die Welt zu Hause in Dornach

Die Christengemeinschaft
»Kunst ist eigentlich Üben, ist Probieren« Zur Erweiterung der drei Kulturbereiche - Ulrich Meier im Gespräch mit Tom Tritschel, Priester
… >> Die Christengemeinschaft

Einem Durchleben des Herzens mit Anthroposophie
Der Beitrag von Peter Selg als Vorbereitung zur Weihnachtstagung, in dem er die Wichtigkeit einer «Menschengemeinschaft für Anthroposophie», einem “Durchleben des Herzens mit Anthroposophie" – auf das Rudolf Steiner vor 100 Jahren gebaut hat – hervorhebt und umschreibt.
… >> Einem Durchleben des Herzens mit Anthroposophie

Über die erste und die kommende Weihnachtstagung
Im folgendem Gespräch mit Clara Steinemann über die Weihnachtstagung 2023 fragen wir uns u. a., ob Anthroposophie eine esoterische Schulung oder eine philosophische Darstellung des Menschseins oder wieder etwas anderes sei.
… >> Über die erste und die kommende Weihnachtstagung
Individueller Zugang zu Rudolf Steiner.
Buch ‹Rudolf Steiners Schriften› führt in die Anthroposophie ein

Friedwart Husemann ist Internist und anthroposophischer Arzt. Seine Porträts greifen jeweils persönlich ausgewählte Aspekte von 50 Schriften Rudolf Steiners auf und setzen sie in Beziehung zum Gesamtwerk, gegliedert nach den Themenfeldern ‹Erkenntniswissenschaften›, ‹Übersinnliches›, ‹Christologie›, ‹Wiederverkörperung›, ‹Kunst›, ‹Praktisches Leben›, ‹Pfad der Erkenntnis› und ‹Rudolf Steiners Leben›. Der in über 50 Jahren erarbeitete Blick ist originell und individuell – zugleich bieten die Darstellungen Orientierung und Anregung für den eigenen Umgang mit dem Werk Rudolf Steiners.
Die Sprache des Autors ist am Alltagsdenken orientiert und – soweit es die Inhalte erlauben – allgemeinverständlich. Er bringt die Fragestellungen und Schriften Rudolf Steiners in Beziehung zu aktuellen Zeitfragen und zeigt exemplarisch auf, welche Thesen Rudolf Steiners inzwischen wissenschaftlich verifiziert wurden. Dazu gehören «Das Herz ist keine Pumpe» durch Branko Furst (‹The Heart and Circulaton›, 2014) sowie die als «unsinnig» bezeichnete Unterscheidung zwischen sensitiven und motorischen Nerven durch Giacomo Rizzolatti und Corrado Sinigaglia (‹Empathie und Spiegelneurone›, 2008). Auch Fragestellungen wie die Abstammung des Menschen erfahren eine vielen ungewohnte Beleuchtung: «Natürlich hat sich der Mensch aus den Tieren entwickelt, aber er ist eine Neubildung, die der Anlage nach in den Tieren noch nicht vorhanden war, sondern aus sich selbst erklärt werden muss.»
Friedwart Husemann arbeitet heraus, wie Anthroposophie anregen möchte, verschiedene Sichtweisen als unterschiedliche Aspekte eines Zusammenhangs zu verstehen, um so einen umfassenderen Gesamtblick auf Mensch und Kosmos zu entwickeln. In der Anthroposophie seien «viele Keime» enthalten, «um unsere bisherige Kultur zu erneuern und weiterzuentwickeln».
***
Friedwart Husemann: Rudolf Steiners Schriften in 50 kurzen Porträts, 312 Seiten, 30 Euro/36 Franken, Verlag am Goetheanum, Dornach 2018
Das Goetheanum ist Zentrum eines weltweit tätigen Netzwerks spirituell engagierter Menschen. Als Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft dient es dem Austausch über spirituelle Fragen und der Fortbildung auf künstlerischem und wissenschaftlichem Feld.