News

News

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Zu Michaeli erscheint in unserer Oktober-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweiz” ein Beitrag von Peter Selg als Vorbereitung zur Weihnachtstagung, in dem er die Wichtigkeit einer «Menschengemeinschaft für Anthroposophie», einem “Durchleben des Herzens mit Anthroposophie – auf das Rudolf Steiner vor 100 Jahren gebaut hat – hervorhebt und umschreibt.

 … >>

Über die erste und die kommende Weihnachtstagung

Im folgendem Gespräch mit Clara Steinemann über die Weihnachtstagung 2023 fragen wir uns u. a., ob Anthroposophie eine esoterische Schulung oder eine philosophische Darstellung des Menschseins oder wieder etwas anderes sei.

 … >>

Studium des Goetheanismus als Wissenschaftsmethode der Zukunft

Das Forum für Geistesswissenschaft bietet einen 4-jährigen Studiengang in Goetheanismus, das September 2023 anfängt.
Ziel des Studiums ist, eine zukunftsträchtige, befreiende Erkenntnisart zu erlernen, durch welche sich die Persönlichkeit und in der Folge auch das Soziale in eine menschenwürdige Zukunft entwickeln können.

Wir haben dazu Iris-Astrid Seiler (Psychologin lic. phil.), Mitorganisatorin und Lehrerin des Studiengangs, einigen Fragen gestellt.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

“Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen” eröffnet mit einem Artikel von Ralf Gleide über den spirituellen Aspekt des Grundsteins, des “dodekaedrischen Liebessteines». Denn «die Grundsteinlegung ist nicht an die Grenzen von Raum und Zeit gebunden. … sie kann jederzeit als geistig gegenwärtig und real erlebt werden». (S. 1–4)

 … >>

AGiD

100 Jahre Anthroposophische Gesellschaft

Gründungsimpuls, Besinnung auf Gegenwärtiges, Zukunftsanliegen – unter diesem Motto fand vom 23. bis 25. Juni in Kassel die diesjährige Jahrestagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland statt.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Im Juni berichten wir in “Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen” über die Delegiertenkonferenz vom 22. April 2023 in Will, die in sehr historischer und ehrwürdiger Umgebung stattfand und durch das Thema Gesprächskultur ausgesprochen belebend und interessant war – und tatsächlich Wege aufzeigte, Gespräch zu kultivieren. (S. 1)

 … >>

AAG Mitteilung

Tätigkeits- und Finanzbericht - Sonderausgabe 2023

In den Mitteilungen der Anthroposophischen Gesellschaft Deutschland berichten wir von den Initiativen und Projekten aktiver Mitglieder. Regelmäßig stellen die Gremien der Gesellschaft die Schwerpunkte und die Ausrichtung ihrer Arbeit dar. Die Mitteilungen werden fünfmal im Jahr an Mitglieder verschickt und sind online verfügbar.

 … >>

«Je stärker du bist, desto fairer solltest du sein»

Kommunikation heute: Fachtagung mit Barkamp ‹öffentlich wirken›

Fachtagung öffentlich wirken (Archivfoto 2015: Bettina Engel-Albustin)
Die heutige Technologie bietet die Möglichkeit grenzenloser Kommunikation. Mächtige Werkzeuge müssen dabei nicht nur bedient werden können, sie erfordern eine ethische Fundierung des Tuns. Sebastian Jüngel, Bereichskoordinator Kommunikation am Goetheanum, bringt das auf dem Punkt: «Je stärker du bist, desto fairer solltest du sein.»Seit 2011 gibt die Fachtagung für Kommunikation ‹öffentlich wirken› Anregungen für eine gemeinwohlorientierte Kommunikation. Seither hat sich die Wirksamkeit der Kommunikationstechnologie – insbesondere in ihrer Vernetzbarkeit – deutlich verstärkt. Außerdem sind agile Sozialformen entstanden. Dies greift ‹öffentlich wirken› mit einem Barcamp in drei Etappen auf. Die Leitung hat Rouven Kasten, bei der GLS Bank für den Bereich ‹Digitale Kommunikation› verantwortlich. «Warum Barcamp?», greift Journalistin Annette Bopp die Frage nach den Möglichkeiten dieser Sozialform auf: «Weil sich damit die Frage nach der Zukunft der Kommunikation aus verschiedenen Perspektiven beleuchten lässt. Und weil sich dabei alle Anwesenden auf Augenhöhe mit ihren Erfahrungen und Ideen einbringen können. Und nicht zuletzt bietet ein Barcamp eine perfekte Möglichkeit, neue, spannende Kontakte zu knüpfen und sich umfassend zu vernetzen.» Das Barkamp erhält Akzente durch Impulsbeiträge von Luisa Neubauer von ‹Fridays for Future› und Maren Urner, Professorin für Medienpsychologie an der Universität Köln. Dabei wird auch der Konstruktive Journalismus eine Rolle spielen.
 
***
 
Fachtagung für Kommunikation mit Barkamp öffentlich wirken: Kommunikation heute und morgen, 13. März bis 14. März 2020, Alanus-Hochschule, Studienzentrum Mannheim, Zielstraße 28, 68169 Mannheim, Deutschland Web www.oeffentlich-wirken.de
Ansprechpartnerin Valerie Zoth, info@oeffentlich-wirken.de

Zurück