News

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»
Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.
… >> «Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Schweizer Mitteilungen
Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet
… >> Schweizer Mitteilungen

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».
… >> Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Schweizer Mitteilungen
Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.
… >> Schweizer Mitteilungen

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag
11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.
… >> Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag

Das Jahr 100+1
Jahresberichte des Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz - Jonathan Keller, seit 2023 im Vorstand
… >> Das Jahr 100+1
Jugendstudie ‹(Re)Search›
Aufruf zur Gestaltung der Zeit seit Corona

«Die aktuellen Ereignisse in der Welt fordern dazu auf, den Status quo der bisherigen Lebensführung und Gesellschaftsformen zu befragen», findet das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum. Es ruft junge Menschen im Alter bis 35 Jahre auf, ein Bild von der Zukunft, die sie mitgestalten wollen, zu entwerfen und die Wege, die dorthin führen, zu erschließen. Die Ergebnisse werden in einem Kolloquium im Dezember 2020 erarbeitet und dargestellt.
Das Forschungsteam regt an, sich allein oder mit Menschen aus der eigenen Umgebung auf die aktuellen Ereignisse zu besinnen und über folgende Fragen nachzudenken:
1. Was ist um mich herum geschehen: Wie haben die gegenwärtigen Ereignisse das Leben beeinflusst oder verändert?
2. Was möchte ich der Welt von heute schenken – etwas, von dem die Erde, die Menschen und alle Lebewesen etwas haben?
3. Welche Veränderungen sollten von meinem Geschenk ausgehen?
4. Was müsste ich heute tun, damit die Veränderungen, die ich mir vorstelle, Wirklichkeit werden?
Seit 2017 erkundet das Team der Jugendsektion in seinem Forschungsprojekt ‹(Re)Search›, welch eine Zukunft sich junge Menschen vorstellen. Das Ergebnis des ersten Teils der Studie wurde 2019 veröffentlicht. Die Corona-Zeit veranlasste das junge Forschungsteam, die Studie mit einem Blick auf das Erleben der Covid-19-Maßnahmen zu ergänzen.
***
Studie ‹(Re)Search› (Re)Search. The Spiritual Striving of Youth: Shaping Our Reality
Web www.youthsection.org/research
Einsendungen bis September 2020
Ansprechpartnerinnen
Ioana Viscrianu, ioana@youthsection.org
Andrea de la Cruz, andrea@youthsection.org