News

News

Studium des Goetheanismus als Wissenschaftsmethode der Zukunft

Das Forum für Geistesswissenschaft bietet einen 4-jährigen Studiengang in Goetheanismus, das September 2023 anfängt.
Ziel des Studiums ist, eine zukunftsträchtige, befreiende Erkenntnisart zu erlernen, durch welche sich die Persönlichkeit und in der Folge auch das Soziale in eine menschenwürdige Zukunft entwickeln können.

Wir haben dazu Iris-Astrid Seiler (Psychologin lic. phil.), Mitorganisatorin und Lehrerin des Studiengangs, einigen Fragen gestellt.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

“Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen” eröffnet mit einem Artikel von Ralf Gleide über den spirituellen Aspekt des Grundsteins, des “dodekaedrischen Liebessteines». Denn «die Grundsteinlegung ist nicht an die Grenzen von Raum und Zeit gebunden. … sie kann jederzeit als geistig gegenwärtig und real erlebt werden». (S. 1–4)

 … >>

AGiD

100 Jahre Anthroposophische Gesellschaft

Gründungsimpuls, Besinnung auf Gegenwärtiges, Zukunftsanliegen – unter diesem Motto fand vom 23. bis 25. Juni in Kassel die diesjährige Jahrestagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland statt.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Im Juni berichten wir in “Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen” über die Delegiertenkonferenz vom 22. April 2023 in Will, die in sehr historischer und ehrwürdiger Umgebung stattfand und durch das Thema Gesprächskultur ausgesprochen belebend und interessant war – und tatsächlich Wege aufzeigte, Gespräch zu kultivieren. (S. 1)

 … >>

AAG Mitteilung

Tätigkeits- und Finanzbericht - Sonderausgabe 2023

In den Mitteilungen der Anthroposophischen Gesellschaft Deutschland berichten wir von den Initiativen und Projekten aktiver Mitglieder. Regelmäßig stellen die Gremien der Gesellschaft die Schwerpunkte und die Ausrichtung ihrer Arbeit dar. Die Mitteilungen werden fünfmal im Jahr an Mitglieder verschickt und sind online verfügbar.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die Mai-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen” öffnet mit dem Artikel “An der Schwelle einer neuen Wirklichkeit – Angeloi mischen sich unter Menschen” von Franz Ackermann. Er geht darin dem Hinweis Rudolf Steiners nach, dass die Engel nun in eine immer innigere Gemeinschaft mit dem Menschen treten und dass es gelte, dies wahrnehmen zu lernen.

 … >>

EINE ÜBERRASCHENDE WENDE

Die Vorarbeit in den von Moderator und Organisationsentwickler Harald Jäckel moderierten Foren war so erfolgreich, dass allseits sogar von „Vertrauen“ gesprochen wurde. Hier ist offensichtlich ein fruchtbarer Arbeitsprozess angestoßen worden, dessen Tragweite sich im Laufe der Versammlung zeigte, da sich die meisten noch offenen Anträge in den Arbeitsprozess einbinden ließen.

 … >>

Mehr Eigenverantwortung und Selbstführung.

​Goetheanum-Leitung stellt Betrieb und Hochschule neu auf

Goetheanum
Goetheanum-Leitung nach der Klausur am 11. und 12. Juni 2018 (Foto: Sebastian Jüngel)

Die Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft hat am 24. März dem turnusgemäßen Antrag auf Verlängerung der Amtszeit von Paul Mackay und Bodo von Plato im Vorstand nicht angenommen. Daraufhin verteilte die Goetheanum-Leitung alle Mandate und Aufgaben neu. Parallel dazu führte die Betriebsleitung eine Betriebsanalyse durch. Im Gesamtergebnis hat sich die Goetheanum-Leitung für einen Neugriff der Betriebs-kultur entschieden.

Kern des Goetheanum ist die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit elf Fachsektionen. Neu wird die Tätigkeit der in ihrem Dienst stehenden Betriebsabteilungen – beispielsweise Empfang, Veranstaltungskoordination, Hausdienst und Gärtnerei – sachbezogen jeweils einer Fachsektion zugeordnet. Dadurch soll die Idee dieser Hochschule bis in die Umsetzung vor Ort wirksam sein und die Erfahrungen im Betrieb als Ertrag der Hochschule zu Verfügung stehen.

Das Ziel ist eine ‹gegliederte Verantwortung›: Hierarchien sollen abgeflacht, mehr Eigenverantwortung und Selbstführung sollen ermöglicht und der Zusammenhang des Einzelnen zum Ganzen ausgebaut werden.

Justus Wittich, Mitglied des Vorstands und der Betriebsleitung, lud die Mitarbeitenden ein, sich auf diese Umwandlung einzulassen. «Das ist ein Prozess, der etwas Zeit braucht. Wir werden auch immer wieder scheitern. Aber das ist nicht schlimm – auch dann machen wir weiter.»

***

Details (ab 16. Juni): www.goetheanum.org/aag/generalversammlung-2018

Ihr Ansprechpartner:
Justus Wittich, justus.wittich@goetheanum.ch

Das Goetheanum ist Zentrum eines weltweit tätigen Netzwerks spirituell engagierter Menschen. Als Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft dient es dem Austausch über spirituelle Fragen und der Fortbildung auf künstlerischem und wissenschaftlichem Feld.

Zurück