News

News

Das Rudolf Steiner Archiv wird zum Forschungs- und Ausstellungsarchiv

Obwohl das Archiv bereits für eine öffentliche Benutzung voll zugänglich ist – dafür ist es noch nicht genügend erschlossen. Jetzt wird es jedoch eine Gewichtsverschiebung hin zu einem Forschungs- und Ausstellungsarchiv geben mit einer kontinuierlichen Feinerschliessung der Archivalien

 … >>

Die Begegnung der Pole hängt von uns ab

Das Zusammenleben wird schwierig, da der antisoziale Charakter der Individualisierung unserer Gesellschaften überhandnimmt und uns daran hindert, einander zu begegnen. Die Vielzahl von Standpunkten führt zu allen möglichen Lebensentwürfen, die oftmals kollidieren.

 … >>

Neue Leitung des Rudolf Steiner Archivs

David Marc Hoffmann, der seit 2012 das Rudolf Steiner Archiv leitet, geht per Ende März 2025 in den Ruhestand. Ab April 2025 werden die Slavistin und Waldorfpädagogin Dr. phil. Angelika Schmitt und der Ökonom und Philosoph Philip Kovce als Team die Leitung des Archivs übernehmen.

 … >>

Die zwei neuen Mitglieder im Vorstand

Mit den folgenden beiden Porträts sollen die Impulse und Anliegen von Michèle Grandjean Cordes und Jonathan Keller sichtbar werden.

 … >>

Ostern 2024

Am Ostersonntag wird im Christentum der Auferstehung Christi gedacht und damit die Osterzeit eingeleitet. Der Ostersonntag fällt in der Westkirche auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlings-Vollmond und ist der achte und letzte Tag der Heiligen Woche und damit zugleich die Oktav des Palmsonntags.

 … >>

Der Wille und die neue Spiritualität

Unter diesem Titel fand vor wenigen Wochen das Wochenendseminar im Jugendsektionshaus und rund um das Goetheanum statt. Die Jugendsektion am Goetheanum wird endlich wieder mehr zu einem Seminarzentrum.

 … >>

Die Stiftung Edith Maryon

Am 2. Mai 2024 gedenken wir unserer Namensgeberin, der Bildhauerin Edith Maryon, anlässlich ihres 100. Todestages.

 … >>

Nachtwache am Goetheanum

Ein menschlicher Zusammenklang 100 Jahre nach der Brandnacht

Goetheanum beleuchtet in der Silvesternacht 2022/23 | Foto: M.Elbert

João Torunsky, Erzoberlenker der Christengemeinschaft, leitete in der Dämmerung den Silvesterabend ein mit einem Beitrag zu „Feuerflammen – Opfer zwischen Zerstörung und Liebe“. Bereits am Silvestermorgen hatte der Arzt und Buchautor Peter Selg ausführlich im Gedenken an die Brandnacht über die zum Brand führenden Umstände und über das Geschehen an Silvester 1922 gesprochen. Viele damals Beteiligte berichteten über die kaum fassbare Kraft, die von Rudolf Steiner ausging, als er nach der schmerzdurchlittenen Brandnacht im aufgehenden Morgen entschieden feststellte: Wir setzen unsere Arbeit fort! Wir bauen das Goetheanum wieder auf. Es sollen die Vorbereitungen für das Dreikönigsspiel am Nachmittag in der völlig verrußt-durchnässten Schreinerei neben der noch qualmenden Brandstelle aufgenommen werden – falls die Kostüme nicht zerstört seien, fände die Aufführung wie geplant statt, an dem Abendvortrag solle ebenfalls festgehalten werden. „Der große Schmerz versteht zu schweigen über dasjenige, was er fühlt.“ So beginnt Rudolf Steiner an diesem Abend dann.

João Torunsky führte aus: Ob es eine sinnlose Tat der Zerstörung war oder die Zerstörungstat sich mit Liebekräften verbindet und damit die Asche zum Träger für Zukunft wird, entscheiden die Menschen und nicht die Götter. Hier auf dem Hügel wurde aus tiefstem Schmerz Neues geboren. Und vor dieser immer wieder zu vollziehenden Neugeburt steht auch heute die Anthroposophische Gesellschaft als Verantwortungsgemeinschaft für das Wort in der Welt.

Das zweite Goetheanum, rundum beleuchtet, zeigte bei klarem Himmel in ungekannter Weise seine Konturen. Die wesenhaft anmutende Architektur fesselte von allen Seiten den Blick der Betrachter immer wieder aufs Neue. Der gesamte Hügel war die ganze Nacht belebt mit Feuerschalen, Kerzen, Lesungen, Filmvorführungen, Gedenkräumen, Konzerten, Ausstellungen und mehr. Es war eine Nacht des offenen Goetheanums und der Begegnung am Feuer. In den verschiedenen Feuerschalen wurde die Nacht hindurch Holz der beiden 90 Jahre alten Zedern verbrannt. Sie waren nach der Fertigstellung des zweiten Goetheanums nordwestlich auf dem Hügel in Blickrichtung Basel gepflanzt worden und inzwischen hochgewachsen. Bedauerlicherweise mussten sie im letzten Jahr wegen der anhaltenden Trockenheit auf dem Hügel und der damit verbundenen Sturzgefahr gefällt werden.

Besonders berührend waren die Lesungen der Berichte von Augenzeugen der Brandnacht und von an den Löschversuchen Beteiligten: Alexander Strakosch, Assja Turgenieff, Rene Maikowski u. a. Das Helene Finckh-Häuschen, das – in seiner Gestalt so unscheinbar – seit jener Zeit ganz unverändert und leicht zu übersehen nahe am Goetheanum steht, bot hierfür einen intimen Ort. Helene Finckh hatte hier viele Jahre an den über 1.700 von ihr mitstenografierten Vorträgen gearbeitet, um sie zu verschriftlichen.

Um die große Feuerschale vor dem Westeingang sammelten sich die Menschen die ganze Nacht über besonders gerne zu Gesprächen und Gesang oder auch zu besinnlichem Schweigen. Ergriffenheit und Freude lag in der Luft, als der Saal sich um Mitternacht bis auf den letzten Stuhl und darüber hinaus füllte, und sodann der Grundsteinspruch durch einen Sprechchor ertönte und eurythmisch aufgeführt wurde: ein menschlicher Zusammenklang der Herzen, der lange so im Goetheanum nicht mehr erlebt werden konnte.

Von den der Nachtwache vorangegangenen Tagen hörte ich viele lebendige Berichte. Der Neujahrstag wurde mit einer Klassenstunde früh morgens eingeleitet, ein wunderbares Neujahrskonzert folgte und mit einem würdigenden Dank an Rudolf Steiner sowie einem Ausblick in die Zukunft wurde abgerundet.

Was an geistig-kraftvoller Stimmung am Silvestertag, in der durchwachten Nacht und bei der Neujahrsfeier erlebt werden durfte, gibt Hoffnung und Zuversicht: Wir werden einen Weg in die Zukunftsgestaltung der Anthroposophischen Gesellschaft als Verantwortungsgemeinschaft für eine menschliche Welt finden. Viele Menschen sind wach und bereit für eine zeitgemäße Entwicklung und für einen Weg in das zweite Jahrhundert der Anthroposophie. Alle Menschen sind eingeladen, sich an diesem Werk zu beteiligen.

Monika Elbert | AGiD, Generalsekretärin

Zurück