News

News

Das Rudolf Steiner Archiv wird zum Forschungs- und Ausstellungsarchiv

Obwohl das Archiv bereits für eine öffentliche Benutzung voll zugänglich ist – dafür ist es noch nicht genügend erschlossen. Jetzt wird es jedoch eine Gewichtsverschiebung hin zu einem Forschungs- und Ausstellungsarchiv geben mit einer kontinuierlichen Feinerschliessung der Archivalien

 … >>

Die Begegnung der Pole hängt von uns ab

Das Zusammenleben wird schwierig, da der antisoziale Charakter der Individualisierung unserer Gesellschaften überhandnimmt und uns daran hindert, einander zu begegnen. Die Vielzahl von Standpunkten führt zu allen möglichen Lebensentwürfen, die oftmals kollidieren.

 … >>

Neue Leitung des Rudolf Steiner Archivs

David Marc Hoffmann, der seit 2012 das Rudolf Steiner Archiv leitet, geht per Ende März 2025 in den Ruhestand. Ab April 2025 werden die Slavistin und Waldorfpädagogin Dr. phil. Angelika Schmitt und der Ökonom und Philosoph Philip Kovce als Team die Leitung des Archivs übernehmen.

 … >>

Die zwei neuen Mitglieder im Vorstand

Mit den folgenden beiden Porträts sollen die Impulse und Anliegen von Michèle Grandjean Cordes und Jonathan Keller sichtbar werden.

 … >>

Ostern 2024

Am Ostersonntag wird im Christentum der Auferstehung Christi gedacht und damit die Osterzeit eingeleitet. Der Ostersonntag fällt in der Westkirche auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlings-Vollmond und ist der achte und letzte Tag der Heiligen Woche und damit zugleich die Oktav des Palmsonntags.

 … >>

Der Wille und die neue Spiritualität

Unter diesem Titel fand vor wenigen Wochen das Wochenendseminar im Jugendsektionshaus und rund um das Goetheanum statt. Die Jugendsektion am Goetheanum wird endlich wieder mehr zu einem Seminarzentrum.

 … >>

Die Stiftung Edith Maryon

Am 2. Mai 2024 gedenken wir unserer Namensgeberin, der Bildhauerin Edith Maryon, anlässlich ihres 100. Todestages.

 … >>

Neues Buch: Gerhard Kienle und die Universität Witten/Herdecke

Peter Selg: Gerhard Kienle und die Universität Witten/Herdecke.

Uni Witten Herdecke

Als Alfred Herrhausen 1983 die Eröffnungsrede der Universität Witten/Herdecke (UW/H) im Wittener Saalbau hielt, lag Gerhard Kienle, der Universitätsgründer und Spiritus Rector, schwer krank auf der Intensivstation des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke. Knapp fünf Wochen nach der Veranstaltung starb Kienle in diesem von ihm mitgegründeten Krankenhaus. Um sein Erbe und seine Vorstellungen über die erste private Universität in Deutschland geht es im neuen Buch von Prof. Dr. med. Peter Selg. Der Titel lautet: „Gerhard Kienle und die Universität Witten/Herdecke“.

Die Monographie beschreibt Kienles Konzeption der UW/H, ihres modellhaften Medizinstudienganges und der ärztlichen Ausbildung und Ethik. 1982 schrieb er: „Wir müssen die Fragen des freien Geisteslebens lösen; die Antworten müssen wahr sein. Es muss unter uns die andere Individualität, den Willen des anderen zu akzeptieren, Gestalt und soziale Wirklichkeit werden. Nur dann, wenn wir die Fragen wahrhaft ernst nehmen, haben wir die Chance, diese Kräfte, die jetzt über die Gesundheitspolitik und im Sozialen zerstörend auf uns zukommen und die Menschen geistig und seelisch vernichten wollen, aufzufangen.“

Peter Selg, der damals Student in Witten/Herdecke war, schreibt: „Kienle war ein immerzu Lernender, an der abendländischen Philosophiegeschichte und Erkenntnistheorie, an verschiedensten Kulturen, Zivilisationen und unzähligen Biografien, an wissenschaftlichen, sozialen, politischen und ökonomischen Prozessen.“ Bis zum Ende lag ihm seine Vision einer freien und nicht staatlich kontrollierten Universität nach seinen eigenen, gegenteiligen Erfahrungen während der ärztlichen Ausbildung im nationalsozialistischen Deutschland am Herzen: „Von Gerhard Kienle kann ich sagen, dass er bis zuletzt für die Universitätseröffnung arbeitete. Neben Aufgaben im Zusammenhang der Studentenauswahl und zahllosen anderen Verpflichtungen saß er an einem Manuskript, dessen Titel und Gesamt-Intention im Hinblick auf die Universität bemerkenswert sind“, schreibt der Autor.

Aus Dokumenten wie diesen stellte Selg zunächst 2003 seine Werkbiografie über Kienle zusammen. Das neue Buch fasst nun die mehr als 800 Seiten dieser Arbeit kompakt zusammen. „Ich weiß noch gut, wie wir Studenten der ersten Jahrgänge in Witten/Herdecke uns nach einem Text von Kienle sehnten, der seine Vision der Universität, an die wir gekommen waren, genauer beschrieb“, erinnert sich Selg. „Ein solcher Text aber war nicht vorhanden – und das, was uns nach Witten/Herdecke aus halbbewussten Motiven geführt oder gezogen hatte, blieb vielen von uns trotz der positiven Erfahrungen im Gemeinschaftskrankenhaus lange unklar.“ Zumindest die aktuellen Studierenden können dieses Wissensdefizit dank des neuen Buches nun schneller beheben.

Die Publikation ist die zweite in der Reihe „Ärztliche Ausbildung und Ethik“. Sie ist erschienen im Ita Wegman Verlag und herausgegeben vom Integrierten Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM). Die erste Veröffentlichung erschien 2015 zu Hippokrates. Beide Publikationen resultieren aus einer Vortragsreihe bzw. Wochenendseminaren des IBAM in Kooperation mit dem Studium fundamentale der UW/H zum Thema „Bewusstseinsbildung in der Medizin“. Weitere Protagonisten dieser Reihe waren Paracelsus, Rudolf Virchow und Viktor von Weizsäcker.

Am 2. Juni 2018 jährt sich der Todestag von Gerhard Kienle zum 35. Mal.

Peter Selg: Gerhard Kienle und die Universität Witten/Herdecke. Auflage 2017, 160 Seiten, Broschur, ISBN 978-3-905919-87-5

Zurück