News

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»
Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.
… >> «Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Schweizer Mitteilungen
Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet
… >> Schweizer Mitteilungen

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».
… >> Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Schweizer Mitteilungen
Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.
… >> Schweizer Mitteilungen

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag
11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.
… >> Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag
Perspektiven der Anthroposophie

Nicht nur die Herausgabe noch unpublizierter Vorträge Rudolf Steiners schreitet zügig voran, hinzu kommen auch Überarbeitungen von bereits erschienenen Bänden der Rudolf Steiner Gesamtausgabe, die einen Sprung in editorischer Qualität bedeuten. Neu in der Gesamtausgabe ist ein Band von öffentlichen Vorträgen Rudolf Steiners aus dem Jahr 1918 erschienen: «Der Mensch als Geist- und Seelenwesen» (GA 71b). Die Vorträge berühren unterschiedliche Themenfelder: Psychologie, Erkenntnistheorie, Kunst, Physiologie und Geschichte. Der Band gehört zu einer vierbändigen Reihe mit öffentlichen Vorträgen in verschiedenen Städten während des Ersten Weltkriegs, die die Bände GA 64 bis 67 ergänzt und erweitert. Während auf den Kriegsschauplätzen unsägliches Leid verursacht und erlitten wurde, arbeitete Rudolf Steiner in seinen Vorträgen in gedanklicher Klarheit und Tiefe an der Fundierung einer spirituellen Kultur, die in die Zukunft führen sollte.
Der Band mit Rudolf Steiners Einleitungen zu Goethes naturwissenschaftlichen Schriften, mit dem die Gesamtausgabe numerisch beginnt, ist fünfzig Jahre nach seinem Erscheinen in der Gesamtausgabe nun in einer Neuauflage herausgekommen, die den doppelten Umfang aufweist und Rudolf Steiners Herausgeberschaft der naturwissenschaftlichen Schriften Goethes in der «Deutschen National-Litteratur» präzise dokumentiert. Nebst den Einleitungen sind die wesentlichen inhaltlichen und editorischen Stellenkommentare Rudolf Steiners zu Goethes Texten aus der Kürschner-Ausgabe hier abgedruckt. Ebenso sind Streichungen, Ergänzungen und Korrekturen Rudolf Steiners, die er 1922 im Hinblick auf eine Herausgabe der Einleitungen begonnen hat, nun erstmals dokumentiert. Die Ausgabe enthält weiterhin einen ausführlichen editorischen Anhang, ein alphabetisches Verzeichnis der Texte und Textstücke Goethes sowie ein kumuliertes Personenregister, das den mittlerweile vergriffenen Nachdruck der Kürschner-Ausgabe (GA 1 a-e) und die Editorischen Nachworte zur Weimarer Ausgabe (GA 1f) miteinbezieht.
Vom 20. bis zum 22. Juli 1923 hielt Rudolf Steiner in Dornach drei Vorträge unter dem Titel «Drei Perspektiven der Anthroposophie». Die Vorträge sind jeweils in sich abgeschlossen, bilden aber dennoch eine Einheit, die dadurch zum Ausdruck kommt, dass in weiten gedanklichen Bögen die Kulturphänomene der Gegenwart in Beziehung zur Anthroposophie gesetzt werden. Die Einleitung des Herausgebers Harald Haas verdeutlicht die Aktualität der hier entwickelten Gedankenformen, die immer von der Viergliedrigkeit des Menschen ausgehen.
Zuletzt möchten wir Sie nochmals auf das neue Gesamtverzeichnis unseres Verlages hinweisen. Darin sind alle erschienenen wie auch die noch ausstehenden Bände der Rudolf Steiner Gesamtausgabe verzeichnet, mit deren Erscheinen die Herausgabe der Werke Rudolf Steiners 1925 abgeschlossen sein wird.
***
Rudolf Steiner |
Drei Vorträge, Juli 1923 Artikel-Nr.: 05422 ISBN: 978-3-7274-5422-6 Seiten: 116 Jahr der Auflage: 2023 Auflage: 1. Auflage Zusatztexte: Eingeleitet und kommentiert von Harald Haas Bindeart: Broschur Reihe: Thementexte Verfügbarkeit: 2 bis 5 Arbeitstagen |
CHF 14.90 / EUR 13.90 * |
Die drei Vorträge, die Rudolf Steiner am 20., 21. und 22. Juli 1923 in Dornach hielt, sind bereits im Band 225 der Rudolf Steiner Gesamtausgabe unter dem entsprechenden Titel erschienen. Ihre gesonderte Herausgabe, verbunden mit Erläuterungen des Herausgebers Harald Haas, rechtfertigt sich aufgrund ihrer gedanklichen Geschlossenheit und eminenten Aktualität. Rudolf Steiners Darstellung der drei grundlegenden Perspektiven Anthroposophie – der physischen, seelischen und geistigen – beginnt jeweils mit Beobachtungen über Phänomene unseres Bewusstseins und führt zur Schilderung der kosmischen Beteiligung am Wesen des Menschen, wie sie sich dem initiatorischen Blick ergibt. So zeigt sich auf der einen Seite, wie der Mensch unentwegt aus dem Kosmos heraus neu geschaffen wird, und auf der anderen Seite, wie der kalte, lieblose Intellektualismus den Verlust dieser Liebe durch ihre Spiegelung in Erotik und Sexualität wettzumachen versucht. Die Vorträge berühren zahlreiche Themen, die gegenwärtig an die Oberfläche drängen und nach spiritueller Klärung verlangen. |