News

Perspektiven der Anthroposophie
Die Zugänge zur Anthroposophie sind vielfältig und das soll sich in unserem Gesamtangebot spiegeln.
… >> Perspektiven der Anthroposophie

Schweizer Mitteilungen
Weil die Aufgaben von 1923 auch nach 100 Jahren “angesichts der dramatischen Weltlage nichts an Aktualität verloren, sondern vielmehr weiter an Brisanz gewonnen” haben, gehöre zu den Verpflichtungen der Gegenwart und nahen Zukunft, “sie anzugehen und den mit ihnen verbundenen Verantwortungen schrittweise gerecht zu werden”.
… >> Schweizer Mitteilungen

Biographie und Verantwortung
Verantwortung der Freiheit. Freie Verantwortung für eine gemeinsame Welt

Ja, wir sind gerne gefährlich!
Folgt man einem Teil der Medien, so muss man vor Leuten wie uns Angst haben. Vor Waldorfschulen, die von außen abgeriegelt und undurchdringbar wie Blackboxen wirken.
… >> Ja, wir sind gerne gefährlich!

Schweizer Mitteilungen
Das Februar-Heft von “Anthroposophie – Schweiz”: Es ist jedes Jahr aufs Neue eine Freude zu sehen, wie unsere Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz von
ihren Mitgliedern und der wachsenden Zahl von Freunden getragen wird.

Eigene Initiativkraft für die Welt entfalten
Michael und seine Gemeinschaft - Öffentliche Tagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz
… >> Eigene Initiativkraft für die Welt entfalten
Schweizer Mitteilungen
Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben

Auch die Sommer-Ausgabe (Juli/August) von “Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen” befasst sich mit der Delegiertenkonferenz vom 28. April 2019, die sich mit dem Thema “Wie wachsen wir an die Zukunft heran?” befasste. Die Berichte aus den verschiedenen Arbeitsgruppen, die diesmal von den Delegierten selbst gesetzt und geleitet wurden und im Juni-Heft in deutscher Sprache erschienen sind, werden hier in Französisch publiziert. (Seite 5)
Aber auch der Beitrag “Parzival – ein Weg zur Individuation” (Seite 1) von Ueli Seiler, Ins, war mit der April-Konferenz verbunden hat er doch in einer Arbeitsgruppe über Parzival und den Gral ein Referat gehalten. Das Gleiche gilt für den Bericht von Andreas Kühne über die Auflösung des Zürcher Pestalozzi-Zweiges an Ostern (Seite 4) – auch er beteiligte sich an der Delegiertenkonferenz in einer Arbeitsgruppe.
Zudem finden Sie nach dem Veranstaltungskalender (Seite 8-12) neben Hinweisen auf Sommertagungen einen kleinen Bericht über den Besuch des “Living Archives” des Kunstmuseums Basel am Goetheanum mit dem Workschop “Leben und Kunst” (Seite 13), Buchhinweise (Seite 14 und 15) und der Vorstand der Landesgesellschaft informiert über die Modifikation der Herbsttagung (Seite 16). Auch auf der letzten Seite erzählt Fanny Opper im Rahmen der Miniportraits zu “waldorfpädagogik100”, wie sie von der Schulbank zu ihrem Engagement für Flüchtlinge in Lesbos gekommen ist.
Ihnen allen eine erholsame und anregende Ferienzeit,
Konstanze Brefin Alt
***
Lors de la rencontre des Délégués, le 28 avril dernier à Dornach, la question de l’avenir des branches a été travaillée dans différents groupes. Nous vous proposons les rapports de ce qui a été discuté et étudié ce jour-là et les perspectives pour l’avenir.
Du côté des livres, les éditions EAR sont riches en nouvelles parutions. Ne manquez pas également le nouveau livre de Lois Schroff aux éditions Triskel La couleur et sa relation à l’âme et à l’esprit.
Veuillez noter que la date du congrès d’automne à été reportée. En effet un cahier du Fonds Goetheanum va paraître sur le thème hautement actuel du climat.
Ce sujet sera au cœur d’un événement qui présentera le cahier et donnera la parole aux différents auteurs qui y ont participé. Le lieu et la date de la manifestation seront communiqués dès que la date de parution du fascicule sera définitive.
Catherine Poncey
***
Kontakt:
Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz
Thiersteinerallee 66
CH–4053 Basel
Deutschschweizer Redaktion:
Konstanze Brefin Alt
Fon +41(0)61 331 12 48
Fax +41(0)61 333 85 46
info[ät]textmanufaktur.ch