News

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»
Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.
… >> «Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Schweizer Mitteilungen
Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet
… >> Schweizer Mitteilungen

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».
… >> Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Schweizer Mitteilungen
Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.
… >> Schweizer Mitteilungen

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag
11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.
… >> Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag
Schweizer Mitteilungen
Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben

Aus dem Inhalt:
Christine Engels entdeckte im Tagebuch Albert Steffens bei den September-Einträgen, zwei sprechende Stellen für uns 100 Jahre später Lebenden. (S. 7)
Auf Seite 8 wird Annegret Drenkhahn (1941–2022) und Franz Felix Züsli (1932–2022) gedacht.
Nach dem Veranstaltungskalender S. 10-15) finden sich Hinweise auf die Michaelitagung “Die Würde von Geburt und Tod” (30.9.22-2.10.22) der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion am Goetheanum, Motivi – eine medizinische Ausbildung (ab Oktober 2022) in Mailand, auf das 31. Treffen der welschen Schweiz am 1. Oktober, auf den Heiner Ruland-Tag in der Christengemeinschaft Basel am nächsten Samstag, Auf die Ausstellung die «Erde durchsonnen“ (4.9.-6.11.) in Arlesheim und auf die beiden Vorträge am Goetheanum: «Die Reise des Christian Rosenkreutz in den Orient» von Ronald Templeton (7.9.) und «ART – Landwirtschaft in Brüderschaft mit den Bäumen/Nachhaltige Ernährungssicherheit bei Hitze und Dürre – Pionierbetrieb in Brasilien berichtet aus Forschung und Entwicklung» von Manfred v. Osterroht (am 10.10.). (S. 15-16)
Konstanze Brefin Alt
***
“La paix n’est pas dans le monde, mais dans le regard de paix que nous portons sur le monde.” Jacques Lusseyran.
Un article de Jean-Claude Hucher: “Conscience historique et avenir de l’humanité, La mission de l’âme slave” nous aide à mieux comprendre la situation et nous donne des pistes de travail pour “penser avec le cœur le drame qui se trame, afin que les forces salvatrices du Christ puissent agir contre la sclérose, la haine, la condamnation et l’exclusion”. (p. 1-6)
Vous découvrirez aussi la première rubrique des “Sentiers littéraires” de Rémi Mogenet sur André Breton et la voie imaginative. (p. 6)
Michel Lepoivre nous offre un moment de poésie avec “Le brame”. (p. 6)
Par ailleurs, ne manquez pas de devenir chercheurs d’or avec sa nouvelle publication “Récits de l’orpailleur”. Des poèmes, des contes des temps modernes comme “Le conte de la couronne”. Il était une fois un microbe…
Catherine Poncey
***
Kontakt:
Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz
Thiersteinerallee 66
CH–4053 Basel
Deutschschweizer Redaktion:
Konstanze Brefin Alt
Fon +41(0)61 331 12 48
Fax +41(0)61 333 85 46
info[ät]textmanufaktur.ch