News

Zwei Vorträge mit Peter Selg zum 100. Todesjahr Rudolf Steiners.
Im hundertsten Todesjahr Rudolf Steiners laden die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz und die Allgemeine Anthroposophische Sektion am Goetheanum zu zwei besonderen Vortragsabenden mit Peter Selg ein.
… >> Zwei Vorträge mit Peter Selg zum 100. Todesjahr Rudolf Steiners.

Einführungskurse in die Anthroposophie.
Diese sechsteilige Kursreihe lädt dazu ein, zentrale Impulse der Anthroposophie kennenzulernen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Die Kurse richten sich an Mitarbeitende anthroposophischer Einrichtungen sowie an alle, die diesen zukunftstragenden Impuls tiefer verstehen möchten.
… >> Einführungskurse in die Anthroposophie.

Zauberworte und Frauenzauber
Die Frauenfußball-Europameisterschaft 2025, kurz Frauen-EM, hat den Monat Juli in der Schweiz geprägt. Ein Frauenfußballsommer, mit 16 teilnehmenden Teams und 31 Spielen, die in den grossen Stadien der Schweiz stattfanden. Knapp 660'000 Zuschauer verfolgten diesen Zaubersommer: zu Tränen gerührt und im Frieden vereint.
… >> Zauberworte und Frauenzauber

Schweizer Mitteilungen
Sommer-Ausgabe 2025: Leonardo da Vincis “Mona Lisa“ im Louvre einschüchternd geheimnisvoll in der Würde, die sie ausstrahlt, in ihrer zeitlosen Präsenz. Der Versuch einer Bildbetrachtung
… >> Schweizer Mitteilungen

Neue Verlagsgruppe «Philosophisch-Anthroposophische Verlage AG»
Zusammenschluss von Rudolf-Steiner-Verlag und Verlag am Goetheanum
… >> Neue Verlagsgruppe «Philosophisch-Anthroposophische Verlage AG»

Schweizer Mitteilungen
Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab
… >> Schweizer Mitteilungen

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben
Schweizer Mitteilungen
Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben

Aus dem Inhalt:
In der November-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweiz” befasst sich Maurice Le Guerranic mit der “Rudolf Steiner und der Geburt der Anthroposophie”. Er geht darin dem nach, was die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie ist und stellt fest, dass diese der modernen Wissenschaft solange suspekt bleibt, als sie sich auf den sinnlich wahrnehmbaren Bereich beschränkt. (S. 1)
Von Franz Lohri publizieren wir den zweiten Teil seines Beitrags “Ignaz Paul Vital Troxler – Vorbote und Wegbereiter der Anthroposophie”. (S. 5)
Karlutwig Hepp hat uns einen Leserbrief zum Beitrag “Auf der Suche nach einer zeitgemässen Konstitution für die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft” zugesandt; diesen und Jonathan Kellers Antwort dazu publizieren wir auf S. 6/7.
Nach dem Zweigprogramm (S. 9–13) ist neben vielem anderen von Milena Kowarik ein Bericht über das 6. Internationale Hochschultreffen für junge Menschen in Ytterjärna zu finden (S. 14), Michèle Grandjean Cordes wirft ein Licht auf ein Treffen der italienischen und schweizerischen Landesgesellschaften (S. 15) und auf der letzten Seite (16) weisen wir auf das allen Mitgliedern der Schweiz zugesandte FondsGoetheanum-Heft, das einen Einblick in die für den biodynamischen Anbau hervorragenden Resultate des seit 46 Jahren laufenden DOK-Versuch gibt.
Konstanze Brefin Alt
***
C’est Maurice Le Guerranic que vous pourrez lire ce mois.ci dans un article sur Rudolf Steiner et la naissance de l’anthroposophie. “ …Il fallait montrer que ce qui voulait naître de fondamentalement nouveau en l’humanité avait un caractère résolument scientifique. La philosophie elle-même devait adopter ce caractère. C’est en cela que l’on comprend la démarche de Rudolf Steiner dans les années qui ont précédé la naissance proprement dite de l’anthroposophie, c’est-à-dire à partir de l’automne de l’année 1900.” (p. 1)
Michel Dind, pour les cent ans de la biodynamie relève l’importance d’une agriculture “tout à la fois précurseur et partie intégrante de l’agriculture biologique moderne.” (p. 7)
Et Rémi Mogenet nous emmène cette fois de l’autre côté de l’Atlantique avec un poète du Québec, Emile Nelligan. (p. 8)
En novembre, ne manquez pas le nouveau FondsGoetheanum consacré à l’étude comparative DOK sur les systèmes agricoles biodynamiques, organo-biologiques et conventionnels. (info p. 16)
Bonne route avec les lanternes de la Saint-Martin!
Catherine Poncey
***
Kontakt:
Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz
Thiersteinerallee 66
CH–4053 Basel
Deutschschweizer Redaktion:
Konstanze Brefin Alt
Fon +41(0)61 331 12 48
Fax +41(0)61 333 85 46
info@textmanufaktur.ch