News

News

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die Mai-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen” öffnet mit dem Artikel “An der Schwelle einer neuen Wirklichkeit – Angeloi mischen sich unter Menschen” von Franz Ackermann. Er geht darin dem Hinweis Rudolf Steiners nach, dass die Engel nun in eine immer innigere Gemeinschaft mit dem Menschen treten und dass es gelte, dies wahrnehmen zu lernen.

 … >>

EINE ÜBERRASCHENDE WENDE

Die Vorarbeit in den von Moderator und Organisationsentwickler Harald Jäckel moderierten Foren war so erfolgreich, dass allseits sogar von „Vertrauen“ gesprochen wurde. Hier ist offensichtlich ein fruchtbarer Arbeitsprozess angestoßen worden, dessen Tragweite sich im Laufe der Versammlung zeigte, da sich die meisten noch offenen Anträge in den Arbeitsprozess einbinden ließen.

 … >>

Gesellschaft

Das Heilsame unserer Anthroposophischen Gesellschaft

Am Motto der Sozialethik – das Rudolf Steiner in Edith Maryons Ausgabe von «Die Kernpunkte der Sozialen Frage» am 5. November 1923 handschriftlich eingetragen hat – können wir eine wichtige, gar heilige Aufgabe der Anthroposophischen Gesellschaft in drei Gesten ablesen.

 … >>

Ostern 2023

Am Ostersonntag wird im Christentum der Auferstehung Christi gedacht und damit die Osterzeit eingeleitet. Der Ostersonntag fällt in der Westkirche auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlings-Vollmond und ist der achte und letzte Tag der Heiligen Woche und damit zugleich die Oktav des Palmsonntags.

 … >>

sterben.ch im neuen Kleid

Die neue Webseite von www.sterben.ch

 … >>

Vortrag

Perspektiven der Anthroposophie

Die Zugänge zur Anthroposophie sind vielfältig und das soll sich in unserem Gesamtangebot spiegeln.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Weil die Aufgaben von 1923  auch nach 100 Jahren “angesichts der dramatischen Weltlage nichts an Aktualität verloren, sondern vielmehr weiter an Brisanz gewonnen” haben, gehöre zu den Verpflichtungen der Gegenwart und nahen Zukunft, “sie anzugehen und den mit ihnen verbundenen Verantwortungen schrittweise gerecht zu werden”.

 … >>

Sommer-Festspielwoche

Sommer-Festspielwoche mit den vier Mysteriendramen Rudolf Steiners

Goetheanum

«Was ich innen erlebe, ist immer mehr sofort außen relevant – da gibt es keine Schon- und Schutzzone.» Das sagt Gioia Falk. Sie trägt die künstlerische Gesamtverantwortung der aktuellen Inszenierung der Mysteriendramen Rudolf Steiners am Goetheanum. Mysteriendramen sind ein Schauraum für innere Vorgänge. Rudolf Steiner zeigt in ihnen Menschen, die aneinander innere Herausforderungen erleben und versuchen, gemeinsam im Leben zu wirken. Das eine gelingt, das andere scheitert.

Durch Geistrealismus – die wirksamen Kräfte werden eurythmisch gezeigt – und in den Persönlichkeiten der Protagonistinnen und Protagonisten lassen sich eigene Lebensfragen erkennen. Stefan Hasler, Intendant der Goetheanum-Bühne: «Angst und Bodenlosigkeit sind Ausdruck dafür, die Wucht geistiger Erlebnisse zu spüren. Die eigene verletzbare Seelensituation kann durch die Bilder der Mysteriendramen ein Verhältnis zum Erlebnis, vor einem Abgrund zu stehen, finden.» Hier setzt Gioia Falk mit einem weiteren Gesichtspunkt an: «Nehme ich Anteil an der Außenwelt, wie sie ist, höre ich womöglich mein Gewissen sprechen und übernehme Verantwortung in meinem Handeln.»

Allgemeine Anthroposophische Sektion, Medizinische Sektion und Jugendsektion am Goetheanum ergänzen die Aufführung der vier Dramen in einer Sommer-Festivalwoche mit einem Rahmenprogramm rund um die Themen ‹Angst› und ‹Gesundheit›. Joan Sleigh von der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion: «Die Mysteriendramen ermöglichen die Auseinandersetzung mit einer Spiritualität, die Angst nicht leugnet, sondern dazu ermutigt, aus einem bewussten Umgang mit ihr die eigene Kraft zu entdecken.»

***

Aufführungen (auf Deutsch) Vier Mysteriendramen Rudolf Steiners, Goetheanum-Bühne Tagung (Vorträge und Arbeitsgruppen auf Deutsch und Englisch) Spiritualität – Angst und Gesundheit. Herausforderungen für Mensch und Gesellschaft,
29. Juli bis 4. August 2019, Goetheanum Angebot für junge Menschen unter 35 Jahre (Kontingent) www.youthsection.org/event/mystery-dramas-2019-at-the-goetheanum-youth-offer Details www.mysteriendramen.goetheanum.org

Ansprechpartnerin Katrin Oesteroth, +41 61 706 42 50, buehne@goetheanum.ch

Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren elf Sektionen ist in Forschung, Entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert.

Zurück