News

News

Über die erste und die kommende Weihnachtstagung

Im folgendem Gespräch mit Clara Steinemann über die Weihnachtstagung 2023 fragen wir uns u. a., ob Anthroposophie eine esoterische Schulung oder eine philosophische Darstellung des Menschseins oder wieder etwas anderes sei.

 … >>

Studium des Goetheanismus als Wissenschaftsmethode der Zukunft

Das Forum für Geistesswissenschaft bietet einen 4-jährigen Studiengang in Goetheanismus, das September 2023 anfängt.
Ziel des Studiums ist, eine zukunftsträchtige, befreiende Erkenntnisart zu erlernen, durch welche sich die Persönlichkeit und in der Folge auch das Soziale in eine menschenwürdige Zukunft entwickeln können.

Wir haben dazu Iris-Astrid Seiler (Psychologin lic. phil.), Mitorganisatorin und Lehrerin des Studiengangs, einigen Fragen gestellt.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

“Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen” eröffnet mit einem Artikel von Ralf Gleide über den spirituellen Aspekt des Grundsteins, des “dodekaedrischen Liebessteines». Denn «die Grundsteinlegung ist nicht an die Grenzen von Raum und Zeit gebunden. … sie kann jederzeit als geistig gegenwärtig und real erlebt werden». (S. 1–4)

 … >>

AGiD

100 Jahre Anthroposophische Gesellschaft

Gründungsimpuls, Besinnung auf Gegenwärtiges, Zukunftsanliegen – unter diesem Motto fand vom 23. bis 25. Juni in Kassel die diesjährige Jahrestagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland statt.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Im Juni berichten wir in “Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen” über die Delegiertenkonferenz vom 22. April 2023 in Will, die in sehr historischer und ehrwürdiger Umgebung stattfand und durch das Thema Gesprächskultur ausgesprochen belebend und interessant war – und tatsächlich Wege aufzeigte, Gespräch zu kultivieren. (S. 1)

 … >>

AAG Mitteilung

Tätigkeits- und Finanzbericht - Sonderausgabe 2023

In den Mitteilungen der Anthroposophischen Gesellschaft Deutschland berichten wir von den Initiativen und Projekten aktiver Mitglieder. Regelmäßig stellen die Gremien der Gesellschaft die Schwerpunkte und die Ausrichtung ihrer Arbeit dar. Die Mitteilungen werden fünfmal im Jahr an Mitglieder verschickt und sind online verfügbar.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die Mai-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen” öffnet mit dem Artikel “An der Schwelle einer neuen Wirklichkeit – Angeloi mischen sich unter Menschen” von Franz Ackermann. Er geht darin dem Hinweis Rudolf Steiners nach, dass die Engel nun in eine immer innigere Gemeinschaft mit dem Menschen treten und dass es gelte, dies wahrnehmen zu lernen.

 … >>

»Tore zur geistigen Welt«

Der "Erweiterte Vorstand" trifft sich in Stuttgart

AGiD

Aus ganz Deutschland sind sie angereist. Dabei waren (außer dem Vorstand) Wolfgang Kilthau, Matthias Niedermann, Dorian Schmidt, Eva Kleber, Lisa Tillmann, Stefan Wurster, Antje Putzke, Florian Zebhauser, Christine Rüter, Corinna Gleide, Claudius Weise, Christine Lampelius und Monika Elbert. Entschuldigt hatten sich Gerhard Stocker, Tom Tritschel und Renate Hölzer-Hasselberg.

Es folgten zwei ausführlichere Berichte zu verschiedenen Üb-Gruppen, bzw. Üb-Feldern. Florian Zebhauser beschrieb die Üb-Kultur im Arbeitszentrum München und Christine Rüter berichtete die Entwicklung einer Hochschulgruppe in Norddeutschland, die sich seit fast 20 Jahren mit den Klassenstunden beschäftigt und ihre eigenen Arbeitsformen entwickelt hat. Nach dem Mittagessen leitet Dorian Schmidt eine „Bewegungsübung“ an, in der bestimmte Gefühle ruhig stehend wachgerufen werden, um sie dann im Gehen körperlich auszudrücken. Marian Stackler schildert seine „Erfahrungen“ mit verschiedenen Arbeitsgruppen der AG im Hinblick auf eine mögliche Üb-Kultur auf verschiedenen Feldern.

Im Weiteren werden verschiedene Tätigkeitsfelder des Übens beschrieben. Dazu gehören die Denkschulung, die meditative Praxis, die übersinnliche Wahrnehmung, eine spirituelle Sozial-Praxis, Karma-Erkenntnis, künstlerische Prozesse, sowie Natur-Erfahrung und Bilde-Kräfte-Forschung. Auf diesen Feldern haben sich bereits viele Üb- und Forschungsgruppen entwickelt. Die Frage entsteht, ob die AG solche Üb-Entwicklungs-Felder unterstützen, fördern und ausweiten kann. Wir sehen eine Erweiterte Hochschularbeit der „Allgemeinen Sektion“ über die Klassenstunden hinaus auch auf den genannten Feldern. Die Allgemeine Sektion könnte diese Üb-Felder aktiv befruchten. Zum Abschluss werden mögliche Referent*innen genannt, mit denen die Zusammenarbeit aufgenommen werden könnte. All diese verschiedenen Felder werden als „Tore zur geistigen Welt“ angesehen und bilden die Grundlage einer „Übenden und lernenden Gesellschaft“, die wir aktiv ausgestalten wollen. Der nächste Erweiterte Vorstand tagt dann im März 2020.

***

Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland e.V.

 

Rudolf Steiner Haus

Zur Uhlandshöhe 10

70188 Stuttgart

 

Tel 0711 / 164 31 21

Fax 0711 / 164 31 30

 

info@anthroposophische-gesellschaft.org

 

Zurück