News

News

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag

11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Das Jahr 100+1

Jahresberichte des Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz - Jonathan Keller, seit 2023 im Vorstand

 … >>

Unsere (Mit-)Verantwortung für Europa

De-Eskalation

anthroposophie.ch

Was braucht es aber, um zu verstehen, wo die Ursachen für kriegerische Auseinandersetzungen liegen und warum es so schwer ist, Bedingungen herzustellen für ein friedliches Miteinander? Offenbar braucht es dazu den Sinn dafür, was wirklich wesentlich ist im Leben. Es braucht aber auch ein Denken, das fähig ist, Gegensätze zu vermitteln durch den Willen zum gegenseitigen Verstehen. Auch wenn dies anspruchsvoll klingen mag, so sind doch beides Fähigkeiten, von denen auch im Alltag der häusliche Friede oder die Stimmung am Arbeitsplatz entscheidend geprägt sind, denn was sich auf der Weltbühne abspielt, kennen wir im Kleinformat unseres Alltags nur zu gut. Wer diesen Zusammenhang durchschaut, kann echt mithelfen, die so bitter nötige globale Friedenskultur auf den Weg zu bringen.

Ja, hier liegt eine grosse Aufgabe gerade auch für die Zivilgesellschaft. Ihre Appelle, die das menschliche Leid auf beiden Seiten ansprechen, führen weiter als Verteufelungen des Gegners, welche die Situation nur verschärfen. Wir brauchen jetzt eine De-Eskalation, so rasch wie möglich Waffenruhe und anschliessend einen Waffenstillstand, um das Leid zu stoppen und um Raum für echte Friedensverhandlungen zu schaffen. Die für die Ukraine bereits von verschiedenen Seiten vorgeschlagene Neutralität im völkerrechtlichen Sinne kann dafür ein Fundament bilden. Der Konfliktforscher Prof. Friedrich Glasl hat am 25. März 2022 mögliche Szenarien für Frieden in der Ukraine skizziert, die wir gerne unterstützen möchten, hier der Link zum Video.

"I have a dream" – so bekannte es der amerikanische Menschenrechtsaktivist Martin Luther King, indem er etwas erhoffte, was unmöglich schien und dann doch unter vielen Opfern erreicht werden konnte.

Welchen Traum haben wir von der Zukunft Europas?
Darüber sprechen wir bei ELIANT immer wieder. Europa ist der zweitkleinste Kontinent, aber der mit der grössten Vielfalt an Ländern, Kulturen und Sprachen und grossem Reichtum an kulturellen Werten. In den letzten 70 Jahren konnte dank der kontinuierlichen Zusammenarbeit in der EU nach den beiden schrecklichen Weltkriegen ein gegenseitiges Verständnis unter den verschiedenen Ländern wachsen - trotz unterschiedlicher Auffassungen von Demokratie und nationaler Integrität. Europa ist nicht nur Teil im westlichen Bündnis, sondern hat auch die Möglichkeit, sich als eigenständiger Vermittler im Spannungsverhältnis der Großmächte zu positionieren. Dazu braucht es eine objektive und differenzierte Beurteilung der Machtbestrebungen in Ost und West. Weitere Gesichtspunkte haben wir in unseren Beiträgen zu der von der Europäischen Kommission organisierten Konferenz zur Zukunft Europas formuliert.

Wenn immer mehr Menschen in eine solche Richtung denken und handeln, so kann Frieden wahr werden, getreu dem Motto, das sich ELIANT für seine Arbeit gewählt hat und das aus dem Märchen von Goethe stammt:

Ein Einzelner hilft nicht,
sondern wer sich mit Vielen
zur rechten Stunde vereinigt.

In dieser Hoffnung grüßt herzlich im Namen des ganzen ELIANT Teams
Ihre
Michaela Glöckler

Für Ihre Spende zur Unterstützung unserer Arbeit sind wir sehr dankbar.

Zurück