News

Zwei Vorträge mit Peter Selg zum 100. Todesjahr Rudolf Steiners.
Im hundertsten Todesjahr Rudolf Steiners laden die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz und die Allgemeine Anthroposophische Sektion am Goetheanum zu zwei besonderen Vortragsabenden mit Peter Selg ein.
… >> Zwei Vorträge mit Peter Selg zum 100. Todesjahr Rudolf Steiners.

Einführungskurse in die Anthroposophie.
Diese sechsteilige Kursreihe lädt dazu ein, zentrale Impulse der Anthroposophie kennenzulernen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Die Kurse richten sich an Mitarbeitende anthroposophischer Einrichtungen sowie an alle, die diesen zukunftstragenden Impuls tiefer verstehen möchten.
… >> Einführungskurse in die Anthroposophie.

Zauberworte und Frauenzauber
Die Frauenfußball-Europameisterschaft 2025, kurz Frauen-EM, hat den Monat Juli in der Schweiz geprägt. Ein Frauenfußballsommer, mit 16 teilnehmenden Teams und 31 Spielen, die in den grossen Stadien der Schweiz stattfanden. Knapp 660'000 Zuschauer verfolgten diesen Zaubersommer: zu Tränen gerührt und im Frieden vereint.
… >> Zauberworte und Frauenzauber

Schweizer Mitteilungen
Sommer-Ausgabe 2025: Leonardo da Vincis “Mona Lisa“ im Louvre einschüchternd geheimnisvoll in der Würde, die sie ausstrahlt, in ihrer zeitlosen Präsenz. Der Versuch einer Bildbetrachtung
… >> Schweizer Mitteilungen

Neue Verlagsgruppe «Philosophisch-Anthroposophische Verlage AG»
Zusammenschluss von Rudolf-Steiner-Verlag und Verlag am Goetheanum
… >> Neue Verlagsgruppe «Philosophisch-Anthroposophische Verlage AG»

Schweizer Mitteilungen
Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab
… >> Schweizer Mitteilungen

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben
«Verwandlung ist in allen Lebensfeldern gefordert»
Neuer Fokus für erstes Trimester im Studienjahr 2020/21 am Goetheanum

«Verwandlung ist in allen Lebensfeldern gefordert», beschreibt Constanza Kaliks vom Kollegium Studium und Weiterbildung am Goetheanum die Aufgabenstellung nicht nur angesichts von Sars-CoV-2. Verwandlung, eine Metamorphose geht von etwas Bestehendem aus und auf etwas zu, was man noch nicht unbedingt kennt, was sich womöglich erst durch das Daraufzugehen bildet. Die Auseinandersetzung mit den Erfahrungen auf diesem Weg verändern den Menschen und die Welt.
Die gegenwärtige Phase der Unsicherheit ist herausfordernd. Sie anzunehmen und zu gestalten, ist die Haltung des Kollegiums. Mit dem ersten Trimester antwortet es auf die Frage, wie man einen Umgang mit unsicheren Lebenssituationen üben kann: durch Bereitschaft für Entwicklung, Beobachtung und Einsatz. Ausgangspunkt dafür ist das, was wahrnehmbar ist, die Natur mit ihren Jahreszeiten, der Mitmensch oder Kulturzeugnisse. Durch sie kann man sich mit einer Wirklichkeit verbinden, die außerhalb des unmittelbaren eigenen Einflusses liegt.
Die Wahrnehmung des anderen sowie die des eigenen Seins – etwa im Blick auf Biografien – macht auf die Wirksamkeit des eigenen Mit-Tuns aufmerksam. «In der Art, wie wir uns zueinander und zur Sache stellen, lernen wir Partizipation. Aus der Auseinandersetzung damit resultiert persönliche Verwandlung», ist die Erfahrung von Robin Schmidt, Erwachsenenbildner und Dozent beim Studienangebot am Goetheanum. Matthias Rang zeigt als Co-Leiter der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum auf, wie dabei Methoden des Goetheanismus wegweisend sein können. Zusätzlich zur Beobachtung und ihrer gedanklichen Durchdringung ist Verwandlung auch im künstlerischen Tun erübbar, durch das einem Impuls ein sichtbarer Ausdruck verliehen wird. Die längerfristige Auseinandersetzung führt zum Fähigkeitserwerb, der Grundlage dafür ist, die Handlungsfähigkeit in unsicheren Situationen zu erweitern.
***
Trimester ‹Metamorphosis. Paths of Participation› (auf Englisch)
5 October to 18 December 2020 Web studium-goetheanum.org/english-studies
Ansprechpartnerin Edda Nehmiz, study@goetheanum.org