News

Schweizer Mitteilungen
Die Mai-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen” öffnet mit dem Artikel “An der Schwelle einer neuen Wirklichkeit – Angeloi mischen sich unter Menschen” von Franz Ackermann. Er geht darin dem Hinweis Rudolf Steiners nach, dass die Engel nun in eine immer innigere Gemeinschaft mit dem Menschen treten und dass es gelte, dies wahrnehmen zu lernen.
… >> Schweizer Mitteilungen

EINE ÜBERRASCHENDE WENDE
Die Vorarbeit in den von Moderator und Organisationsentwickler Harald Jäckel moderierten Foren war so erfolgreich, dass allseits sogar von „Vertrauen“ gesprochen wurde. Hier ist offensichtlich ein fruchtbarer Arbeitsprozess angestoßen worden, dessen Tragweite sich im Laufe der Versammlung zeigte, da sich die meisten noch offenen Anträge in den Arbeitsprozess einbinden ließen.
… >> EINE ÜBERRASCHENDE WENDE

Das Heilsame unserer Anthroposophischen Gesellschaft
Am Motto der Sozialethik – das Rudolf Steiner in Edith Maryons Ausgabe von «Die Kernpunkte der Sozialen Frage» am 5. November 1923 handschriftlich eingetragen hat – können wir eine wichtige, gar heilige Aufgabe der Anthroposophischen Gesellschaft in drei Gesten ablesen.
… >> Das Heilsame unserer Anthroposophischen Gesellschaft

Ostern 2023
Am Ostersonntag wird im Christentum der Auferstehung Christi gedacht und damit die Osterzeit eingeleitet. Der Ostersonntag fällt in der Westkirche auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlings-Vollmond und ist der achte und letzte Tag der Heiligen Woche und damit zugleich die Oktav des Palmsonntags.
… >> Ostern 2023

Perspektiven der Anthroposophie
Die Zugänge zur Anthroposophie sind vielfältig und das soll sich in unserem Gesamtangebot spiegeln.
… >> Perspektiven der Anthroposophie

Schweizer Mitteilungen
Weil die Aufgaben von 1923 auch nach 100 Jahren “angesichts der dramatischen Weltlage nichts an Aktualität verloren, sondern vielmehr weiter an Brisanz gewonnen” haben, gehöre zu den Verpflichtungen der Gegenwart und nahen Zukunft, “sie anzugehen und den mit ihnen verbundenen Verantwortungen schrittweise gerecht zu werden”.
… >> Schweizer Mitteilungen
Wir üben UnsICHerheit
Junge Menschen laden von 28. Dezember bis 1. Januar dazu ein, am Goetheanum einen Raum zum Fragen, zum Üben und zum Staunen freizuhalten.

Du, ein Rätsel, inmitten der anderen treffen sich unsere Blicke. Wer bist Du? Du stehst neben mir, mein Freund, ein täglich Fremder. Und in mir flackert mein schmerzliches Ja, für dich. Habe ich Mut, zu meinem Willen zu stehen? Nehme ich mich ernst? Und Dich? Schicksal – ist das sicher?
Ich und Geld. Was verdienst Du? Was Ich? Das sind seine Bedürfnisse. Wer hat Schulden? Wer gab ihm die Schuld? Das kann ich jetzt geben. Vergeben. Zu Beginn die Abschlussbuchungen – immer wieder. Fortwährend Schlussbilanz und doch immer im Ungleichgewicht?
Kunst zu üben. Fragen sind meine Kraft: Offen zu sein für etwas, das ich noch nicht ... Bebend hören – Zwiesprache mit mir selbst – Entscheidung.
Wie stehen diese Bereiche – die Kunst, das Geld und das Schicksal, das Üben – in Beziehung zueinander?
***
Zum Programm, den Werkstätten und Vorträgen:
Unter den Vorbereitern leben Fragen nach wirtschaftlicher Verantwortung und Fragen nach künstlerischer Praxis. Es scheinen zunächst weit auseinander liegende Felder zu sein: In dieser Spannung wollen wir die Tagung halten. Und dass wir danach suchen, umzugehen auch mit dem ganz anders fragenden Menschen.
Zwischen Üben und Gespräch, hin zu Vortrag und stiller Arbeit und wieder zurück wollen wir uns bewegen. Am Vormittag in gemeinsamer Werkhalle, am Nachmittag in räumlich mehr getrennten Werkstätten.
Am Nachmittag soll parallel zu den Werkstattangeboten auch offener Raum sein für individuelle Arbeit: Vielleicht kommst Du mit einer Frage oder einem bereits bestehenden Projekt, an dem Du in kleiner Konstellation weiter arbeiten möchtest? Ob davon etwas in die Tagung einfliessen wird, oder ob Menschen neu hinzukommen können, steht offen. Künstlerische Beiträge von Teilnehmern sind erwünscht.
Martina Maria Sam wird ihren Blick auf charakteristische, entscheidende Wendungen im Lebensverlauf richten und Cristóbal Ortín wird nach Zusammenhängen fragen für diese unsere Verhältnisse, in denen Geld fließt.
Wir wollen mit der Tagung anregen, sich zu fragen: Wie stehe ich darinnen? Was liegt mir nah? Was schaue ich ungern an? Sich in den Werkstattzeiten im Tun damit auseinander zu setzen.
Von Herzen seid Ihr eingeladen!
Es grüssen die Vorbereiter: Anne Keil, Camilla Steuernagel, Daiki Makino, Fionn Meier, Eva-Maria Klett, Klara Tihomirov, Nicole Huber und Silvan Schuler
Weitere Infos zum Programm, zu den Werkstätten und Vorträgen: www.dreizueins.org