News

Nachruf Roland Halfen
Wir nehmen Abschied von unserem geliebten Kollegen, Freund und Lehrer Prof. Dr. Roland Halfen
… >> Nachruf Roland Halfen

Wechsel der Verlagsleitung
Nach 36 Jahren in der Buchbranche verabschiedet sich Jonathan Stauffer zum 31. Dezember 2023 aus dem Steinerverlag in den Ruhestand. Der Verwaltungsrat hat mit Johannes Onneken die Position des Geschäftsführers neu besetzen können
… >> Wechsel der Verlagsleitung

Schweizer Mitteilungen
Die zwölfseitige November-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweiz” öffnet mit einem Beitrag von Cristóbal Ortín zur Dreigliederung
… >> Schweizer Mitteilungen

Die Welt zu Hause in Dornach
Die überfüllten Flure bringen das Goetheanum zum Brummen. Das ist mein erster Eindruck der Goetheanum-Weltkonferenz an Michaeli 2023.
… >> Die Welt zu Hause in Dornach

Die Christengemeinschaft
»Kunst ist eigentlich Üben, ist Probieren« Zur Erweiterung der drei Kulturbereiche - Ulrich Meier im Gespräch mit Tom Tritschel, Priester
… >> Die Christengemeinschaft

Einem Durchleben des Herzens mit Anthroposophie
Der Beitrag von Peter Selg als Vorbereitung zur Weihnachtstagung, in dem er die Wichtigkeit einer «Menschengemeinschaft für Anthroposophie», einem “Durchleben des Herzens mit Anthroposophie" – auf das Rudolf Steiner vor 100 Jahren gebaut hat – hervorhebt und umschreibt.
… >> Einem Durchleben des Herzens mit Anthroposophie

Über die erste und die kommende Weihnachtstagung
Im folgendem Gespräch mit Clara Steinemann über die Weihnachtstagung 2023 fragen wir uns u. a., ob Anthroposophie eine esoterische Schulung oder eine philosophische Darstellung des Menschseins oder wieder etwas anderes sei.
… >> Über die erste und die kommende Weihnachtstagung
Zeitsprache-Hinweise - 2. Hälfte März 2020

Zu vier Hauptperspektiven zum gegenwärtigen Realgeschehen gibt es hier kurze Ausführungen und dazu Anregungen zum meditativen und sozialkünstlerischen Umgang mit den Phänomen. Fünf Hauptphänomen, die sichtbar wurden, sind:
- das Phänomen völlig weltumspannenden Verbundenwerdens in Betroffenheit, kreativen Seelenbewegungen und der Tendenz zu eremitischem Rückzug
- das Phänomen der vielschichtigen Herausforderung von ätherischer, seelischer, sozialer und spiritueller Kompetenz, Flexibilität und Stabilität
- das Phänomen von Befriedungen in der elementarischen Erdenaura - durch Herauslösung aus dem Alltagsmuster der Umweltbeeinträchtigungen durch die menschliche Tätigkeitsmaschinerie
- das Phänomen einer wie automatischen Massensuggestion und unbewusster Mitläuferschaft,
- das Phänomen einer Signatur wie von einer Welt-Sicherheitsdiktatur
- das Phänomen der notgedrungenen Entwicklung von neuen Empathieformen.
- das Phänomen möglichen geistesforscherischen Erkennen und Erlösen von Viren (Siehe Kapitel C. Erkennen und Erlösen von Viren und Epidemien=
Vorweg: Haupt-Meditationsmöglichkeiten zur Zeit
Hier Anregungen zu meditativer Arbeit allein und in Gruppen. Wer mag, meditiere und entwickle Meditationen wie diese:
- Meditation über die geistige Signatur des Geschehens: Wie ist das erleben der Signaturen des geistigen Ursprung, Ablauf , Wirkweg und Abwägungen zwischen Forderungen des Geschehens.
- Erdenaura-Meditation: Meditative Beobachtung und Unterstützung der Friedens- und Mitgefühlhingabe von Menschen und aufnehmenden Elementarwesen!
- Empathie-Meditation zu allen Geschwistern auf Erden – besonders den von Schwierigkeiten, Krankheit und Ängsten Betroffenen!
- Liebende Anteilnahme-Meditation zu den Viren hin (Siehe Thomas Mayers Versendung)!
- Meditative Geistesforschung an (Corona) Viren und Pan-Epidemien, z. B. Steiners Hinweis auf technische „Vergiftungen“ als Bewirker von Pan-Epidemien
- Meditative Entängstigungen