Themen

anthroweb.info

steht für eine zeitgemäße Darstellung und Weiterentwicklung der Anthroposophie Rudolf Steiners.

Lorenzo Ravagli, Herausgeber anthroweb.info & anthroblog

anthroblog

Besuchen Sie auch den anthroblog des Herausgebers

anthroblog

publikationen

• Geisteswissenschaft als persönliche Erfahrung

• Geistesforschung als Wissenschaft

• Was heißt Geisterkenntnis in der Anthroposophie?

• Der esoterische Schulungsweg in der Anthroposophie

u.v.m.

--> zu den publikationen

Rudolf Steiners Weg zu Christus

Rudolf Steiners Weg zu Christus

Der esoterische Schulungsweg der Anthroposophie

Der esoterische Schulungsweg der Anthroposophie

Schwarzbuch

Schwarzbuch Wikipedia.
Mobbing, Diffamierung und Falschinformation in der Online Enzyklopädie und was jetzt dagegen getan werden muss

Wer ist Christus?

Wer ist Christus?
Beiträge zur Christologie  Rudolf Stiners, zur Trinität und zum ICH

Zanders Erzählungen

Zanders Erzählungen.
Eine kritische Analyse des Werkes »Anthroposophie in Deutschland«

Geschichte der Anthroposophie im 20. Jahrhundert 1

Selbsterkenntnis in der Geschichte.
Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert. Band 1
Von den Anfängen bis zur zweiten großen Sezession 1875-1952

Geschichte der Anthroposophie im 20. Jahrhundert 2

Selbsterkenntnis in der Geschichte.
Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert. Band 2
Vom Bücherkonflikt zur Konsolidierung des Gründungsmythos 1953–1982

Selbsterkenntnis in der Geschichte Band 3

Selbsterkenntnis in der Geschichte.
Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert. Band 3
Die Jahre von 1952 bis nach der Jahrtausendwende

anthroweb.info

Anthroposophie im 21. Jahrhundert

Wie bereits bemerkt, ist mit den Hinweisen auf die Theophanie Christi in einem ätherischen Leib ein Geheimnis verbunden, das Steiner erst 1913 enthüllte, das hier aber entgegen der chronologischen Ordnung kurz erläutert werden soll, da sich aus ihm ein Hinweis auf das Verständnis der Beziehung...

Weiterlesen
 

Das Jahr 1910 zeichnet sich durch bedeutende neue Beiträge Steiners zur Christologie aus. In zahlreichen Mitgliedervorträgen wurde in der ersten Jahreshälfte das »Ereignis der Christus-Erscheinung in der ätherischen Welt« behandelt. Diese Vorträge sind 1965 in Band 118 der...

Weiterlesen
 

Springen wir zur Schilderung der heutigen Erde, in deren Zusammenhang auch das Christuswesen allmählich fassbar wird. Die Erde war zu Beginn ihrer Entwicklung ein Himmelskörper, der sowohl die Sonne als auch den Mond in sich enthielt. Die Menschen hätten aber auf der Erde nicht ihr Ichbewusstsein...

Weiterlesen
 

Wie wird die Christuswesenheit in der Geheimwissenschaft im Umriss dargestellt? Das erste Mal taucht der Ausdruck »Christus« in Ausführungen über weit zurückliegende Zeiträume der Erdentwicklung auf. Sie sind nur zu verstehen, wenn man sich die Kosmogonie und Theogonie vergegenwärtigt, die in diesem...

Weiterlesen
 

Die Geheimwissenschaft im Umriss enthält, wie ihr Verfasser in der Vorrede zur Ausgabe 1925 schreibt, die »Umrisse der Anthroposophie als eines Ganzen«. Wir haben es – im Unterschied zu den qualitativ teilweise fragwürdigen Vortragsnachschriften – mit einem von Steiner selbst verfassten Text zu tun,...

Weiterlesen
 

Noch einmal wird das Thema Trinität und himmlische Hierarchien im letzten Vortrag der Reihe Geistige Hierarchien und ihre Widerspiegelung in der physischen Welt (GA 110) am 18. April aufgegriffen, diesmal wird jedoch nach der »Stellung des Menschen zu den Wesenheiten der höheren Hierarchien«...

Weiterlesen
 

Der Überblick über das Jahr 1909 wäre nicht vollständig, wenn wir hier nicht auch auf die Vortragsreihe Geistige Hierarchien und ihre Widerspiegelung in der physischen Welt hinwiesen, die vom 12. bis 18. April in Düsseldorf stattfand. Die Vorträge wurden vermutlich von Walter Vegelahn...

Weiterlesen
 

Wie bereits erwähnt, fanden im Mai 1909 zwölf Vorträge über die Apokalypse des Johannes in Kristiania und im September vierzehn zum Lukas-Evangelium in Basel statt.

Obwohl die ersteren tiefe esoterische Bedeutungsschichten des siebenfach versiegelten Buches freilegen, lassen sich aus ihnen keine...

Weiterlesen
 

Im achten Vortrag der Kasseler Reihe über das Johannes-Evangelium wird von Steiner erstmals ausführlicher der Tod Jesu und die Auferstehung thematisiert. »Wodurch charakterisiert sich der Tod am Kreuz für diese Christus-Wesenheit?«Christus als wahrer Weinstock. Athen, 16. Jahrhundert

Er ist ein...

Weiterlesen
 

Die Christologie ist zweifellos ein zentrales Thema im Werk Rudolf Steiners. Seit dem Erscheinen des Buches Das Christentum als mystische Tatsache gehören Wesen und Bedeutung des Christentums zu den Fragestellungen, mit welchen er sich bis zu seinem Tod in Schrift und Wort wahrscheinlich am...

Weiterlesen
 

Der siebte Vortrag der Hamburger Reihe über das Johannes-Evangelium befasst sich mit der Peripetie des spirituellen Dramas, von dem sein Verfasser erzählt: dem »Mysterium von Golgatha«. Im Mittelpunkt dieses Mysteriums steht der Augenblick, in dem vom Kreuz »das Blut des Erlösers« aus den Wunden...

Weiterlesen
 

Wo ist der physische Leib des Logos? Am reinsten erscheint er im Licht der Sonne. Wie sich der Leib des Menschen zu seiner Seele verhält, so das Licht der Sonne zum Logos. Im Sonnenlicht strömt der Geist der Sonne auf die Erde nieder und dieser Geist ist der Geist der Liebe. Nicht nur die Pflanzen...

Weiterlesen
 

Mit den Hamburger Vorträgen über das Johannes-Evangelium im Mai 1908 (GA 103) stößt Steiners Darstellung der Christologie in eine gänzlich neue Dimension vor. Zwar begegnen uns viele Motive, die auch schon früher behandelt wurden, aber gleichzeitig treten vollkommen neuartige auf, insbesondere...

Weiterlesen
 

In den Kontext experimenteller esoterischer Erläuterungen der spirituellen Wesenskunde, die verschleiern, indem sie enthüllen, fügt sich auch ein Vortrag, den Steiner am 27. Januar 1908 hielt. Aufgezeichnet wurde er von Walter Vegelahn. Im Druck nimmt er 13 ½ Seiten ein (GA 102). Er gehört zu einer...

 

»Ein richtig verfasstes anthroposophisches Buch«, so Steiner 1924 in seiner Autobiografie, »soll ein Aufwecker des Geistlebens im Leser sein, nicht eine Summe von Mitteilungen«. Diese Anforderung erfüllt in vollem Umfang Huecks Untersuchung zur Darstellung des intuitiven Erkennens im Werk Rudolf...