Themen

Zur Biografie

Rätsel Mensch – Rudolf Steiner im 100. Todesjahr

Agenda 2025 – Kanton Bern

In Rudolf Steiners 100. Todesjahr veranstalten eine Vielzahl unterschiedlicher anthroposophischer Initiativen und Institutionen im Kanton Bern gemeinsam eine Eröffnungsfeier im Berner Rathaus. Von Februar bis Juni 2025 finden an verschiedenen Orten Veranstaltungen mit verschiedenen Schwerpunkten statt. Damit sollen Rudolf Steiners Impulse sichtbar gemacht werden. Im Jubiläumsjahr richten wir den Blick in die Gegenwart und Zukunft: Was lebt heute? Wie machen wir das Gestern für ein gemeinsames Morgen fruchtbar?

 

Februar

Freitag, 21.02.
ERÖFFNUNG, Rathaus Bern

17.00 UHR Foyer: Anthroposophische Institutionen stellen sich vor

19.00 UHR Vortrag von Peter Selg
Rätsel Mensch: Wer war Rudolf Steiner?
Prof. Dr. med. Peter Selg, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Professur für medizinische Anthropologie und Ethik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft sowie Leiter des Ita Wegman Instituts für anthoposophische Grundlagenforschung.


Freitag, 28.02. 19.30 UHR

Humanushaus, 3113 Rubigen

19.30  Humanus-Haus Saal, 3113 Beitenwil

Die Freude ist die Luft der neuen Welt – Aufführung mit Texten von Gitta Mallasz, Rudolf Steiner und Georg Kühlewind
Einführung und Lesung: Laszlo Böszörmenyi

Musik (Improvisationen aus der Stille): Jörg Dinglinger


Mit den Aufzeichnungen von Gitta Mallasz (1907-1992) versuchen wir, ein Zeichen der tiefen Lebensbejahung in unserer vielfach krisengeschüttelten Zeit zu setzen. Diese Sprache ist hochpoetisch, frei und klangvoll. Es geht um die Freude – hier jedoch nicht um die kleinen Freuden des Privatlebens, sondern um Freude als menschliches Urprinzip, aus dem – laut der Antwort der Engel im Buch von Gitta Mallasz – alle Bewegung entspringt und wieder zurückkehrt. Ihren Versen werden Passagen aus Texten von Rudolf Steiner und Georg Kühlewind  hinzugesellt, und so wird der Sprecher Laszlo Böszörmenyi (der die Texte  zusammengestellt hat und selbst Autor geisteswissenschaftlicher Bücher ist) für  ungewöhnliche Begegnungen von geistiger Relevanz sorgen! Die musikalischen improvisationen aus der Stille von Jörg Dinglinger zeugen auf ein langes Forschen im Gebiet der Klänge, die aus der Anwesenheit im Augenblick geschöpft werden.Sie sind eine Umkehr und Suche in die Urgebärden des Musikalischen.  Die Improvisationen entstehen in der Bewegung der „Freude“ im Raum der neuen Welt!

www.humanushaus.ch


MÄRZ

Samstag, 01.03.
Humanushaus, 3113 Rubigen

10.15 - 17.00 UHR

10.15 - 17.00 UHR «Zukunftsimpulse aus Rudolf Steiners Heilpädagogischem Kurs»
Drei interaktive Einheiten

Rudolf Steiners Heilpädagogischer Kurs war vor gut 100 Jahren Auslöser einer Entwicklung, die heute eine transdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft von Menschen weltweit verbindet. https://inclusivesocial.org/

Im Zentrum steht die Frage nach den Bedingungen für individuelle Entwicklung und inklusive Sozialgestaltung - insbesondere dort, wo diese prekär ist und einer besonders bewussten Aufmerksamkeit und Begleitung bedarf, um zu gelingen. Gemeinsam werden wir uns mit drei Themen beschäftigen, die im Kurs angelegt sind, auch nach 100 Jahren noch nicht erschlossenes Zukunftspotential bergen, und deren Relevanz vielleicht heute noch deutlicher sichtbar wird, als damals:
•    die Rolle der Leiblichkeit in Entwicklung und Biografie,
•    die leibliche Resonanzfähigkeit als Ausgangspunkt der Sozialgestaltung,
•    der gestalterische Umgang mit Zeit als transformatives Element.

Wir werden gemeinsam versuchen, uns diesen Impulsen sowohl phänomenologisch, als auch praktisch anzunähern, um zu entdecken, welche Rolle sie in unserem Lebens-, Arbeits- und Begleitalltag spielen und welche Zukunftsperspektiven sich für unsere Arbeit aus ihnen ergeben.
Referent: Dr. Jan C. Göschel, Sektionsleiter der neuen «Sektion für Heilpädagogik und inklusive soziale Entwicklung» am Goetheanum

19.00 - 21.00 UHR
«Denkraum« zum Tagesthema
Mit dem «Denkraum»
•    Möchten wir einen Raum zur Verfügung stellen und den Austausch mit allen Interessengruppen des Humanushaus pflegen.
•    Uns in unserem Verschiedensein gegenseitig bereichern und neue Ideen zum Zusammenleben wachsen lassen.
•    Gegenseitiges Verständnis und Vertrauen fördern.
•    Die Zukunft der Lebens- Und Arbeitsgemeinschaft Humanushaus mitdenken.
•    Über aktuelle Fragen der gesellschaftlichen Entwicklung und des sozialen Zusammenlebens sprechen.
Der inhaltliche Schwerpunkt wird die Zeitsituation des Heilpädagogischen Kurses beleuchten. Vorgängige Teilnahme am Tages-Seminar ist nicht nötig.
Referent: Dr. Jan C. Göschel, Sektionsleiter der neuen «Sektion für Heilpädagogik und inklusive soziale Entwicklung» am Goetheanum

www.humanushaus.ch


Samstag, 01.03. - Sonntag 06.04.
Stiftung Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

Ausstellung zum Leben Rudolf Steiners
Vernissage: Samstag, 01. März um 10.00 Uhr

www.ruettihubelbad.ch


Samstag, 08.03.

Therapeutikum, 3008 Bern


15:00 Uhr Willkommens-Apéro

16:00 Uhr Anthroposophische Medizin als integrative Medizin
Vortrag von Dr. Albonico, Langnau

17:00 Uhr Vorstellung des Therapeutikums Bern
Dr. med. Christian Stöcklin und Dr. med. Andreas Giger

Es folgt ein praktischer Teil mit Einblick in die verschiedenen
Anthroposophischen Therapien

www.therapeutikum-bern.ch


Samstag, 15.03.

Pflegestätte für musische Künste, 3011 Bern

Vorspiel und Szenen aus Rudolf Steiners Mysteriendramen mit Einführung und Gespräch
Rudolf Steiner äusserte sinngemäss, dass in seinen Mysteriendramen die ganze Anthroposophie enthalten sei – in konkreter Form, in Menschenerlebnissen und ihren Schicksalen. - So hat der Interessierte, Spieler wie Zuschauer, in ihnen einen der Wege, immer wieder neu sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen und sich in sie einzuleben. An der „Pflegestätte für Musische Künste“ werden die Dramen seit den 60er Jahren regelmässig zur Aufführung gebracht.
Das Vorspiel, das wir zeigen, bewegt Gedanken zur Bedeutung der Kunst, wie sie durch die Anthroposophie aufgefasst wird.
Drei weitere Szenen - aus dem 3. Drama „Der Hüter der Schwelle“ - zeigen seelisch-geistige Erlebnisse des Künstlers und Wissenschaftlers Johannes Thomasius im Spannungsfeld zwischen den widerstrebenden Mächten Luzifer und Ahriman.
Zu beiden Themenkreisen wird Daniel Hafner eine Einführung geben und anschliessende Gespräche leiten.

10.00 UHR  Vor- und Zwischenspiel des 1. Dramas „Die Pforte der Einweihung“
10.30 UHR  Referat von Daniel Hafner und Gespräch    
12.30 UHR  Mittagspause
14.00 UHR  Passagen aus den Bildern 3,7 und 8 des 3. Dramas „Der Hüter der Schwelle“
15.45 UHR  Pause
16.15  UHR  Gespräch bis 17 Uhr
17.00  UHR  Bei Interesse Ausklang im Gespräch in offener Runde

Anmeldung empfohlen: Email: munckhof@bluewin.ch  Tel 041 541 59 95 (keine Bestätigung)
Freier Beitrag

www.pfmk.ch


Sonntag, 16.03. 11.00 UHR - 12.30 UHR
Pflegestätte für musische Künste, 3011 Bern

Sprache als Kunst entdecken – Workshop zum Kennenlernen der Sprachgestaltung, die durch Rudolf Steiner und Marie Steiner begründet wurde.
Kursleiter Dagobert Kanzler
Freier Beitrag

www.pfmk.ch


Freitag, 21.03. 19.30 UHR

Soziale Dreigliederung, Kongresszentrum Kreuz, 3011 Bern

Wie wir die Demokratie mit mehr Freiheit retten können
Vortrag von Fionn Meier und Jonathan Keller

www.dreigliederung.ch


Samstag, 22.03.
Stiftung Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

16.00 UHR Konzert Länggass-Chor

www.ruettihubelbad.ch


Sonntag, 23.03.
Stiftung Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

14.00 UHR WorkshopWerbeck-Singen

15.00 UHR Konzert Kalliope Chor

www.ruettihubelbad.ch


Freitag, 28.03.  
Rudolf Steiner Schule Bern Oberland, 3612 Steffisburg

19.00 UHR Theaterauffühung
«Was ihr wollt» von William Shakespeare
Theateraufführung der 8. Klasse

https://steinerschulebo.ch/


Samstag, 29.03.
Rudolf Steiner Schule Bern Oberland, 3612 Steffisburg

19.00 UHR Theaterauffühung
«Was ihr wollt» von William Shakespeare
Theateraufführung der 8. Klasse

https://steinerschulebo.ch/


Sonntag, 30.03.
Rudolf Steiner Schule Bern Oberland, 3612 Steffisburg

17.00 UHR Theaterauffühung
«Was ihr wollt» von William Shakespeare
Theateraufführung der 8. Klasse

https://steinerschulebo.ch/


Sonntag, 30.03.
Stiftung Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

16.00 UHR
Gedenkfeier zu Rudolf Steiners 100. Todestag

www.ruettihubelbad.ch


April

Samstag, 05.04.
JohannesZweig, Hotel Bern, 3011 Bern

13.30 – 15.00 Uhr, Johannes Greiner, Basel
Die Wirkungen der Geisteswissenschaft von
Rudolf Steiner weltweit

15.30 – 17.00 Uhr, Axel Burkart, Bad-Reichenhall
Die Bedeutung von Rudolf Steiner für die
Weltentwicklung und die Menschheit

17.30 – 19.00 Uhr, Axel Burkart
Der kosmische Mensch

Ort: Hotel Bern, Zeughausgasse 9, 3011 Bern
Zeit: 13.30 – 19.00 Uhr mit Pausen
Preis: alle 3 Vorträge CHF 80.00 / Einzelvortrag CHF 30.00
Preis: Mitglied Johannes-Zweig Bern CHF 60.00 / Einzelvortrag 25.00

www.johannes-zweig-bern.ch


Samstag, 12.04. 13 UHR
Biohof Schüpfenried, 3043 Wohlen

Führung: Demeter - Ganzheitliche Landwirtschaft

www.schuepfenried.ch


Samstag, 26.04.
Friedrich Eymann Zweig Langnau
Aula OSLA, Schulhaus Höhenweg 10

17.00 UHR DAZWISCHEN - in Bewegung und Gespräch
20.00 UHR Eurythmie Aufführung mit dem Ensemble LIMORA
„Das Ensemble Limora wird uns mit ihrer Bewegungskunst auf ein meditatives Gespräch einstimmen. Wenn wahrhaftig gesprochene Worte wohlwollend auf genommen werden, entsteht zwischen uns Neues. Das wollen wir gemeinsam wagen!“

www.anthrobern.ch


Mai

Freitag, 02.05. 19.30 UHR
Freie Pädagogische Vereinigung, Kongresszentrum Kreuz, 3011 Bern

19.30 Uhr Friedrich Eymann, Bahnbrecher der anthroposophischen Pädagogik in der Staatsschule
Vortrag von Niklaus Schaer

www.fpv.ch


Samstag, 03.05. 10.00 UHR
Freie Pädagogische Vereinigung, Busparkplatz Schützenmatte Bern

10.00 Uhr Fahrt zu Schaffensorten Friedrich Eymanns ins Emmental
Anmeldung und Infos: fpv.ch, info@fpv.ch oder unter Tel. 077 504 03 86

www.fpv.ch


Sonntag, 11.05.

Pflegestätte für musische Künste, 3011 Bern

16.30 Uhr   Eurythmie-Aufführung
Eurythmie von A,B,C …. bis Es-Dur! Sichtbare Sprache .…?  Sichtbarer Gesang?.…! (Marianus Eurythmie Ensemble)
Freier Beitrag

18.00 Uhr    Führung zu den Saalformen nach Rudolf Steiner Geschichtliches, Raumgestaltung nach den Formen des ersten Goetheanums (durch M. Frey)  Freier Eintritt

www.pfmk.ch

 

Freitag, 16.05. 19.30 UHR
BewegungsFreiRaum, 3012 Bern

           «Das Ereignis Rudolf Steiner-die Verständigung des menschlichen Bewusstseins mit sich selbst»
             Vortrag von Niklaus Schär , Input und Gespräch

www.bewegungsfreiraum.ch


Samstag, 17.05. 19.30 UHR
BewegungsFreiRaum, 3012 Bern

Das Verhältnis zwischen Lebensherausforderungen und Freiheit
Vortrag von Susanne Ellenberger und Gespräch

www.bewegungsfreiraum.ch


Sonntag, 18.05.
BewegungsFreiRaum, 3012 Bern

Wärme, Licht und Kraft in der Kunsttherapie - eine
Selbsterfahrung mit Malen und Musik
14.30 UHR - 15.30 UHR Musiktherapie
16.00 UHR - 17.00 UHR Gestaltungs- & Maltherapie

www.bewegungsfreiraum.ch


Donnerstag, 15.05.- Sonntag, 18.05.
Rudolf Steiner Schule Oberaargau, 4900 Langenthal

Theateraufführung der 8. Klasse
15. MAI 10.00 UHR | 16. MAI 20.00 UHR | 17. MAI 20.00 UHR | 18. MAI 15.00 UHR

rsso.ch


Freitag, 23.05. 19.00 UHR
Rudolf Steiner Schule in Ittigen, 3063 Ittigen

Bühnenaufführung im grossen Saal
Viele Klassen zeigen Musik, Theater, Eurythmie, Rythmen und Sprache zum Erleben der anthroposophischen Menschenkunde.

www.steinerschule-bern.ch


Juni

Samstag, 07.06. - Montag, 09.06.
Die Christengemeinschaft, 3012 Bern

Pfingsten - Das Fest des heilenden Geistes
Flyer Programmübersicht

www.christengemeinschaft.ch/de/gemeinden/bern.html


Samstag, 07.06. 18.00 UHR
Die Christengemeinschaft, 3012 Bern

Naturkausalität und Moralität:
Kann der Mensch die Welt wirklich verändern? Vortrag von João Torunsky, Priester in Berlin

www.christengemeinschaft.ch/de/gemeinden/bern.html


Sonntag, 08.06.
Die Christengemeinschaft, 3012 Bern

09.30 UHR  Gottesdienst – Die Menschenweihehandlung
10.45 UHR  PfingstgottesdienstfürdieKinder
11.15  UHR  Dankbarkeit und Andacht als Quellkraft des inneren Lebens

Vortrag von Anand Mandaiker, Priester in Bern
11.15 UHR  Pfingstfest für Kinder und Erwachsene

www.christengemeinschaft.ch/de/gemeinden/bern.html


Montag, 09.06.
Die Christengemeinschaft, 3012 Bern

09.30 UHR  Gottesdienst – Die Menschenweihehandlung

11.00 UHR — 16.00 UHR  Kunst als Überschuss der Liebeskräfte

Beiträge und Workshops

www.christengemeinschaft.ch/de/gemeinden/bern.html