Veranstaltungen aus diesem Bereich

Veranstaltungen aus diesem Bereich

Alters- und Pflegeheim Sonnengarten, Hombrechtikon

Rudolf Steiner als geistiger Lehrer zum 100. Todesjahr

Rathaus Bern

Zwei Vorträge mit Peter Selg zum 100. Todesjahr Rudolf Steiners

Buchvernissage und Gespräch in Bern und Zürich - Im hundertsten Todesjahr Rudolf Steiners laden die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz und die Allgemeine Anthroposophische Sektion am Goetheanum zu zwei besonderen Vortragsabenden mit Peter Selg ein.

 …  >>

Johannes-Zweig Bern, Chutzenstrasse 59, 3007 Bern

Der Weltenplan

Dr. Anthea Bischof, Zürich

 …  >>

Rudolf Steiner Archiv, Dornach

Ein Rittmeister als Büchersammler.

Die Picht- Bibliothek im Rudolf Steiner Archiv.
Mit Stephan Widmer

 …  >>

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Fragen an die Zeit - Anthroposophie heute

Zweigvortrag von Johannes Greiner:

Fragen an die Zeit - Anthroposophie heute ;

für Mitglieder und Freunde 

Johannes-Zweig Bern, Chutzenstrasse 59, 3007 Bern

Robert Maria Walter

Dr. Marek B. Majorek, Latterbach

 …  >>

Seminarraum des AKI-Bern Alpeneggstrasse 5, Bern, Switzerland

Einführungsseminar: Gewaltfreie Kommunikation Modul 1

Einführungskurs Gewaltfreie Kommunikation, Modul 1
"Veränderungen mit den Menschen gestalten"
Mit Martin Rausch, zert. GfK-Trainer

 …  >>

Ausstellungen und Kurse

Goetheanum-Kunstgalerie |

Das erste Goetheanum als Gesamtkunstwerk

Ausstellung und Weihnachtstagung

Ausstellungen mit originalen Entwurfszeichnungen, Modellen und Objekten an verschiedenen Standorten, anlässlich des Brandes des ersten Goetheanum vor 100 Jahren.

Vor hundert Jahren brannte das erste Goetheanum in der Silvesternacht 1922 / 1923 durch Brandstiftung verursacht ab. Damit ging ein einmaliges Gesamtkunstwerk verloren, in dem bildende und musische Künste durch ein spirituelles Weltbild zu einer Einheit gestaltet wurden. Das Ideal, das diesem Gebäude zugrunde lag, war, die geistige Wirklichkeit, so wie diese in der Anthroposophie beschrieben wird, mittels Kunst und Architektur erlebbar zu machen.

 

Link zur Internetseite der Ausstellung

Link zum Flyer

Zurück