Veranstaltungen aus diesem Bereich

Veranstaltungen aus diesem Bereich

Goetheanum

Albert Schweitzers Begegnungen mit Rudolf Steiner

Vortrag von Peter Selg zum 150. Geburtstag von Albert Schweitzer (14. Januar 1875, Kaysersberg, Elsaß). Allgemeine Anthroposophische Sektion

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Im Einklang mit der Geisteswelt - Pflege der Anthroposophie

Titel dieses Vortrages: FRIEDEN - Forderung der Epoche;

öffentlicher Vortrag von Marcus Schneider;

Eintritt Fr. 20.-

Kulturzentrum Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

Ausstellung Ueli Hofer: Geschnittenes Papier, Collagen und Objekte

Ueli Hofer: Geschnittenes Papier, Collagen und Objekte

Die Ausstellung dauert von 18. Januar bis 23. Februar 2025 und ist täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

 …  >>

Venue to be announced

School of Spiritual Science – Forum for Young People

"The Guardian of the Threshold ", with Carina Schmid.

The meetings will be held in English and German

 …  >>

Goetheanum

Werdewege – zu Rudolf Steiners innerer Entwicklung bis zur Jahrhundertwende

Vortrag von Martina Maria Sam. Vortragsreihe: Das Leben Rudolf
Steiners – Signaturen eines Werdens. Goetheanum-Leitung

Michael-Zweig Zürich, Lavaterstr.97

«Das Gilgamesch-Epos»

Das älteste Epos der Menschheit in einer Vertonung für Gesang, Sprechstimme und Klavier von Steffen Hartmann

 …  >>

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Im Einklang mit der Geisteswelt - Pflege der Anthroposophie

Titel dieses Vortrages: SCHLAF - Brücke der Toten;

öffentlicher Vortrag von Marcus Schneider;

Eintritt Fr. 20.-

Ausstellungen und Kurse

Apfelseestrasse 9A, 4202 Duggingen

Vollzeitbildung 'Einführung in die Anthroposophie'

Eine Einführung in die Anthroposophie als einjährige Vollzeitbildung für junge Erwachsene.
Altersbegrenzung 18 bis 26 Jahre. Anmeldung bis 15. August

 …  >>

Goetheanum

Lesung, Kommentar, Gespräch

Von Oktober 2024 bis April 2025 findet in der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion Lesung, Kommentar und Gespräch zu den Leitsätzen statt: den Weg, den Rudolf Steiner mit seinen Darstellungen einschlug, einmal im Monat in die Mitte einer Zusammenkunft. Die Leitsatzbetrachtungen und Leitsätze werden dabei gelesen, kommentiert und besprochen.

 …  >>

Kulturzentrum Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

Ausstellung Ueli Hofer: Geschnittenes Papier, Collagen und Objekte

Ueli Hofer: Geschnittenes Papier, Collagen und Objekte

Die Ausstellung dauert von 18. Januar bis 23. Februar 2025 und ist täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

 …  >>

Kulturzentrum Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

Ausstellung zum Leben Rudolf Steiners

Vernissage: Samstag, 01. März um 10.00 Uhr

 …  >>

Johannes-Zweig Bern, Chutzenstrasse 59, 3007 Bern |

Die Michaelschule und das Hervorbringen der Anthroposophie

Fr 19.00 - 20.30 Uhr / Sa 09.30 - 18.30 Uhr mit Pausen und einem Mittagspausenblock / So 09.30 - 11.30 Uhr

Spätestens seit dem 5. Jahrhundert bereiteten die Repräsentanten des esoterischen Christentums die Menschheit auf den mit vielen Gefahren verbundenen Zeitpunkt des Beginns der Neuzeit vor. Eine maßgebliche Rolle kam in diesem Zusammenhang dem Geistesleben der Gralszentren sowohl der Eremitage als auch jenem rund um den Odilienberg zu. Wohl nicht zuletzt aus diesem Grunde und um die okkulte Kontinuität zu wahren scheint es tief in das Weltenschicksal eingeschrieben gewesen zu sein, dass Rudolf Steiner den Bau des Goetheanum als der Geburtsstätte der Anthroposophie weder in Münschen noch bei Heidelberg, sondern gerade auf dem Dornacher Hügel initiierte.

Das esoterische Christentum braucht zur Erfüllung seiner die Höherentwickelung der Erdenmenschheit umfassenden Aufgabe die jeweils zeitgemäßen Mittel. So wie sich die Tempelritter der Gotik und die Rosenkreuzer im Hochmittelalter ihrer Märchen bedienten, so sind sowohl der Erkenntnisweg der Anthroposophie als auch die moderne Rosenkreuzerströmung die heutigen Vermittler dessen, wodurch die Menschheit aus der Strömung des esoterischen Christentums heraus impulsiert werden kann. Das okkulte Leben an den mit dem Gralsgeschehen des 9. Jahrhunderts eng verbundenen Gralsterritorien der Eremitage und des Odilienbergs stand geistig Pate an dem In-die-Welt-Kommen der aus der Michael-Schule hervorgegangenen Anthroposophie durch Rudolf Steiner.

Denn Anthroposophie als die heutige Repräsentantin des esoterischen Christentums stellt nicht nur die größte und in den apokalyptischen Posaunen prophetisch verheißene michaelische Gabe unseres Zeitalters dar, sondern kann gewissermaßen als das für die Entwickelung der Menschheit der näheren Zukunft notwendig erforderliche Geistesmanna erscheinen, um das Vermögen des Wahrnehmens des Christus im Ätherischen und damit die individuelle Gralsuche praktisch zu realisieren.

Ohne das aktive Ergreifen der mit dem Christus-Impuls verbundenen Zukunftskräfte würde die weitere Menschheitsentwickelung jedoch zum Erliegen kommen. Diese Zukunftskräfte in ihrer schöpferischen Form aber bilden gerade das lebende Wesen dessen, was wir als „Anthroposophia“ bezeichnen. Eine daraus resultierende wichtige Frage kann nun darin bestehen, wie und wodurch jeder Einzelne dieses der Anthroposophie innewohnende zukünftig Werden-Wollende in sich selbst regsam werden zu lassen vermag?

Weitere Informationen: www.johannes-zweig-bern.ch

Zurück