Veranstaltungen aus diesem Bereich

Veranstaltungen aus diesem Bereich

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Denken der Gegenwart - Gegenwart des Denkens

Zweigvortrag von Daniel Baumgartner:

Denken der Gegenwart - Gegenwart des Denkens ;

für Mitglieder und Freunde 

Johannes-Zweig Bern, Chutzenstrasse 59, 3007 Bern

Mit Gentechnik Saatgut patentieren. Im Schatten des Moratoriums nimmt die Industrie einen neuen Anlauf - wir auch!

Claudia Vaderna, Agrarökologin, Geschäftsleiterin der Schweizer Allianz Gentechfrei (SAG), Muhen

 …  >>

Aula OSLA, Schulhaus Höhenweg 10

Eurythmie Aufführung mit dem Ensemble LIMORA

„Das Ensemble Limora wird uns mit ihrer Bewegungskunst auf ein meditatives Gespräch einstimmen. Wenn wahrhaftig gesprochene Worte wohlwollend auf genommen werden, entsteht zwischen uns Neues. Das wollen wir gemeinsam wagen!“

 …  >>

Rudolf Steiner Archiv, Dornach

«Wir dürfen nicht wörtlich übersetzen»

Bibelübertragungen Rudolf Steiners. Mit Anne Weise

 …  >>

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Denken der Gegenwart - Gegenwart des Denkens

Zweigvortrag von Daniel Baumgartner:

Denken der Gegenwart - Gegenwart des Denkens ;

für Mitglieder und Freunde 

Freie Pädagogische Vereinigung, Kongresszentrum Kreuz, 3011 Bern

Freie Pädagogische Vereinigung

Friedrich Eymann, Bahnbrecher der anthroposophischen Pädagogik in der Staatsschule
Vortrag von Niklaus Schaer

Schützenmatte Bern

Freie Pädagogische Vereinigung

Fahrt zu Schaffensorten Friedrich Eymanns

 …  >>

Ausstellungen und Kurse

Apfelseestrasse 9A, 4202 Duggingen

Vollzeitbildung 'Einführung in die Anthroposophie'

Eine Einführung in die Anthroposophie als einjährige Vollzeitbildung für junge Erwachsene.
Altersbegrenzung 18 bis 26 Jahre. Anmeldung bis 15. August

Goetheanum

Vernissage der Ausstellung: Rudolf Steiner Leben und Werk

« Ich möchte jeden Menschen aus des Kosmos Geist entzünden … » (bis 30. September)
Sektion für Bildende Künste | sbk.goetheanum.org

BewegungsFreiRaum, 3012 Bern

BewegungsFreiRaum

Vorträge, Gespräch und Therapie

 …  >>

Casa Andrea Cristoforo, Strada Collinetta 25, 6612 Ascona

Kaspar Hausers Heil-Impuls, Vorträge und Seminar

Eckart Böhmer & Richard Steel, Referenten und Seminarleitung.

Kaspar Hauser (1812-1833) vermochte, trotz enorm großer Gegenkräfte, einen Heil-Impuls zu setzen, der die weitere Entwicklung des Menschen aufrechtzuerhalten vermochte. Dies aber ist ein großes Mysterium, das immer mehr ins Bewusstsein gehoben werden will!

 …  >>

Goetheanum, Dornach |

Rudolf Steiner 1861 - 1925 - Öffentliche Tagung

Öffentliche Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz mit Delegierten- und Mitgliederversammlung

Michael und seine Gemeinschaft
Titelbild: Rudolf Steiner, 1914. Foto von Magdalene Becker. Rudolf Steiner Archiv, Dornach

Rudolf Steiner 1861-1925

Wir stehen im Anbruch des Jahres 2025, hundert Jahre nach Rudolf Steiners Tod (30. März 2025). Seine Biografie war in einer einzigartigen Weise ein Weg, der den Menschen Möglichkeiten zur Verfügung stellte, den Geist überall im Leben zu suchen, einzubeziehen, aktiv und wirksam werden zu lassen.

Beginnend mit einer Kindheit, die in bescheidenen Verhältnissen sich gestaltete und im weiteren Lebenslauf zu einer umfassenden Lehrtätigkeit in allen Gebieten des Lebens kulminierte, war er in einer ständigen Suche nach einer modernen, erkenntnisbegründeten Beziehung zum Geiste und zu den geistigen Wesenheiten.

Und aus dieser immer tiefer werdenden Beziehung zum Geiste wurde er, im Zusammen wirken mit anderen Menschen, Gestalter und Erneuerer in vielen Gebieten des Lebens.

Die Tragik und existenzielle Bedrohung, die sich seiner Biografie entgegenstellten, verstand er als ein Zeichen dafür, wie stark die Kraft an derer Tendenzen der Zeit wirken konnten. Energisch arbeitete er aber, ihnen zum Trotz, weiter. Viele seiner Voraussagen in Bezug auf diese Kräfte haben sich im Laufe des Jahrhunderts mehrfach bestätigt und sich in einer ungeheuren Wucht entfaltet.

Nach 100 Jahren haben viele Menschen an seinem Vermächtnis in unterschiedlicher Weise gearbeitet und in vielen Gebieten des Lebens und der Welt eine neue Kultur begonnen. Eine neue Kultur, die schon in ihren Anfängen zeigt, wie stark die Anthroposophie das Leben erneuern kann. Die Gegenwart und die Zukunftskraft Rudolf Steiners ist für die Menschen, die damit arbeiten, eine Realität.

Mit dieser Tagung möchten wir einen Auftakt zu diesem Jahr 2025 versuchen, der uns erlauben kann, in eine tiefe Besinnung der Bedeutung Rudolf Steiners für die Welt und für uns selbst zu kommen.

Clara Steinemann

 

Tagungsprogramm (Änderungen vorbehalten)

Freitag, 14. Februar 2025

16:30h
Delegiertenkonferenz (auf Einladung)

18:30h Abendpause

20:00h
Grundsteinspruch Eurythmie, Goetheanum-Bühne
Vortrag von Peter Selg
«Rudolf Steiners Vermächtnis. Kulmination einer Biografie in bedrohlicher Zeit»

Sa, 15. Februar

09.00h
Vortrag Vortrag von Martina Maria Sam
«Signaturen – Über Rudolf Steiners Kindheit und Jugend»

10:15h Pause

11:00h
Kurzreferate zur eigenen Beziehung zu Rudolf Steiner
David M. Hoffmann
Eva Oswald
Carina Schmid

12:30h Mittagspause

14:00h
Treffen neuer Mitglieder (persönliche Einladung)
parallel: Führungen am Goetheanum (für Tagungsgäste)
Informationen und Einschreiben vor Ort

15:15h
Totengedenken (rosa Mitgliedskarte)

16:00h
Mitgliederversammlung gemäss separatem Programm (rosa Mitgliedskarte) , 16:45 – 17h15h Pause

18:30h Abendpause

20:00h
Eurythmie-Aufführung «Garten des Lichts»
Goetheanum-Bühne

Sonntag, 16. Februar

08:00h
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: 19. Klassenstunde (blaue Mitgliedskarte)

09:30h
Vortrag Ralf Gleide
«Sergej O. Prokofieffs Beitrag zum Verständnis des karmischen Werdeganges Rudolf Steiners»

10:45h Pause

11:30h
Eurythmie-Aufführung von Rudolf Steiners Märchen vom «Quellenwunder»
u.a. Studierende des Eurythmeum CH

12:30h Ende der Tagung

14:00h
Hochschul-Forum für junge Menschen Deutsch/Englisch
Information und Anmeldung: Milena Kowarik, milenakowarik@gmx.ch

Tagungsinformationen

Die Tagung ist öffentlich.
Sie kann – mit Ausnahme der Delegierten- und der Mitgliederversammlung, des Totengedenkens sowie der Klassenstunde – auch von Nichtmitgliedern besucht werden.

Tagungssprache ist Deutsch.
Übersetzung ins Französische (ausser Delegiertenversammlung, Klassenstunde und künstlerische Programmteile).

Für deutschsprachige Gäste: Bitte beachten Sie, dass wir an der Tagung keine automatische Tonverstärkung anbieten. Wir bitten Gäste, die nicht so gut hören, am Informationstisch im Parterre oder an den Saaleingängen eine Hörverstärkung zu verlangen. Und es ist hilfreich, sich in die vorderen Reihen zu setzen.

Anmeldung
www.goetheanum.ch/de/veranstaltungen/tagung-ags-2025
oder persönlich am Empfang am Goetheanum (Di–So 9–18 h)
oder per Telefon 061 706 44 44 (Di–Sa 14–18 h)

Tagungskosten
Tagungskarte – empfohlener Unterstützungsbeitrag: CHF 180.– (ohne Mahlzeiten und Parkkarte)
Richtpreis pro Mahlzeit: CHF 28.
Richtpreis Parkkarte: CHF 18.

Die Tagungskosten werden durch freie Beiträge gedeckt: durch Einzahlung eines frei wählbaren Unterstützungsbeitrages für Ihre eigene Teilnahme oder, wenn Sie nicht teilnehmen können, um anderen die Teilnahme zu ermöglichen.

Tagungsverpflegung
Die vegetarische Tagungsverpflegung beinhaltet 1 Mittag- und 2 Abendessen für jeweils CHF 28.–. Die Mahlzeiten sind einzeln buchbar. Nahrungsmittelunverträglichkeiten können in diesem Rahmen leider nicht berücksichtigt werden.

Tagungskarten
Bitte holen Sie Ihre gebuchten Karten bei Ankunft am Empfang im Goetheanum ab.

Führungen am Samstagnachmittag
Bitte tragen Sie sich am Informationstisch in die Listen für die Führungen ein.

Parkkarte
Die Parkkarte gilt für die Dauer der Tagung.
Bitte nicht unmittelbar um das Goetheanum parkieren. Bei Behinderung bitte Ausweis sichtbar im Auto hinterlegen.

Ihre Anmeldung ist verbindlich
Stornierungen sind bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei Abmeldungen danach wird der Landesgesellschaft die Verpflegung in Rechnung gestellt.

Reisekostenunterstützung
Die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz bietet Reisekostenunterstützung an für Teilnehmende, die es benötigen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Schweizer Landesgesellschaft: info@anthroposophie.ch, Telefon 061 706 84 40. Programmänderungen vorbehalten.

Tagungsprogramm bestellen
Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz

 

Kontakt

Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
Oberer Zielweg 60
4143 Dornach
www.anthroposophie.ch
Telefon ++41 61 706 84 40  | Fax ++41 61 706 84 41
Mail info@anthroposophie.ch

Zurück