Veranstaltungen aus diesem Bereich

Veranstaltungen aus diesem Bereich

Michael-Zweig Zürich, Lavaterstr.97

Gedenken an die verstorbenen Mitglieder

Ansprache: Ulrike Ortin
Musikalische Umrahmung: Klavier Raouf Mamedov und Cello Aline Schnepp

 …  >>

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Zwischen Selbsterkenntnis und Erwachen am anderen Menschen

Titel dieses Vortrages: Zwischen Selbsterkenntnis und Erwachen am anderen Menschen;

öffentlicher Vortrag von David Schiffer;

Eintritt Fr. 20.-

Johannes-Zweig Bern, Chutzenstrasse 59, 3007 Bern

Die Rolle der Schweiz in der Welt, rechtliche und spirituelle Aspekte

Michael-Zweig Zürich, Lavaterstr.97

Rudolf Steiner – geistiger Wegbegleiter durch das Wort

Ein sprachlich-eurythmisches Portrait zum 100. Todesjahr
Sprache: Andrea Klapproth und Eurythmie: Sibylle Burg

 …  >>

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Fragen an die Zeit - Anthroposophie heute

Zweigvortrag von Johannes Greiner:

Fragen an die Zeit - Anthroposophie heute ;

für Mitglieder und Freunde 

St. Alban Anlage 64

Motivische Beziehungen vom Roten Fenster zum  Menschheitsrepräsentanten

Motivische Beziehungen vom Roten Fenster zum  Menschheitsrepräsentanten

 …  >>

Johannes-Zweig Bern, Chutzenstrasse 59, 3007 Bern

Ausserirdische Lebensformen - dem Menschen zugewandt?

Dr. med. Psychiater, Christian Schopper, Zürich

 …  >>

Ausstellungen und Kurse

Restaurant Obesunne - Bromhübelweg 15, 4144 Arlesheim |

Karl Ballmer: Die verstandene Anthroposophie

Karl Ballmers Schlüssel zur Anthroposophie liegt nicht in ihrer seit dem Buch „Theosophie“ (1904) expliziten Form, sondern in ihrer philosophischen Ur- und Vorform oder dem Frühwerk Rudolf Steiners. Fängt man mit „Theosophie“ an, so bringt man Steiner in der theosophisch-okkulten Tradition unter und sieht in ihm den Fortsetzer der Linie von Vedanta bis Blavatsky (allerdings in christlich-rosenkreuzerischer Modulation). Fängt man hingegen mit den Schriften um „Die Philosophie der Freiheit“ an, so findet man sich ins Faktum versetzt, das Karl Ballmer als „Das Ereignis Rudolf Steiner“ bezeichnet hat.

Termine:
Samstag 07. Oktober 2023
Sonntag 08. Oktober 2023

Jeweils von 14:00 Uhr - 18:30 Uhr

Seminarkosten CHF 130,-

Bitte mit Anmeldung bei Frau Pia Zimmermann

Mobil: 079 738 27 33

E-Mail: pia.zimmermann@hotmail.ch

 

Prof. Dr. Karen A. Swassjan, geboren 1948 in Eriwan (Armenien), studierte Philosophie sowie englische und französische Philologie in Eriwan und promovierte mit einer Arbeit über Bergson. 1981 Habilitation über «Das Problem des Symbols in der modernen Philosophie». Er war Professor für Philosophie, Kulturgeschichte und Ästhetik an der Universität Eriwan. Daneben trat er als Übersetzer ins Russische und Herausgeber von Werken Nietzsches (der ersten nachrevolutionären russischen Nietzsche-Ausgabe), Spenglers (Der Untergang des Abendlandes) und Rilkes (Die Sonette an Orpheus) hervor.
Karen Swassjan ist Forschungspreisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung in Bonn. 1997 war er Gastprofessor an der Universität Innsbruck (Philosophie, Komparatistik, Slavistik). 2009 erster Preis in einem Essay-Wettbewerb des Instituts für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften. Heute lebt er als freier Schriftsteller und Dozent – unter anderem für das Forum Für Geisteswissenschaft – in Basel.

Zurück