Veranstaltungen aus diesem Bereich

Veranstaltungen aus diesem Bereich

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Wie können wir den Verstorbenen helfen?

Titel dieses Vortrages: Wie können wir den Verstorbenen helfen?;

öffentlicher Vortrag von Johannes Greiner;

Eintritt Fr. 20.-

Johannes-Zweig Bern, Chutzenstrasse 59, 3007 Bern

Klima und Wetter heute!

Dr. Matthias Rang, Physiker, Co-Leiter der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum

Dr. Johannes Wirz, Biologe, freier Mitarbeiter der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum

 …  >>

Michael-Zweig Zürich, Lavaterstr.97

Rudolf Steiner und das Wesen der Mistel

In seinem Vortrag beleuchtet Hartmut Ramm, wie Rudolf Steiner die geheimnisvolle Pflanze erforscht und welche Bedeutung die Mistel für seine praktischen Impulse hat.

 …  >>

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Wie helfen uns die Verstorbenen?

Titel dieses Vortrages: Wie helfen uns die Verstorbenen?;

öffentlicher Vortrag von Johannes Greiner;

Eintritt Fr. 20.-

Johannes-Zweig Bern, Chutzenstrasse 59, 3007 Bern

Das Geisteskind

Claudia Stockmann, Bern

 …  >>

Goetheanum

Hannah Arendt und Rudolf Steiner. Zum 50. Todestag Hannah Arendts

Das Wesen des Bösen und das Wesen des menschlichen Willen bei Rudolf Steiner

Vortrag Peter Selg

 …  >>

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Denken der Gegenwart - Gegenwart des Denkens

Zweigvortrag von Daniel Baumgartner:

Denken der Gegenwart - Gegenwart des Denkens ;

für Mitglieder und Freunde 

Ausstellungen und Kurse

Goetheanum

«Die Mysteriendramen»

Die vier Mysteriendramen von Rudolf Steiner mit Vorträgen, Arbeitsgruppen, Demonstrationen

 …  >>

Gut Rheinau |

Vielfalt statt Gentechnik

1001 Gemüse

Das EU-Parlament stimmte am 24. April dem Vorschlag zur Deregulierung der Neuen Gentechniken zu, obwohl die Mehrheit der Produzenten und Konsumenten in Europa dies ablehnt. Mit 1001 Gemüse 2024 stellen die Veranstalter wieder die Vielfalt der regionalen Produzenten mit ihren Produkten in den Mittelpunkt und setzen damit ein Zeichen für gentechnikfreie Lebensmittelproduktion. Der Markt wird begleitet von einem umfangreichen Votrags- und Kulturprogramm.

Mit dabei sind der Schweizerische Konsumenten Verband, der Konsumentenverein BioDan&Fair aus Winterthur/Schaffhausen und der Konsumentenverein Zürich.

*

Die Vorbereitungen für 1001 Gemüse - Markt der Vielfalt 2024 laufen auf Hochtouren. Das diesjährige Motto lautet „Vielfalt statt Gentechnik“. Das EU-Parlament stimmte am 24. April dem Vorschlag zur Deregulierung der Neuen Gentechniken zu, obwohl die Mehrheit der Produzenten und Konsumenten in Europa dies ablehnt. Mit 1001 Gemüse 2024 stellen wir wieder die Vielfalt der regionalen Produzenten mit ihren Produkten in den Mittelpunkt und setzen damit ein Zeichen für gentechnikfreie Lebensmittelproduktion. Der Markt wird begleitet von einem umfangreichen Votrags- und Kulturprogramm.

Hier finden Sie eine Übersicht über das Vortragsprogramm und die Referent:innen. Hier geht es zum Kulturprogramm.

Hier können Sie die Infokarte zum Markt 2024 herunterladen.

Mit dem Erwerb eines Eintritts-Degustationsbändels für 15 Franken/Euro, haben Sie Zutritt zu allen Bereichen inkl. den Vorträgen und Führungen. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Der Zutritt zum wettergeschützten Verpflegungsbereich auf dem Klosterplatz ist auch ohne Eintritts-Degustationsbändel möglich.

Der Tageseintritt für Sonntag kann schon am Samstag ab 16 Uhr gelöst werden. Damit haben Sie am Samstag, ab 16 Uhr, schon Zutritt zu allen Bereichen.

Der Eintritt für beide Tage (Samstag und Sonntag) kostet 25 Franken/Euro.

Barrierefreier Zugang

Das gesamte Ausstellungsareal und der Verpflegungsbereich sind barrierefrei zugänglich. Das Betriebsgebäude der Sativa Rheinau AG, in dem die Vorträge stattfinden, kann ebenerdig betreten werden. Ein Lift ermöglicht den Zugang zur oberen Etage, in der sich die Ausstellung "Pflanzenvielfalt" befindet. Verfügbar ist auch ein ebenerdig zugängliches und ausreichend geräumiges WC.

 

Zurück