Veranstaltungen aus diesem Bereich

Veranstaltungen aus diesem Bereich

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Leben wir im Zeitalter der Apokalypse?

Vortrag von Johannes Greiner:

Leben wir im Zeitalter der Apokalypse? - Der schmale Weg in die Zukunft und unser Beitrag dazu;

Eintritt Fr. 20.-

 

Kulturzentrum Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

Seminar: Unsere Verbindung mit Verstorbenen und Wiederkehrenden

Unsere Verbindung mit Verstorbenen und Wiederkehrenden
Ein Seminar mit Anton Kimpfler, Schriftsteller und Journalist und Johannes Greiner, Pädagoge und Musiker.

 …  >>

Bern, Kongresszentrum Kreuz, Zeughausgasse 41

"Wie wir die Demokratie mit mehr Freiheit retten können."

Vortrag von Fionn Meier und Jonathan Keller - Eintritt frei, Kollekte

Kulturzentrum Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

Konzert Länggass-Chor

MISSA brevis (Andrea Gabrieli); Il Cantico Di Frate Sole (Franz von Assisi/Lothar Reubke)

Kulturzentrum Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

Konzert: Die Klavierwerke von Botho Sigwart Graf zu Eulenburg

Kulturzentrum Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

WorkshopWerbeck-Singen

Valborg Werbeck-Svärdström (1879 – 1972) war eine international bekannte Sängerin aus Schweden, die 1908 Rudolf Steiner und der Anthroposophie begegnete. Ein Workshop und anschliessend ab 15Uhr Konzert Kalliope Chor

Goetheanum

Rudolf Steiner – das letzte Arbeitsjahr

Vortrag von Peter Selg. Vortragsreihe: Das Leben Rudolf Steiners – Signaturen eines Werdens. Goetheanum-Leitung

Ausstellungen und Kurse

Apfelseestrasse 9A, 4202 Duggingen

Vollzeitbildung 'Einführung in die Anthroposophie'

Eine Einführung in die Anthroposophie als einjährige Vollzeitbildung für junge Erwachsene.
Altersbegrenzung 18 bis 26 Jahre. Anmeldung bis 15. August

Goetheanum

Lesung, Kommentar, Gespräch

Von Oktober 2024 bis April 2025 findet in der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion Lesung, Kommentar und Gespräch zu den Leitsätzen statt: den Weg, den Rudolf Steiner mit seinen Darstellungen einschlug, einmal im Monat in die Mitte einer Zusammenkunft. Die Leitsatzbetrachtungen und Leitsätze werden dabei gelesen, kommentiert und besprochen.

 …  >>

Kulturzentrum Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

Ausstellung zum Leben Rudolf Steiners

Vernissage: Samstag, 01. März um 10.00 Uhr

Goetheanum

Die Suche nach der versunkenen Mitte – Rudolf Steiner und die Wandlungen und Schicksale des « Mitteleuropa » - Gedankens

Zwei Vorträge von Markus Osterrieder. Sektion für Schöne Wissenschaften | ssw.goetheanum.org

Stiftung Humanus-Haus Beitenwil 61 3113 Rubigen |

«Zukunftsimpulse aus Rudolf Steiners Heilpädagogischem Kurs»

«Denkraum« zum Tagesthema

10.15 - 17.00 UHR

10.15 - 17.00 UHR «Zukunftsimpulse aus Rudolf Steiners Heilpädagogischem Kurs»
Drei interaktive Einheiten

Rudolf Steiners Heilpädagogischer Kurs war vor gut 100 Jahren Auslöser einer Entwicklung, die heute eine transdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft von Menschen weltweit verbindet. https://inclusivesocial.org/

Im Zentrum steht die Frage nach den Bedingungen für individuelle Entwicklung und inklusive Sozialgestaltung - insbesondere dort, wo diese prekär ist und einer besonders bewussten Aufmerksamkeit und Begleitung bedarf, um zu gelingen. Gemeinsam werden wir uns mit drei Themen beschäftigen, die im Kurs angelegt sind, auch nach 100 Jahren noch nicht erschlossenes Zukunftspotential bergen, und deren Relevanz vielleicht heute noch deutlicher sichtbar wird, als damals:
•    die Rolle der Leiblichkeit in Entwicklung und Biografie,
•    die leibliche Resonanzfähigkeit als Ausgangspunkt der Sozialgestaltung,
•    der gestalterische Umgang mit Zeit als transformatives Element.

Wir werden gemeinsam versuchen, uns diesen Impulsen sowohl phänomenologisch, als auch praktisch anzunähern, um zu entdecken, welche Rolle sie in unserem Lebens-, Arbeits- und Begleitalltag spielen und welche Zukunftsperspektiven sich für unsere Arbeit aus ihnen ergeben.
Referent: Dr. Jan C. Göschel, Sektionsleiter der neuen «Sektion für Heilpädagogik und inklusive soziale Entwicklung» am Goetheanum

Für die Veranstaltung wird ein freier Kostenbeitrag nach Selbsteinschätzung erhoben. Pausen- und Mittagsverpflegung (vegi) für den ganzen Tag pauschal Fr. 20.--/Person.

Bitte anmelden unter: veranstaltung@humanushaus.ch

***

19.00 - 21.00 UHR
«Denkraum« zum Tagesthema
Mit dem «Denkraum»
•    Möchten wir einen Raum zur Verfügung stellen und den Austausch mit allen Interessengruppen des Humanushaus pflegen.
•    Uns in unserem Verschiedensein gegenseitig bereichern und neue Ideen zum Zusammenleben wachsen lassen.
•    Gegenseitiges Verständnis und Vertrauen fördern.
•    Die Zukunft der Lebens- Und Arbeitsgemeinschaft Humanushaus mitdenken.
•    Über aktuelle Fragen der gesellschaftlichen Entwicklung und des sozialen Zusammenlebens sprechen.
Der inhaltliche Schwerpunkt wird die Zeitsituation des Heilpädagogischen Kurses beleuchten. Vorgängige Teilnahme am Tages-Seminar ist nicht nötig.
Referent: Dr. Jan C. Göschel, Sektionsleiter der neuen «Sektion für Heilpädagogik und inklusive soziale Entwicklung» am Goetheanum

Hier ist die Teilnahme kostenfrei und es ist keine Anmeldung nötig.

www.humanushaus.ch

Zurück