FondsGoetheanum: Sozialtherapie und Heilpädagogik

Forschung für die Qualität der Betreuung

Zur Zeit laufen verschiedene internationale Forschungsprojekte. Themen sind die Erforschung der anthropologischen Grundlagen, die Geschichte der anthroposophischen Heilpädagogik, die Bedeutung der Kinderkonferenz und der Umgang mit älter werdenden Menschen mit Behinderung.

Abgeschlossen werden konnte  ein schweizerisches Forschungsprojekt im Rahmen einer Dissertation an der Universität Siegen (DE)*. Im Mittelpunkt steht hier das von den Behörden bewilligte Qualitätsentwicklungsverfahren «Wege zur Qualität», das in Zusammenarbeit mit anthroposophischen Institutionen entwickelt wurde. In der heilpädagogischen Fachwelt gibt es viele Vorbehalte gegenüber Qualitätsverfahren. Man befürchtet, dass das Spezifische der Arbeit damit nicht erfasst werden kann.

 Durch gross angelegte Befragungen von Mitarbeitenden in 26 Institutionen, durch Interviews mit vielen Menschen mit Behinderungen, durch den Miteinbezug von Angehörigen und Auditoren zeigt dieses Projekt, dass «Wege zur Qualität» ein Verfahren ist, das sich fruchtbar umsetzen lässt und das spezielle Anliegen der Begleitung, Betreuung und Förderung von Menschen mit Behinderung berücksichtigt. Das Verfahren unterstützt die Bemühungen in der Praxis auf vielfältige Weise, so dass durch dessen Einführung nicht nur einer behördlichen Vorgabe Genüge getan wird, sondern dadurch die Qualität der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen effektiv und nachhaltig gesteigert wird.

Matthias SpalingerLeiter Fach- und Koordinationsstelle des vahs

 *) Andreas Fischer: Zur Qualität der Beziehungsdienstleistung in Institutionen für Menschen mit Behinderungen