Themen
Arbeitsbereich Tageswerkstatt
Sozialer Organismus

Sie bietet Arbeitsmöglichkeiten in der Herstellung von Produkten, die ästhetischen Wert und Gebrauchsfähigkeit miteinander vereinbaren und deren Herstellungsprozesse den Menschen entsprechen, die sie produzieren. Sie führen die mitarbeitenden Menschen zu einem sozialen Organismus zusammen. Neben verschiedenen Produktionsbereichen gibt es auch therapeutische Angebote und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
Arbeitsbereiche

Wir bieten individuell auf Fähigkeiten und Belastbarkeit angepasste Arbeits- und Ausbildungsplätze sowie Praktika in verschiedenen Handwerken.
Wir sehen den Sinn der beruflichen Tätigkeit im wesentlichen darin, die Bedürfnisse anderer durch die Herstellung von Qualitätsprodukten und Dienstleistungen zu befriedigen. Dadurch ermöglichen wir den bei uns tätigen Menschen mit Unterstützungsbedarf, ihr Gleichgewicht zu finden und die ihnen gegebenen Kräfte und Möglichkeiten befriedigend einzusetzen, um eine innere und äussere Bestätigung für ihr Dasein zu erlangen d.h. aktiv am gesellschaftlichen Leben und der Arbeitswelt teilzunehmen. Das versuchen wir durch angepasste Unterstützung und Ermutigung des Einzelnen, sein Potential zur Entfaltung zu bringen. Damit schaffen wir die Grundlage für eine befriedigende und sinnvolle Beziehung zu sich selbst und zur umgebenden Gesellschaft.
Durch unser Dorfkonzept ergeben sich viele verschiedene Aufgaben und Arbeitsmöglichkeiten, die unseren Alltag prägen und Lebenswert machen. In den insgesamt 15 Werkstätten werden Arbeiten ausgeführt, die entweder:
- Produkte für den Verkauf herstellen
- die eigenen Lebensbedürfnisse unterstützen oder ermöglichen
- externe Dienstleistungen erbringen
- Unterhaltsarbeiten für die Dorfinfrastruktur erbringen
Im Rahmen dieses Spektrums bieten wir Arbeiten an als
- Mitarbeitende
- Mitarbeitende geschützte Werkstatt
- Mitarbeitende Tagesstätte
Die Unterschiede liegen in der Qualifikation und Komplexität der Aufgaben. Darüberhinaus sind für alle Arbeitsbereich und alle Berufe Ausbildungen für die verschiedenen Niveaus möglich. Dies wird unter Ausbildung/Praktika näher beschrieben.
___________________________
Kontakt:
Stiftung Humanus-Haus
Sozialtherapeutische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft
Beitenwil, Postfach
3113 Rubigen
Tel. 031 838 11 11 Fax 031 839 75 79
Mitglied der
Camphill-Bewegung
Laden & Café Di–Fr: 10.00–18.00
Sa: 10.00–16.00