News

Goetheanum

Goethes ‹Faust 1 & 2›

2020 zeigt die Goetheanum-Bühne ‹Faust 1 & 2› von Johann Wolfgang Goethe in einer Neuinszenierung von Andrea Pfaehler und Eduardo Torres.

 

 … >>

Goetheanum

Zeitgenössische Malerei aus Tiflis/Georgien am Goetheanum

Neun Künstlerinnen und Künstler aus Georgien zeigen von 28. September bis 1. Dezember 2019 am Goetheanum eine Auswahl ihrer Werke und sind bei der Vernissage am 28. September anwesend.

 … >>

Goetheanum

Am 24. September ist Welteurythmietag

Eurythmie lebt auf der Bühne als Gestaltung von sprachlichem, musikalischem und dramatischem Geschehen sowie in pädagogischem, therapeutischem und sozialem Zusammenhang. Das Besondere: Eurythmie kennt keine Altersbegrenzung, um Lebensfreude zu zeigen.

 … >>

atempo

Ach wie glücklich bin ich

«Du warst noch viel kleiner als jetzt», schreibt Robert Schumann an das Mädchen Clara Wieck im Rückblick auf den Sommer 1831, «vielleicht erst zwölf Jahre, als wir eines Abends so recht vergnügt nach Hause wandelten, nicht wie öfters mit Scherzen und Zanken, sondern gemütlich. Du gingst kaum einen Schritt vor mir, und ich hörte wie Du ganz leise mit Dir selber sprachst und die Hände dazu in die Höhe hobst mit den Worten ach wie glücklich bin ich. Noch hör ich es. Oft dachte ich schon damals, Du liebtest mich; und Du liebtest mich auch, wie Du es durftest.»

 … >>

Im Blick Eurythmie

»Sie soll lifestyle werden« steht auf der neuen Website des Eurythmeums Stuttgart. Auf einem Foto ein fescher Dozent auf einer orangefarbenen Vespa – Ausdruck von Freude, Bewegung, Leben.

 … >>

«Ein rauschendes Fest». ​Junge Bühne mit ‹Shakespeare’s Night› am Goetheanum

19 Jugendliche der Jungen Bühne Arlesheim spielen vom 30. August bis 22. September am Goetheanum eine Shakespeare-Theatercollage von Andrea Pfaehler. In ihr treffen Protagonisten aus verschiedenen Dramen Shakespeares aufein-ander.

 … >>

Jasminka Bogdanović – Farbe und Porträt

Die Kunstmalerin Jasminka Bogdanović ist durch ihre abstrakten Farbkompositionen und ihre sensiblen Portraits weit über ihren Wohn- und Schaffensort Basel hinaus bekannt geworden.

 … >>

Himmel. Erde. Menschen. Kunst.

Wandlungsfähigkeit und Bestand. Es beleuchtet den Kontext der Entstehung von Hochschule, Werkhaus und Sommerakademie. Es reflektiert, wie das Ab- und Auftauchen im Atelier die Menschen und ihr Leben verwandelt hat.

 … >>

AGiD

Anthro Global

ANTHRO GLOBAL durfte endlich Wirklichkeit werden. Über Monate hinweg hat der Initiativkreis mit vielen freiwilligen Helfer*innen und Ideengeber*innen Exponate, Bilder, Filme und Skulpturen zu der Frage „Wie wirkt Anthroposophie?“ gesammelt, die nun den Berliner Sommer mit Anthroposophie beleben.

 … >>

Goetheanum

«Tönet laut in schärfern Tönen»

Aufruf: Mitwirken beim Sprechchor für ‹Faust am Goetheanum› 2020

 … >>

Goetheanum

‹Living Archive›

Das Kunstmuseum Basel lädt im Rahmen seiner Workshopreihe ‹Living Archive› am 15. Juni ans Goetheanum ein. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.

 … >>

Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Staatlich anerkanntes Lehramtsstudium im Fach Kunst

Alanus Hochschule und Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn weiten Kooperation aus

 … >>

Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Neue Professoren an der Alanus Hochschule

Rektor Hans-Joachim Pieper hat Maurice Saß, Rabea Müller und Hartmut Traub zu Professoren ernannt

 … >>

Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

30. SOMMERAKADEMIE ALFTER

Waldorf wird 100, die Sommerakademie Alfter wird 30 Jahre alt! Wir feiern den Anbeginn und das Fortwirken – was geworden ist, was wird und was noch werden kann.

 … >>

Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Neue Professoren für Philosophie, inklusive Pädagogik und Eurythmie an der Alanus Hochschule

In der vergangenen Senatssitzung der Alanus Hochschule ernannte Rektor Hans-Joachim Pieper neue Professoren: Ulrike Barth hat ab sofort eine Juniorprofessur für inklusive Pädagogik und Heilpädagogik inne, Bart Kool wurde zum Professor für Eurythmie ernannt. Darüber hinaus tritt Martin Booms eine Vertretungsprofessur für Philosophie an.

 … >>