News

Herausfordernde Situation des Eurythmeum CH – Initiative 1000x100
Im November 2024 hat das Eurythmeum CH – die einzige Ausbildungsstätte für die Eurythmie in der Schweiz – einen Hilferuf zu der finanziell angespannten Lage ausgesandt. Durch eine tragende Spende und zahlreiche grosse und kleine Spenden ist die finanzielle Sicherung der Ausbildung bis zum Sommer 2025 gewährleistet.
… >> Herausfordernde Situation des Eurythmeum CH – Initiative 1000x100

Erfrischend natürlich
Herzerwärmend, stilistisch ausgesprochen flexibel, durchpulst von spannenden Narrativen – eine Klangreise mit Kontrasten, das Cellokonzert am gestrigen Sonntagabend an der Rudolf Steiner Schule in Ittigen.
… >> Erfrischend natürlich

Aufruf aus Israel
Eurythmie für Frieden - Mögen sich viele Menschen dieser Initiative anschließen, so dass sie weithin wirksam werden kann!
… >> Aufruf aus Israel

Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe
Eine neue Ausstellung Werken Assenzas bietet eine Gesamtübersicht über den künstlerischen Werdegang des 1905 in Modica geborenen Malers, der mit verschiedenen künstlerischen Strömungen seiner Zeit experimentierte.
… >> Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe

«Verführerischer Charakter»
Das transhumanistische Konzept verspricht Vollkommenheit und stellt eine Ersetzung des Menschen durch Technologie in Aussicht. Die Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum untersucht diese Auffassung entlang von Kategorien des Menschseins wie Leib, Körper, Denken, Freiheit, Tätigkeit und Sterblichkeit
… >> «Verführerischer Charakter»

Deutschlandstipendium an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
So auch Reyhaneh Shakeri aus dem Iran, Studierende des Masterstudiengangs Bildende Kunst. Sie wurde mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD-Preis) ausgezeichnet. Über eine Förderung im Rahmen des STIBET III-Programms dürfen sich 2022 insgesamt 19 internationale Studierende freuen. Darüber hinaus erhielten die Bachelorstudierenden Maike Bendikowski und Andrew Friedrich aus dem Fachbereich Bildende Kunst ein Karin Halft-Stipendium.

Francis Kéré erhält wichtigsten Architekturpreis
Der Pritzker-Preis ist erstmals an einen afrikanischen Architekten verliehen worden: Francis Kéré. Bekannt ist er für den Bau von Schulen, Gesundheitseinrichtungen, öffentlichen Gebäuden in ganz Afrika - den Architekten unseres Schulneubaus in Weilheim.
… >> Francis Kéré erhält wichtigsten Architekturpreis
Am 24. September ist Welteurythmietag
«Freude und Mut, zu leben»

Rafael Tavares und Christine Beier vom Goetheanum-Eurythmie-Ensemble haben gerade für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klassen einer Basler Schule das Märchen ‹Die Bremer Stadtmusikanten› aufgeführt. Sie nahmen wahr, dass die Kinder tief in die Geschichte eintauchten.
Eurythmie ermöglicht, ein Geschehen nicht nur zu sehen: «Durch Eurythmie erleben die Zuschauenden bis in ihre Seele und ihre Gliedmaßen, was wir auf der Bühne machen», sagt Rafael Tavares. Es sind dies Qualitäten der Beziehung, der Wärme sowie von Anspannung und Entspannung in dynamischen Gestaltungen. Christine Beier hat an sich beobachtet, dass eine Eurythmieaufführung dadurch etwas in ihr anregt: «Durch das Wahrnehmen eines prozessualen Geschehens vollziehe ich als Zuschauende innere Bewegungen, was möglicherweise dazu führt, dass etwas, was in mir als Frage lebt, nun Nahrung und eine neue Richtung bekommt.» Rafael Tavares knüpft daran an: «Und das erzeugt eine positive Energie und vermittelt Hoffnung, Freude und Mut, zu leben.»
2016 lancierten die beiden Eurthmistinnen Aban und Dilnawaz Bana den Welteurythmietag. Seither dient der 24. September dazu, auf die Eurythmie aufmerksam zu machen. In diesem Jahr werden am 24. September um 12.45 Uhr Mitglieder des Goetheanum-Eurythmie-Ensembles im Westtreppenhaus des Goetheanum mit Mitarbeitenden und Interessierten durch gemeinsames Eurythmisieren etwas vom weltweiten Strom dieser Bewegungskunst aufgreifen und weiterreichen.
Das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble ist das älteste Ensemble weltweit. Es gestaltet Beiträge während Tagungen, eigenständige Programme, Märchenaufführungen und ist an der Neuinszenierung von Goethes ‹Faust 1 und 2› in acht Stunden 2020 beteiligt. Goetheanum-Mitarbeitende haben die Möglichkeit, durch Eurythmie einen Ausgleich zur sitzenden Arbeit am Bildschirm zu schaffen.
***
Goetheanum-Eurythmie-Ensemble www.goetheanum-buehne.ch/ueber-uns/eurythmie-ensemble Spielplan Goetheanum-Bühne www.goetheanum-buehne.ch
Kontakt Tanja Masukowitz, tanja.masukowitz@goetheanum.ch