News

Herausfordernde Situation des Eurythmeum CH – Initiative 1000x100
Im November 2024 hat das Eurythmeum CH – die einzige Ausbildungsstätte für die Eurythmie in der Schweiz – einen Hilferuf zu der finanziell angespannten Lage ausgesandt. Durch eine tragende Spende und zahlreiche grosse und kleine Spenden ist die finanzielle Sicherung der Ausbildung bis zum Sommer 2025 gewährleistet.
… >> Herausfordernde Situation des Eurythmeum CH – Initiative 1000x100

Erfrischend natürlich
Herzerwärmend, stilistisch ausgesprochen flexibel, durchpulst von spannenden Narrativen – eine Klangreise mit Kontrasten, das Cellokonzert am gestrigen Sonntagabend an der Rudolf Steiner Schule in Ittigen.
… >> Erfrischend natürlich

Aufruf aus Israel
Eurythmie für Frieden - Mögen sich viele Menschen dieser Initiative anschließen, so dass sie weithin wirksam werden kann!
… >> Aufruf aus Israel

Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe
Eine neue Ausstellung Werken Assenzas bietet eine Gesamtübersicht über den künstlerischen Werdegang des 1905 in Modica geborenen Malers, der mit verschiedenen künstlerischen Strömungen seiner Zeit experimentierte.
… >> Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe

«Verführerischer Charakter»
Das transhumanistische Konzept verspricht Vollkommenheit und stellt eine Ersetzung des Menschen durch Technologie in Aussicht. Die Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum untersucht diese Auffassung entlang von Kategorien des Menschseins wie Leib, Körper, Denken, Freiheit, Tätigkeit und Sterblichkeit
… >> «Verführerischer Charakter»

Deutschlandstipendium an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
So auch Reyhaneh Shakeri aus dem Iran, Studierende des Masterstudiengangs Bildende Kunst. Sie wurde mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD-Preis) ausgezeichnet. Über eine Förderung im Rahmen des STIBET III-Programms dürfen sich 2022 insgesamt 19 internationale Studierende freuen. Darüber hinaus erhielten die Bachelorstudierenden Maike Bendikowski und Andrew Friedrich aus dem Fachbereich Bildende Kunst ein Karin Halft-Stipendium.

Francis Kéré erhält wichtigsten Architekturpreis
Der Pritzker-Preis ist erstmals an einen afrikanischen Architekten verliehen worden: Francis Kéré. Bekannt ist er für den Bau von Schulen, Gesundheitseinrichtungen, öffentlichen Gebäuden in ganz Afrika - den Architekten unseres Schulneubaus in Weilheim.
… >> Francis Kéré erhält wichtigsten Architekturpreis
Klänge der Hoffnung. Ostern am Goetheanum
Ostern am Goetheanum wird zu einem musikalischen Fest

Sir Mark Elder dirigiert das Sinfonieorchester Basel in einer konzertanten Aufführung von Richard Wagners Bühnenweihfestspiel ‹Parsifal› (dritter Aufzug); unter Leitung von Heinz Bähler erklingt die ‹Messa da Requiem› von Giuseppe Verdi; die Goetheanum-Eurythmie-Bühne zeigt ‹Es geht ein Rufton durch die Welt›.
Das Sinfonieorchester Basel spielt am 30. März unter Leitung des renommierten Wagner-Interpreten Sir Mark Elder konzertant den dritten Aufzug von ‹Parsifal›. Rudolf Steiner betonte, wie die Bedeutung des Karfreitags- und Ostergeschehens «für den Gral auch durch Wagners ‹Parsifal› der Menschheit wiederum nahegelegt worden ist». Zunächst geht es um die Schönheit der Natur. Als sich der von Schuldgefühlen beladene Parsifal darüber wundert, klärt ihn Gurnemanz auf: Sie sei Ausdruck der Freude der Natur über die Erlösung des Menschen durch den Opfertod Christi. Hans-Georg Hofmann, Leiter künstlerische Planung des Sinfonieorchesters Basel, wird in die Beziehung Rudolf Steiners zu Richard Wagner, Stefan Hasler in die Motivmetamorphosen des Seelendramas ‹Parsifal› einführen.
Zur Tradition am Goetheanum gehört ein Konzert von Heinz Bähler mit dem Glarisegger Chor. Am 31. März wird es die ‹Messa da Requiem› von Giuseppe Verdi sein. Sie lasse sich als «in ihrer Wirkung überkonfessionelle Musik» verstehen, in der sich «die dramatischen Akkorde der Todesfurcht» allmählich auflösen und zu «Klängen der Hoffnung» werden. Stefano Gasperi spricht eingangs über ‹Die Verwandlung der Seele durch das Leiden im Werk von Giuseppe Verdi›.
Am 1. April zeigt die Goetheanum-Eurythmie-Bühne das Programm ‹Es geht ein Rufton durch die Welt› mit Gedichten der Baslerin Heidi Overhage-Baader sowie Kompositionen von Johann Sebastian Bach und Dmitri Schostakowitsch (Leitung Eurythmie: Margrethe Solstad, Leitung Camerata Da Vinci: Giovanni Barbato).
(1902 Zeichen/SJ)
Richard Wagner: ‹Parsifal›, dritter Aufzug (konzertant): 30. März, 18 Uhr; 17 Uhr: Einführung (Goetheanum); 4. April, 19.30 Uhr (Basler Münster), www.sinfonieorchesterbasel.ch Giuseppe Verdi: ‹Messa da Requiem›, 31. März , 20 Uhr; 17 Uhr: Einführung, www.glariseggerchor.ch Eurythmie ‹Es geht ein Rufton durch die Welt›, 1. April, 11 Uhr Gesamtprogramm www.goetheanum.org/8773.html
Ansprechpartnerinnen Sinfonieorchester Basel: Simone Staehelin, s.staehelin@sinfonieorchesterbasel.ch, Tel. +41 61 205 00 90 Goetheanum-Bühne: Petra Linsel, buehne@goetheanum.ch, Tel. +41 61 706 42 50
Das Goetheanum ist Zentrum eines weltweit tätigen Netzwerks spirituell engagierter Menschen. Als Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft dient es dem Austausch über spirituelle Fragen und der Fortbildung auf künstlerischem und wissenschaftlichem Feld.