News
 
          
      
    Aktuelle Entwicklungen beim Magazin STIL
Der STIL als Organ der Sektionen für Schöne Wissenschaften und Bildende Künste wird seit April 2025 von den beiden Sektionen herausgegeben. Die Zeitschrift behandelt zentrale Fragen aus Kultur, Kunst, Wissenschaft und Zeitgeschehen.
… >> Aktuelle Entwicklungen beim Magazin STIL
 
          
      
    Herausfordernde Situation des Eurythmeum CH – Initiative 1000x100
Im November 2024 hat das Eurythmeum CH – die einzige Ausbildungsstätte für die Eurythmie in der Schweiz – einen Hilferuf zu der finanziell angespannten Lage ausgesandt. Durch eine tragende Spende und zahlreiche grosse und kleine Spenden ist die finanzielle Sicherung der Ausbildung bis zum Sommer 2025 gewährleistet.
… >> Herausfordernde Situation des Eurythmeum CH – Initiative 1000x100
 
          
      
    Erfrischend natürlich
Herzerwärmend, stilistisch ausgesprochen flexibel, durchpulst von spannenden Narrativen – eine Klangreise mit Kontrasten, das Cellokonzert am gestrigen Sonntagabend an der Rudolf Steiner Schule in Ittigen.
… >> Erfrischend natürlich
 
          
      
    Aufruf aus Israel
Eurythmie für Frieden - Mögen sich viele Menschen dieser Initiative anschließen, so dass sie weithin wirksam werden kann!
… >> Aufruf aus Israel
 
          
      
    Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe
Eine neue Ausstellung Werken Assenzas bietet eine Gesamtübersicht über den künstlerischen Werdegang des 1905 in Modica geborenen Malers, der mit verschiedenen künstlerischen Strömungen seiner Zeit experimentierte.
… >> Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe
 
          
      
    «Verführerischer Charakter»
Das transhumanistische Konzept verspricht Vollkommenheit und stellt eine Ersetzung des Menschen durch Technologie in Aussicht. Die Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum untersucht diese Auffassung entlang von Kategorien des Menschseins wie Leib, Körper, Denken, Freiheit, Tätigkeit und Sterblichkeit
… >> «Verführerischer Charakter»
 
          
      
    Deutschlandstipendium an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
So auch Reyhaneh Shakeri aus dem Iran, Studierende des Masterstudiengangs Bildende Kunst. Sie wurde mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD-Preis) ausgezeichnet. Über eine Förderung im Rahmen des STIBET III-Programms dürfen sich 2022 insgesamt 19 internationale Studierende freuen. Darüber hinaus erhielten die Bachelorstudierenden Maike Bendikowski und Andrew Friedrich aus dem Fachbereich Bildende Kunst ein Karin Halft-Stipendium.
 
Licht und Wärme
Galerie mit Eurythmie
 
  
  Inhalt
 12/2017
 56 Seiten, über 60 farbige Abbildungen
 Format A4
 
 2 Editorial
 3 Inhaltsverzeichnis
 4 Aktuelles
 
 Titelthema: Licht und Wärme
 6
 Ulrike Wendt
 Zweihundert Jahre Helligkeit
 Die Erfindung und Entwicklung der künstlichen Beleuchtung
 
 8
 Ulrike Wendt
 LEDs und die Folgen
 Fragen zu Licht und Gesundheit
 
 11
 Ulrike Wendt
 Eurythmie im Bühnenlicht
 Eine Erfahrung
 
 12
 Ulrike Wendt
 Licht und Lebenskräfte
 Ein Erfahrungs- und Forschungsbericht
 
 17
 Christoph Dutschke
 Es gibt sie noch, die Glühlampe
 Ein Kommentar
 
 18
 Henk Stolk
 Licht aus Wärme - Licht aus Entladung
 Eine Polarisierung, die den ganzen Menschen betrifft
 
 20 
 Glossar: Licht
 
 22
 Caspar Sluyterman van Langeweyde
 Werk- und Arbeitsbericht
 Zur Entstehung eines meditativen Leuchtenprojekts
 
 24
 Egon Tietz
 Über den Begriff der Wärme im Werk von Joseph Beuys
 
 28 
 Uwe Kirst
 Ein Schritt ins Innere des Betons
 Gespräch mit dem Pneumatit-Geschäftsführer Markus Sieber
 
 32
 Uwe Kirst
 Neubau Freie Gemeinschaftsbank
 Eine Betrachtung
 
 36 
 Markus Pröhmer
 Veränderungen auf dem Gelände der Friedrich-Husemann-Klinik
 Ein Bericht
 
 40
 Jörg Schröder
 Das Haus als kleine Welt entwerfen (Teil 2)
 Zukunftsweisende Erinnerungen an den Architekten Charles Correa (1930-2015)
 
 48 
 IFMA - Länderberichte
 
 50 
 Buchrezensionen
 
 53 
 Impressum
Kontakt:
Herausgeber und Verlag
Fördergesellschaft Internationales ForumMensch und Architektur Deutschland e.V. (IFMA)
Bernerstr. 3, D-01217 Dresden
Fon: +49 (0) 351 / 40 41 924
E-Mail: info@mensch-und-architektur.org
Redaktion
Zeitschrift Mensch und Architektur
Bernerstr. 3, D-01217 Dresden
Fon: +49 (0) 351 / 40 41 924 
post@mensch-und-architektur.org
Uwe Kirst (V.i.S.d.P.)
email: kirst@mensch-und-architektur.org
Susanne Böker
email: boeker@mensch-und-architektur.org
Andrea Schmidt
email: schmidt@mensch-und-architektur.org
 Dipl.-Ing. Imme Denker
Fon: +49 (30)44048295 Fax: -97 
email: denker@mensch-und-architektur.org
Dipl.-Ing. Joachim Zimmer
email: zimmer@mensch-und-architektur.org