News

Herausfordernde Situation des Eurythmeum CH – Initiative 1000x100
Im November 2024 hat das Eurythmeum CH – die einzige Ausbildungsstätte für die Eurythmie in der Schweiz – einen Hilferuf zu der finanziell angespannten Lage ausgesandt. Durch eine tragende Spende und zahlreiche grosse und kleine Spenden ist die finanzielle Sicherung der Ausbildung bis zum Sommer 2025 gewährleistet.
… >> Herausfordernde Situation des Eurythmeum CH – Initiative 1000x100

Erfrischend natürlich
Herzerwärmend, stilistisch ausgesprochen flexibel, durchpulst von spannenden Narrativen – eine Klangreise mit Kontrasten, das Cellokonzert am gestrigen Sonntagabend an der Rudolf Steiner Schule in Ittigen.
… >> Erfrischend natürlich

Aufruf aus Israel
Eurythmie für Frieden - Mögen sich viele Menschen dieser Initiative anschließen, so dass sie weithin wirksam werden kann!
… >> Aufruf aus Israel

Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe
Eine neue Ausstellung Werken Assenzas bietet eine Gesamtübersicht über den künstlerischen Werdegang des 1905 in Modica geborenen Malers, der mit verschiedenen künstlerischen Strömungen seiner Zeit experimentierte.
… >> Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe

«Verführerischer Charakter»
Das transhumanistische Konzept verspricht Vollkommenheit und stellt eine Ersetzung des Menschen durch Technologie in Aussicht. Die Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum untersucht diese Auffassung entlang von Kategorien des Menschseins wie Leib, Körper, Denken, Freiheit, Tätigkeit und Sterblichkeit
… >> «Verführerischer Charakter»

Deutschlandstipendium an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
So auch Reyhaneh Shakeri aus dem Iran, Studierende des Masterstudiengangs Bildende Kunst. Sie wurde mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD-Preis) ausgezeichnet. Über eine Förderung im Rahmen des STIBET III-Programms dürfen sich 2022 insgesamt 19 internationale Studierende freuen. Darüber hinaus erhielten die Bachelorstudierenden Maike Bendikowski und Andrew Friedrich aus dem Fachbereich Bildende Kunst ein Karin Halft-Stipendium.

Francis Kéré erhält wichtigsten Architekturpreis
Der Pritzker-Preis ist erstmals an einen afrikanischen Architekten verliehen worden: Francis Kéré. Bekannt ist er für den Bau von Schulen, Gesundheitseinrichtungen, öffentlichen Gebäuden in ganz Afrika - den Architekten unseres Schulneubaus in Weilheim.
… >> Francis Kéré erhält wichtigsten Architekturpreis
‹Living Archive›
Gastspiel Goetheanum

In diesem Sommer hat das Kunstmuseum Basel erstmals die Reihe ‹Living Archive› lanciert. Im Mittelpunkt steht eine Neulesung von Werken der Kunstsammlung. Der Kulturwissenschaftler Stefan Wagner und weitere Expertinnen und Experten führen den Blick auf Themen wie Natur, Spiritualität, Leerstellen, Umwelt oder Essen. Darüber hinaus finden Workshops an externen Orten statt, darunter am Goetheanum.
Hier hat Esther Gerster, Dozentin für Malerei am Gotheanum und Leiterin Führungen, unter dem Motto ‹Leben und Kunst› ein dreigleisiges Angebot aufgestellt: Neben den freien Besichtigungsmöglichkeiten und praktischen Einführungen in die Eurythmie ermöglicht das durchgehende Programm eine umfassende Begegnung mit dem Goetheanum-Impuls auf Grundlage der goetheanistischen Erkenntnismethode. Auch Landschaftsgestaltung, Umgang mit Farbe, der Besuch der Ausstellung ‹ErziehungsKunst› und eine Betrachtung heutiger Kunst aus anthroposophischer Sicht gehören zum Angebot mit verschiedenen Dozentinnen und Dozenten.
Für Fragen am 15. Juni ist vor Ort am Empfang des Goetheanum ein Infopoint eingerichtet.
***
Living Archive Leben und Kunst. Eine Einführung in das Goetheanum, 15. Juni, 10 bis 17 Uhr. Die Teilnahme ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.
Web kunstmuseumbasel.ch/de/besuch/agenda/livingarchive
Programm ‹Living Archive› am Goetheanum www.goetheanum.org/detail/news/detail/News/workshopreihe-living-archive-des-kunstmuseums-basel-am-goetheanum
Anmeldung (bis 14. Juni) tours@kunstmuseumbasel.ch
Ansprechpartner
Für ‹Living Archive›: Stefan Wagner, tours@kunstmuseum.ch
Fürs Goetheanum: Esther Gerster, esther.gerster@goetheanum.ch
Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren elf Sektionen ist in Forschung, Entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert.